Die Magier von El Greco

Ein Beitrag von Ferdinand Kainz-Huber 

Domenikus Theotokopoulos, besser bekannt als „El Greco“, wurde wahrscheinlich im Jahre 1541 auf Kreta geboren, allerdings ist weder sein Geburtsdatum, noch sein genauer Geburtsort exakt bekannt.  Ob er von dem kleinen Fischerdorf Fodele, an der Nordküste Kretas stammte, ist mittlerweile umstritten.  In der Wissenschaft wird angenommen, er sei in der Hauptstadt Kretas, Iraklion, geboren, sicher ist zumindest, dass er dort seine jungen Jahre verbrachte[1]

Sein Vater war ein Steuereintreiber, in dessen Fußstapfen auch sein älterer Bruder Manousoss Theotokopoulos (1531-1604) trat. Über seine Mutter ist wenig bekannt. Auf Kreta, das damals unter venezianischer Herrschaft war, mischten sich die Kulturen Ost- und Westeuropas. Gleiches galt für die Welt der Malerei. Die byzantinische Ikonenmalerei vermischte sich mit lateinisch-christlichen Einflüssen aus Westeuropa. Dieser sogenannte „hybride“ Stil war auf Kreta weit verbreitet und sehr gefragt. Es gab zahlreiche kleine Werkstätten die sich dem „hybriden“ Stil verschrieben. In einer dieser Werkstätten scheint Domenikus Theotokopolous, besser bekannt als “El Greco” (Der Grieche) sein Handwerk erlernt zu haben, denn bereits 1563 wird er in einem Dokument als Meister der Ikonenmalerei bezeichnet. Durch einen Brief ist „El Grecos“ Anwesenheit in Venedig ab dem Jahre 1568 dokumentiert. Dort eignete er sich Techniken der damaligen vorherrschenden Maler an; seine Werke unterschieden sich deutlich von seinen kretischen Frühwerken. Seine Maltechnik entwickelte sich vom Einfluss des postbyzantinischen, zur lateinisch-europäischen Kunst hin[2].

Abbildung 1: A Boy blowing on an Ember to light a candle (1570-1572)
Abbildung 2: The Martyrdom of  St. Maurice ( 1580-1582)
Abbildung 3: The Burial of the Count of Orgaz (1586-1588)

Ab 1570 scheint sich El Greco in Rom aufzuhalten, dort versuchte er sich an Portraits. A Boy blowing on an Ember to light a candle und das Portrait seines Freundes und Förderers Giulio Clovio sind die Ergebnisse seiner Ambitionen. Doch El Greco wurde in Rom mit denselben Problemen konfrontiert wie in Venedig. Die meisten wohlhabenden Kunstpatronen förderten bereits genug Künstler und hatten kein Interesse an Theotokopoulos. Aufgrund dieser und anderer Schwierigkeiten verließ El Greco Italien gen Spanien, wo seine Präsenz ab 1576 schriftlich dokumentiert wird. Die Jahre zwischen 1572 und 1576 liegen im dunkeln, El Greco scheint wohl eine Werkstätte in Rom besessen zu haben. Von 1577 bis 1579 schuf er in Toledo das Werk The Disrobing of Christ. Ab dann folgt El Grecos Schaffenszeit in Toledo und damit einhergehend erzielte er große Erfolge. Es folgen Werke wie The Martyrdom of St. Maurice in denen El Greco langsam von den Regeln der Renaissancekunst abweicht. Seine Figuren verlieren an Plastizität, werden lang gestreckt und wirken nicht mehr ganz menschlich. Licht und Schattenverhältnisse werden extremer. Nach dem gescheiterten Versuch sich am Hofe Philipps II. zu etablieren, verbleibt El Greco trotzdem in Toledo und erschafft dort sein wohl bekanntestes Werk: The Burial of the Count of Orgaz. Besonders auffällig an diesem Werk sind die intensiven Licht-Schatten-Verhältnisse.  

Im Laufe der Jahre konnte sich Theotokopoulos in Toledo etablieren, schuf sich ein Netzwerk aus Patronen und Gönnern die ihn und seine Werke wertschätzten. El Greco malte unter anderem die Werke für den Hauptaltar der Capilla de San Jose in Toledo[3]. Bevor El Greco am 7. April 1614 starb, führte er mehrere Jahre seine eigene, erfolgreiche Werkstatt, in der schließlich auch sein Sohn und andere namhafte spanische Künstler arbeiteten. El Greco prägte die Kunstszene auch über seinen Tod hinaus, weshalb Vater Hortensio Felix Paravicinos Worte über El Greco mehr als passend klingen: „Crete gave him life and art, Toledo a better home, where through death he attained to eternal life.“[4]

People of Colour in der Kunst: Die heiligen Drei Könige 

Darstellungen von People of Colour im Mittelalter findet man vor allem in Werken, in denen die „Adoration of the Magi“, wie es oft in den Bildbezeichnungen steht, thematisiert wird. „Adoration of the Magi“ bedeutet frei übersetzt “die Anbetung der Magier”. Damit assoziiert man die heiligen drei Könige, bekannt als Kaspar, Melchior und Balthasar, die dem Stern bis zur Krippe Jesu folgten. Vorort legten sie dem Säugling kostbare Gaben nieder, darunter Weihrauch, Gold und Mhyrre.  

Soweit die Bibelgeschichte.  

Natürlich beschäftigte sich auch die Wissenschaft ausführlich mit diesem Thema. Es gibt zahlreiche Bücher von Bibelforschern und Historikern die sich mit der Materie auseinandersetzen. Dabei scheint das Bild der heiligen drei Könige, wie wir sie heute kennen, wohl eher einem Mythos zu entspringen als historischen Fakten[5]. Auf die religiös geprägte Kunst des Mittelalters hatte dies natürlich wenig Einfluss, zumal diese Erkenntnis eher neueren Forschungen entspringt. Die Szene der Gabenniederlegung vor der Krippe durch die heiligen drei Könige war nämlich ein verbreitetes Motiv in der mittelalterlichen Kunst. Ebenso weit verbreitet ist die Darstellung Kaspars als Person of Colour. Die wohl früheste bekannte Darstellung Kaspars als Person of Colour befindet sich im Emmaukloster in Prag[6].

Ab dem 15. Jahrhundert wird Kaspar dagegen vermehrt als Person of Colour dargestellt. Die drei Könige sollen dabei auch die Kontinente der damals bekannten Welt repräsentieren: Europa, Asien und Afrika. Besonders auffällig ist, dass Kaspar oft, im Gegensatz zu den beiden westlichen Königen, mit einer turbanähnlichen Kopfbedeckung, sowie Ohrringen und anderen Kleidungsstücken die den zeitgenössischen Künstlern wohl besonders exotisch vorkamen, dargestellt wird. In der Darstellung Kaspars mischen sich die Bilder von versklavten People of Colour im europäischen Mittelalter sowie den damaligen Vorstellungen von afrikanischer Exotik, eine Darstellung die von rassistischen Vorurteilen und Ideen geprägt ist. Das zeigt sich auch in der jugendlichen Erscheinung Kaspars. Meist wird er ohne Bart mit glatter Haut und einem jugendlichen Gesicht porträtiert. Darin spiegelt sich die Vorstellung wieder, Afrika sei der jüngste und am spätesten zvilisierte Kontinent. Kaspar sollte ein Beispiel dafür sein, dass das Christentum bis in die entferntesten Länder vordringt, Kaspars Hautfarbe sollte diese Ferne dabei sichtbar machen[7]. So wurde Kaspar stigmatisiert, um das Exotische, das Fremde und das Ferne abzubilden. Eine Stigmatisierung mit denen sich Personen mit ausländischen Wurzeln oder People of Colour bis heute konfrontiert sehen müssen.  

Abbildung 4: „The Adoration of the Magi“ als Buntglasdarstellung im Emmauskloster.
Abbildung 5: Darstellung der heiligen Drei Könige. 

People of Colour in El Grecos Werken 

El Grecos „Anbetung der Magier“ wird auf das Jahr 1567 datiert. Umstritten ist der Entstehungsort des Werkes. Sicher ist man sich nur, dass das Werk nicht mehr auf Kreta entstanden ist. Heute wird es im Benaki Museum in Athen verwahrt. Zum Werk selbst findet man sehr wenige Informationen, was unter anderem an der schlechten Quellenlage liegt. Durch das Entstehungsdatum lässt sich das Werk in die frühe Schaffensphase des Künstlers einordnen.  In diesem frühen Werk El Grecos fand man bereits deutliche Einflüsse der lateinisch-christlichen Kunst. Theotokopoulos orientierte sich dabei an den Werken von Parmigianino, Cornelis Cort und Battista Franco[8].

Abbildung 6: El Greco, Anbetung der Magier (1565-1567).

Auf dem schlecht erhaltenen Bild erkennt man Maria, die mit Jesus in den Armen vor einem Säulenaufgang sitzt. Die drei Könige befinden sich vor ihr und zeigen ihre Gaben. Kaspar ist eindeutig als Person of Colour dargestellt, auffällig sind zudem die extrem hervorstechenden feurroten Socken Kaspars, der nicht genauer zu erkennende Kopfschmuck sowie die dunkelblau und -grün gehaltenen Gewänder. Im Gegensatz zum knienden graubärtigen König wirkt Kaspar jung und kräftig. Er ist fast einen Kopf größer dargestellt als sein Gegenüber. El Grecos „Anbetung der Magier“  fällt damit genau in das oben beschriebene Raster der Kaspar-Darstellung.  


Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: https://www.wikiart.org/en/el-greco/a-boy-blowing-on-an-ember-to-light-a-candle (Stand 20.03.2021)

Abbildung 2: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Martyrdom_of_Saint_Maurice (Stand 20.03.2021)

Abbildung 3: https://de.wikipedia.org/wiki/Begräbnis_des_Grafen_von_Orgaz#/media/ Datei:El_Greco_-_The_Burial_of_the_Count_of_Orgaz.JPG (Stand 20.03.2021)

Abbildung 4 :http://www.vam.ac.uk/content/articles/a/africans-in-medieval-and-renaissance-art-threekings/ Abbildung 5: http://www.vam.ac.uk/content/articles/a/africans-in-medieval-and-renaissance-art-threekings/

Abbildung 6: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Adoration_of_the_Magi_(El_Greco)

Literaturverzeichnis

Beer, Manuella: Die Heiligen Drei Könige : Mythos, Kunst und Kult: Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 – 25. Januar 2015. München, 2014.

Gudiol, Jose: El Greco. 1541-1614. London 1987.

Marias, Fernando: El Greco. Life and Work – A New History. New York, 2012.

Scholz-Hänsel, Michael: El Greco. Köln 2004. http://www.vam.ac.uk/page/a/africans-in-art/ (Stand 20.03.2021). 


[1] Vgl. Marias, Fernando: El Greco. Life and Work – A New History. New York, 2012, S. 25. 

[2] Vgl. Scholz-Hänsel, Michael: El Greco. Köln 2004, S. 6-16.

[3] Vgl. Scholz-Hänsel, Michael: El Greco. Köln 2004, S. 16-65.

[4] Vgl. Scholz-Hänsel, Michael: El Greco. Köln 2004, S. 83.

[5] Vgl: Beer, Manuella: Die Heiligen Drei Könige : Mythos, Kunst und Kult : Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 – 25. Januar 2015. München, 2014, S. 24-56. 

[6] Vgl http://www.vam.ac.uk/content/articles/a/africans-in-medieval-and-renaissance-art-three-kings/ (Stand 27.02.2021)

[7] Vgl http://www.vam.ac.uk/content/articles/a/africans-in-medieval-and-renaissance-art-three-kings/ (Stand 20.03.2021 )

[8] Vgl. Marias, Fernando: El Greco. Life and Work – A New History. London 2013, 46-47. Und Gudiol, Jose: El Greco. 1541-1614. London 1987, S.15-20

Erotokritos und das „Blackfacing“. Im Gespräch mit Giorgos Gousis und Dimosthenis Papamarkos

Ein Beitrag von Luisa Bollweg

Erotokritos gleicht schon fast einer mythologischen Figur, handelt es sich doch um die wohl bekannteste in die Folklore übergegangene Erzählung Griechenlands. Und vielleicht auch genau deshalb ist sie immer wieder mit Kontroversen verbunden. In unterschiedlichen Medien wird die Figur des Erotokritos im 4. Teil des Versromans mit unterschiedlicher dunkler Tönung seiner Haut gezeichnet und beschrieben. In einigen Übersetzungen und Editionen ist diese Verdunkelung der Hautfarbe auch negativ konnotiert „…sie schwärzt ihn und kohlrabenschwarz wird er bis in die Poren so hässlich ist geworden er, so tief war seine Schwärze, dass selbst die eigene Mutter ihn nicht hätt´erkennen können.“ So in der deutschen Übersetzung von Hans Eideneier der Bühnenfassung von Spyros Evangelatos (vergleiche dazu den Beitrag von Jonathan Beise). In einigen visuellen Editionen wird er wie eine Karikatur, mit schwarzer Haut und roten Lippen dargestellt. Können wir hier noch von Zeitgeist reden oder handelt es sich gar schon um Rassismus? Kann man das im Versroman für die Geschichte wichtige „Blackfacing“ zeitgemäß und politisch korrekt umsetzten? Im Folgenden möchte ich zunächst einen historischen und allgemeinen Rahmen schaffen, um dann auf ein Gespräch mit den Machern des 2016 bei Polaris Publishers erschienenen Erotokritos-Comicbuches, Giorgos Gousis und Dimosthenis Papamarkos einzugehen. 

Historischer Hintergrund

Das Hauptwerk der kretischen Renaissance ist wohl der Versroman Erotokritos. Verfasst wurde dieser im frühen 17. Jahrhundert im heutigen Iraklio. Der Verfasser Vincenzos Cornaros kam aus einer gräzisierten venezischen Familie, hier ist anzumerken, dass sich die Forschung bis heute nicht sicher sein kann, wer genau Cornaros war. Laut seinen eigenen Angaben ist er im ostkretischen Sitia 1545 geboren. Die Frage, wie eine venezianische Familie nach Kreta kommt, ist historisch einfach zu beantworten und zu verfolgen. Hier möchte ich gerne der Vollständigkeit halber aus der Einführung der auf deutsch übersetzten Bühnenfassung zu Erotokritos von Prof. Dr. Eideneier zitieren: 

„Mit der Eroberung Konstantinopels im Rahmen des Vierten Kreuzzuges 1204 wurden die Staatsgebiete des Byzantinischen Kaiserreichs unter den siegreichen Kreuzfahrern (unter den griechischsprachigen Orthodoxen des Kaiserreichs als „Franken“ bezeichnet) aufgeteilt. Konstantinopel wurde bereits 1261 zurückerobert, doch andere Teile des ehemals byzantinischen Großreiches verblieben unter der fränkischen das heißt westlichen Oberhoheit. Der Stadtstaat Venedig, der die Flotte der Kreuzfahrer finanziert hatte, bemächtigte sich neben anderen Besitzungen der Insel Kreta, wo zwischen 1211 und 1252 insgesamt 250 Familien aus der venezianischen Oberschicht zur Beherrschung und Ansiedlung eintrafen.“ 

Anfänglich war der venezianische Adel aufgrund seines katholischen Glaubens in dem von Byzanz und Orthodoxie geprägten Umfeld verhasst, eine allmähliche Integration führte jedoch im 15. Jahrhundert zu der oben erwähnten kretischen Renaissance. Cornaros’ Erotokritos ist in einer poetischen Kunstsprache oberhalb des gesprochenen regionalen Dialekts, aber unterhalb der gelehrten offiziellen Schul- und Schriftsprache entstanden.

Erotokritos

Hans Eideneier übersetzt den Namen des Erotokritos als „der Leidgeprüfte“. Für Cornaros ist der Versroman ein Werk über die „Umkehrung des Schicksals“, die „Macht der Liebe“, und den „Beschwernissen des Waffenhandwerks“. Für mich ist es eine in die vorchristliche Zeit verortete Liebesgeschichte, ähnlich wie der von Romeo und Julia. Eine durch Standesunterschiede erschwerte, eine, die mit einer Prise Magie und gemeisterten Prüfungen ein Happy End bekommt. Eine ausführliche Zusammenfassung liefert Linos Politis in seiner Geschichte der Neugriechischen Literatur von 1984: 

„Aretoussa ist die einzige Tochter des Königs Herakles, Erotokritos der Sohn des Ratgebers. Erotokritos fühlt eine starke und wegen des Standesunterschieds ungehörige Liebe zu Aretoussa, und im ersten Teil können wir verfolgen, wie das gleiche Gefühl in ihr heranreift. Der Dichter, der mit seiner Heldin sympathisiert (die wie Romeos Julia 13-14 Jahre alt ist), zeigt uns in bewundernswerter Weise das Aufblühen und die allmähliche Verwandlung des unschuldigen Kindes in eine Frau, die ganz von ihrem Gefühl beherrscht wird. Der zweite Teil enthält eine Beschreibung des Turniers, das der König zur Zerstreuung seiner Tochter veranstaltet. Junge Männer aus allen Teilen Griechenlands marschieren auf und nehmen ihren Platz ein in diesem kriegerischen Spiel. Sieger ist natürlich Erotokritos, besonders zeichnet sich aber der Sohn des Königs von Byzanz (Konstantinopel) und der Sohn des Königs von Zypern neben dem Kreter aus. Sehr charakteristisch ist die später eingeschobene Episode mit dem Zweikampf des Kreters gegen Karamanitis aus Anatolien, „der lange Zeit ein Feind der Insel Kreta war“. Den beiden Geliebten gelingt es, sich um Mitternacht an einem vergitterten Fenster des Palastes zu treffen, er draußen, sie drinnen. Aber als der König davon erfährt, gerät er außer sich, schickt Erotokritos in die Verbannung und sperrt Aretoussa ins Gefängnis (3. Teil). Aber inzwischen ist Krieg ausgebrochen zwischen den Athenern und den Vlachen. Erotokritos, durch ein geschwärztes Gesicht und mit einer Zauberflüssigkeit unkenntlich gemacht, hilft seinem König, und am Ende besiegt er im Zweikampf Aristos, des Sohn des Königs der Vlachen (4. Teil). Dann folgt das Ende: König Herakles gibt seine Tochter und sein Königreich dem unbekannten Helden, der ihn gerettet hat, und nach vielen weiteren Abenteuern gibt sich dieser am Ende zu erkennen.“ 

Theater, TV, Musik und Comics: um nur einige der zeitgenössischen Medien zu nennen, in denen Erotokritos präsent ist. Die erste Begegnung mit dem Versroman haben die meisten jungen Griechen schon vor ihrer Schulzeit, durch Musik. Ερωτόκριτος (Erotokritos) von Nikos Xilouris ist eines der bekanntesten Lieder für Bouzouki und erzählt die Geschichte der zunächst aussichtslos erscheinenden Liebe des Erotokritos und seiner Aretoussa. In den 1950er Jahren erschien das erste Comicbuch zu Erotokritos auf Griechisch in der Reihe der Illustrierten Klassiker. 2016 die Version von Giorgos Gousis, Dimosthenis Papamarkos und Yannis Ragos auf Griechisch und Englisch. In dieser 2016, in modernem Griechisch erschienenen Version des Comicbuches ist die verzauberte Figur des Erotoktritos, im Gegensatz zu anderen Versionen, nicht mit einer schwarzen Tönung der Haut dargestellt. Hier ist die Haut viel mehr von einer dunkleren Oliv-Tönung und sein Gesicht wird von einem dichten schwarzen Bart bedeckt. (s. Bild)

Gespräch mit Erotokritos-Illustrator Giorgos Gousis

Giorgos Gousis wurde 1986 in Athen geboren. Er arbeitet als Illustrator und Comicbuch-Designer. Gerade arbeitet er an seinem Debütfilm als Regisseur. Der Comic Erotokritos ist wohl sein bekanntestes Werk außerhalb der griechischen Comicbuchszene, ist es doch auch in den von Touristen beliebten Museen auf Englisch und Griechisch erhältlich. Auch Giorgos erste Begegnung mit Erotokritos war über die Musik. Auf die Frage nach der Essenz des Erotokritos verweist er auf eine typische Nachtromanze mit einem feministischen Twist. Aretoussa sei vielseitiger, nicht nur ein Mädchen das auf dem Balkon auf ihren Liebsten wartet, sondern ein sehr viel komplexerer Charakter die ihren Part und ihre „Frau“ innerhalb der Geschichte steht. „Es ist eine viel modernere Version der klassischen Nachtromanze auch wegen der magischen, mystischen Komponente“ so Gousis.

In der Umsetzung des Comics, so erklärt er mir, versuchten sie so präzise wie möglich am Original des Versromans zu bleiben. Und in dieser originalen Version wird Erotokritos in seiner magischen Verkleidung als Sarazenischer Kämpfer beschrieben. Der Begriff Sarazenen -von lateinisch sar[r]acenus; wahrscheinlich über arabisch شرقيون†, šarqīyūn ‚Menschen des Ostens‘ bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm. Infolge der islamischen Expansion wurde der Begriff in lateinischen Quellen und im christlichen Europa als Sammelbezeichnung für die islamisierten Völker verwendet, die ab etwa 700 n. Chr. den östlichen und südlichen Mittelmeerraum beherrschten.

Giorgos Gousis beschreibt mir einen Sarazenischer Kämpfer als Nahöstlich, Nordafrikanisch aussehend. Besonders Kreta habe eine sehr enge Beziehung zu diesen gehabt, nicht nur wegen des Handels über das Mittelmeer- „Mediterraneum war damals mehr als eine interkontinentale Region, die Menschen haben zusammengelebt, sich ausgetauscht, es gab nicht die Art von Rassismus, die es heute gibt.“

„Die Tatsache, dass der König Erotokritos als den besten Krieger, in seiner Sarazenischen Verkleidung anerkennt, zeigt dem Leser, dass es keine Limitation gibt- er entschied sich für den dunkleren Sarazenischen Krieger, um die Griechen zu repräsentieren.“

Für Giorgos Gousis ist der originale Versroman und damit auch die direkt übernommene Comicadaption liberal und „open minded“ wie er sagt. „Beim Kreieren hatte ich im Kopf, dass wir uns im Mediterraneum befinden, nicht nur in Griechenland, und beim verzauberten Erotokritos hatte ich einen Nordafrikaner im Kopf“ schließt er erklärend an.

Gespräch mit Erotokritos-Autor Dimosthenis Papamarkos

Dimosthenis Papamarkos wurde 1983 in Malessina, das ist etwa 100 km südöstlich der Stadt Lamia, wie er mir erklärt, geboren.

Er ist Historiker, Autor für Bücher, Fiktion und Drehbücher für Film und Theater. Sein renommiertes Buch Gkiak ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. In dem 2014 erschienenen Buch beschreibt Papamarkos das Leben von Soldaten die aus dem griechisch-türkischen Krieg zwischen 1919 und 1922 zurückkehrten. Gkiak wurde auch erfolgreich auf der Theaterbühne inszeniert.

Der Comicadaption habe er sich über den orginalen Versroman von Cornaros genähert, sagt auch Dimosthenis. „Cornaros nähert sich der Figur des Fremden, im Original sehr neutral, er benutzt das Wort Sarazen (s.o.), in dieser Zeit war das der Begriff der zur Beschreibung von Muslimen im Mediterraneum genutzt wurde, wenn also jemand damals diesen Begriff nutzte, dachte man automatisch an jemanden mit einer dunkleren Hautfarbe.“- „Die Sarazener sind schlecht, solange du gegen sie kämpfst, ansonsten sind sie nur ein Teil derer, mit denen Kultur und Territorium geteilt werden.“

Ansonsten liege Cornaros Fokus weniger auf Erotokritos’ Hautfarbe als vielmehr darauf, dass er ein Fremder ist. „Der Umgang mit nicht-weißen Menschen in dieser Zeit war, sagen wir, ‘tolerant’“. Um diese Aussage zu untermauern, verweist Dimosthenis Papamarkos darauf, dass, als die Kreuzritter 1204 nach Konstantinopel einfielen, dort bereits eine Moschee stand. Als diese von den westlichen Christen angegriffen wurde, verteidigten Muslime wie auch Christen diese.

Auch die Sprache des Versromans mache dies deutlich, ein Mix antiker griechischer Redensarten, kretischen Idioms, byzantischen „Slangs“ und venezischem Vokabular- „Eine Repräsentation der Atmosphäre der Zeit“. Die heutige Vorstellung eines weißen Griechen, ist nicht deckungsgleich mit der des Aussehens aus Cornaros’ Zeit, schließt er an, sie hätten einen viel dunkleren Teint gehabt – näher am verzauberten Erotokritos.

Die negative und rassistische Konnotation und wie z.B. oben zitiert „…sie schwärzt ihn und kohlrabenschwarz wird er bis in die Poren so hässlich ist geworden er, so tief war seine Schwärze…“ ist für Dimosthenis Papamarkos, der mit mir diesen Teil des Originals von Cornaros durchgeht, nicht als rassisitisch zu interpretieren, es gehe mehr um die Verwandlung des Erotokritos in das exakte Gegenteil seiner Erscheinung. Von blond und einem sehr hellen Teint zu einem dunklen Teint mit dunkler Haarfarbe. „Das Orginal ist mehrdeutig, Cornaros verbindet Schwarz zwar mit hässlich, aber ich persönlich glaube, dass er die Emphase mehr auf die gegensätzliche Verwandlung des Erotokritos legt als auf ein rassistisches Gedankengut“.

Persönliches Fazit

Letzendlich ist die wahre Intention von Vincenzos Cornaros nicht mehr zu eruieren, äußert er sich rassistisch oder genau das Gegenteil? Erotokritos der Held, der tapfere Krieger ist schließlich bei der Vollbringung seiner Heldentaten eine „person of color“ und wird auch als solche vom König Herakles belohnt. Vielleicht ist es mehr das Unbekannte das Cornaros als „hässlich“ bezeichnet und nicht die Tönung von Erotorkritos’ Hautfarbe? Für mich greift bei Cornaros – In dubio pro reoim – im Zweifel für den Angeklagten.

Ohne Frage ist für mich die Übersetzung der Bühnenfassung von Spyros Evangelatos von rassisitischen und herabwürdigen Phrasen gesäumt, dies ist absolut nicht mehr zeitgemäß! Die Mehrdeutigkeit im Original ist durch die Übersetzung verloren gegangen.

Die respektvolle und kultursensitive Herangehensweise des Erotokritos-Comicbuches von 2016, finde ich hingegen sehr gut. Die Entscheidung dem Original treu zu bleiben, und sich nicht einer Überinszenierung des dunklen Erotokritos anzuschließen, halte ich für sehr weise. Es handelt sich hier um ein lehrreiches, der kulturellen Tradition des Versromans anschließendes Werk.

Während des Schreibens dieses Textes wurde ich immer wieder selbst damit konfrontiert, mir die Frage nach meiner eigenen „political correctness“ zu stellen, wie nenne ich eine dunkle Tönung der Haut, was muss ich vermeiden, was kann ich sagen, was will ich sagen?

Kann ich, muss ich, darf ich dem Autor des Versromans und dessen Übersetzer einen gewissen Rassismus vorwerfen, oder fällt das Ganze unter den Mantel des Zeitgeistes, der Übersetzungsgenauigkeit und der Unbedachtheit? In wievielen literarischen Kulturgütern, deutschen sowie griechischen, können wir eine solche Tendenz zum politisch inkorrekten finden, wenn wir nur danach suchen? Trotzdem, oder genau deshalb, müssen die Fragen nach politischer Korrektheit immer wieder gestellt werden. Letztendlich braucht Literatur und Kunst Austausch und Diskussion, sonst kann sie weder existieren noch sich weiterentwickeln.

Der „Mohr“ in Erotokritos – eine realitätsfremde Übersetzung

Ein Beitrag von von Jonathan Beise 

Wir dachten, dass er fremd hier sei, wir nannten ihn den Fremden, in Wahrheit war’s Rotokritos, der Quell des Heldenmutes, und da er dir als Mohr gefiel, wie alle mir versichern, jetzt wo er blond ist und ganz weiß, gefällt er dir noch besser.[1]

Dieser handlungsentscheidende Satz aus dem griechischen Versroman „Erotokritos“ von Vicenzos Cornaros, dem wichtigsten Literaturstück Kretas, liest sich heute nur noch mit einem schlechten Beigeschmack. Er wirkt wie eine Aussage aus einer realitätsfremden, vergangenen Welt. Der Rassismus springt einen förmlich an und wird durch das Wort „Mohr“ obendrein noch benannt. Das Werk wurde im frühen 17. Jahrhundert geschrieben, also zu einer Zeit, als sowohl der Rassismus als auch dessen Sprache in der Weißen Welt fest verankert waren. Genau genommen stammt der zitierte Satz allerdings nicht aus dem Original, sondern aus der deutschen Übersetzung von Hans Eideneier aus dem Jahr 2018. Der Inhalt ist derselbe, das rassistische Motiv geht also nicht verloren, aber die Sprache wurde leicht verändert. Im Original wird der griechische Held als „μαύρος (mavros)“ bezeichnet, was sich mit „Schwarzer“ übersetzen lässt, während er in der deutschen Ausgabe als „Mohr“ betitelt wird. Warum wählt Eideneier diesen Begriff? Ist der menschenverachtende Ausdruck „Mohr“ wirklich eine zeitgemäße Übersetzung, besonders wenn das griechische Wort nicht danach verlangt?

Der “verwandelte” Erotokritos besucht seine geliebte
Aretousa im Gefängnis. Illustration aus der ältesten
erhaltenen Handschrift Harleian MS 5644.

Bevor wir diese Frage beantworten können, müssen wir klären, was zeitgemäß in unserem Zusammenhang überhaupt bedeutet und wie der Begriff „Mohr“ in der deutschen Sprache einzuordnen ist. Letzteres zuerst. Laut dem Etymologischen Wörterbuch des Deutschen und dem Duden Herkunftswörterbuch ist „Mohr“ eine heute veraltete Bezeichnung  für dunkelhäutige Bewohner Mauretaniens, bzw. dunkelhäutige Afrikaner im Allgemeinen. „Mohr“ entwickelte sich demnach von dem mittelhochdeutschen, bzw. althochdeutschen Wort mōr, das sich wiederum von dem lateinischen „Maurus“ ableitet, was soviel bedeutet wie „dunkelheutiger Bewohner von Mauretania“.[2] Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Susan Arndt merkt aber in ihrem Nachschlagewerk „Afrika und die deutsche Sprache“ an, dass das Wort außerdem das griechische „moros“ beinhaltet, das „töricht“, „einfältig“, „dumm“, und auch „gottlos“ bedeutet. Zudem wurden in Europa auch Muslime der iberischen Halbinsel und aus dem westlichen Maghreb als „Moros“, bzw. „Mauren“ bezeichnet. Die Christen unterschieden bald nicht mehr zwischen verschiedenen nordafrikanischen Kulturen, sondern verwendeten pauschal den Begriff „Moros“, auch als Synonym für Menschen mit islamischem Glauben.[3]

Diese verschiedenen Auslegungen der Begriffsherkunft befeuern schon lange eine heftige Diskussion über die Verwendung des Wortes und seine damit verbundene rassistische Konnotation. Ausgehend von stereotypischen Wappenbildern über die etwa hundert bis heute bestehenden Mohrenapotheken und Mohrenstraßen in Deutschland bis hin zu den verschiedensten Sprichwörtern und Süßigkeitennamen hat „Der Mohr“ weiterhin einen zentralen Platz in unserer Gesellschaft. Eine trügerische Idylle, die schon lange in Frage steht. Der Streit wurde nicht zuletzt wiederbelebt durch den rassistisch motivierten Mord an George Floyd vergangenen Jahres.[4]

Szenen aus der 2005 stattgefundenen Bühnenaufführung des Erotokritos der studentischen Theatergruppe ΘΕΠΑΚ der Universität Zypern. Das Stück wurde auch in München in der Black Box im Gasteig aufgeführt, die Fotos stammen aus der Begleitedition. Im Foto unten links, Erotokritos mit schwarzem Gesicht.

Kehren wir zurück zu unserer Übersetzung von Erotokritos. Wir müssen uns den Begriff nun also unter verschiedenen inhaltlichen Aspekten anschauen: etymologisch, historisch und aus einer heutigen, modernen und aufgeklärten Sicht. Zunächst etymologisch: Erotokritos ist kein Schwarzer und er hat auch keinen islamischen Hintergrund. Er verändert sein Aussehen durch ein verzaubertes Wasser, mit dem er sich das Gesicht wäscht, um seine wahre Identität zu verbergen. Sich als Weißer das Gesicht zu schwärzen, heute weitaus bekannt als Blackfacing, ist ohnehin schon ein Problem, auch wenn es lange in Kunst und Gesellschaft akzeptiert wurde, aber die Beschreibungen, die daraufhin in der Geschichte folgen, sind durch und durch rassistisch. Es heißt dort zum Beispiel: „[…] kohlrabenschwarz wird er bis in die Poren, so hässlich ist geworden er, so tief war seine Schwärze […]“, oder „[o]bwohl er angestrichen war mit dieser schwarzen Farbe, war er noch immer hübsch genug, ein ansehnlicher Jüngling“.[5] Im griechischen Text steht zudem, er würde aussehen „wie ein Sarazene“. Ein Begriff, der „Bewohner des Morgenlandes“ beschreibt und auf das mittelhochdeutsche Wort Sarrazīn zurückgeht, das mit „Morgenländer“, „Araber“, aber auch mit „Maure“ übersetzt wird.[6] Dadurch wird die anfangs unerklärliche Übersetzung Eideneiers des Wortes „mavros“ „Schwarzer“ mit „Mohr“ etwas verständlicher, da der Begriff auch weitestgehend für Menschen mit islamischem Hintergrund verwendet wurde. Allerdings verlangt eine solche Übersetzung bei den deutschen Lesern viel, vielleicht zu viel, etymologisches Fachwissen.

Erotokritos ist zu einer Zeit geschrieben worden, als rassistische und Minderheiten diskriminierende Sprache alltäglich war. In Deutschland war das Wort „Mohr“ zur selben Zeit der gängige Begriff für Schwarze und Menschen islamischen Glaubens jeglicher Herkunft. Die deutsche Übersetzung, wenngleich sie 2018 erschienen ist, beschreibt eine Welt in der Vergangenheit, in der veraltete Sprache benutzt wird, die die damalige Gesellschaft und deren Werte widerspiegelt. Das Stück spielt aber nicht im mittelalterlichen Deutschland. Es ist also nicht die deutsche Sprache und deren Wertevermittlung von Relevanz, sondern die des Griechischen. Hierbei stellt sich die Frage, warum der Autor Vicenzos Cornaros an Stelle von „mavros“ nicht das Wort „αράπης (arapis)“ verwendete, das „Mohr“ im Griechischen am äquivalentesten ist, zumal sich das nach dem Vergleich des Helden mit einem Sarazenen durchaus angeboten hätte. Da wir darauf fürs Erste allerdings keine Antwort bekommen können, bleibt unser Problem ungelöst. 

Das Problem haben wir im Hier und Jetzt und es bedarf einer Klärung in unserer modernen Gesellschaft. Aus heutiger Sicht ist ein solcher Sprachgebrauch nicht zu akzeptieren. Er führt zum selben Streit, bei dem auch über die Umschreibung von alten Kinderbüchern debattiert wird; wie in Pippi Langstrumpf und Die Abenteuer des Huckleberry Finn, in denen ähnlich rassistische Sprache verwendet wird.  

Ist die Übersetzung also zeitgemäß oder nicht? Es bleibt ein schwieriges Thema in einer Zeit der political correctness, in der man aber die Vergangenheit nicht ausblenden kann und Sachfragen auch aus historischer Perspektive erörtert werden müssen. Vielleicht hilft es, Literatur zu Rate zu ziehen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat. Ein gutes Beispiel dafür ist Shakespeares Othello und dessen deutsche Übersetzung von Frank Günther. 

Orson Welles bei den Dreharbeiten zu Othello (1950, Film von 1952)

Shakespeares Meisterwerk Othello ( engl.: The Tragedy of Othello, the Moor of Venice) ist ziemlich genau zur selben Zeit entstanden wie Erotokritos, 1604, und beschäftigt sich sozialkritisch mit ähnlichen Fragen. Othello ist ein Schwarzer Feldherr, der aufgrund seiner Hautfarbe mit Rassismus und Intrigen zu kämpfen hat. Wie der englische Untertitel schon sagt, wird er als „Mohr“ beschrieben und es stellt sich somit dieselbe Problematik der Übersetzung dieses Wortes wie bei Erotokritos; aber mit dem entscheidenden Unterschied, dass im Original tatsächlich das englische Wort für „Mohr“ benutzt wird und nicht das für Schwarzer. Der deutsche Übersetzer des Stücks, Frank Günther, ist sich der Schwierigkeit seiner Aufgabe durchaus bewusst. Im Anhang der dtv-Ausgabe von 1995 widmet er diesem Problem ein kurzes Kapitel unter der Überschrift „Aus der Übersetzungswerkstatt“ und erklärt seine Vorgehensweise. Er stellt fest, dass der Begriff in jeglicher Hinsicht realitätsfremd ist: „Das eigentliche Wort „Mohr“ steht nicht mehr für eine Realität und kann daher auch keine Realität mehr transportieren.“ Es muss also ein anderes Wort her. Man sollte sich dabei aber bewusst sein, „daß [sic] Begriffe immer Spiegel des historischen Augenblicks sind und ihre Bedeutungen sich ändern“. Schlussendlich entschied er sich für den Begriff „Schwarzer“, „als einigermaßen neutrale und bislang auch akzeptierte Bezeichnung für einen dunkelhäutigen Menschen […]“.[7] Das galt damals und gilt noch heute. Zu der Zeit, in der das Stück spielt, wäre „Mohr“ die passendere Bezeichnung gewesen, besonders da es die direkte Übersetzung wäre. Das wäre moralisch trotzdem verwerflich, entspreche aber der Sprache der damaligen Zeit.

Frank Günther hat die richtige Entscheidung getroffen, den Text an unsere heutige, aufgeklärte Sprache anzupassen. Er hat das Problem gelöst, anstatt ein neues zu schaffen. Hans Eideneier ist den gegensätzlichen Weg gegangen, welcher der historisch zeitgemäßen Sprache gerecht wird, aber nicht unserer heutigen. 

Die Sensibilität des Themas und gleichzeitig dessen Relevanz machen es schwierig, eine eindeutige Entscheidung zu treffen, denn die verschiedenen Aspekte, die das Wort ausmachen, können unterschiedlich beleuchtet und erklärt werden. Es stellt sich auch die Frage, wie weit ist es Aufgabe eines Autors oder Übersetzers, Sprache zu verändern und zeitgemäß anzupassen, und wie viel kann man vom Wissensstand des Lesers abhängig machen? Wenn aber bestimmte Wörter benutzt werden, besonders wenn sie menschenverachtend sind, sollte der Verfasser verständlich machen, warum er diese Ausdrücke gewählt hat; sei es in einer Fußnote, Anmerkung oder im Anhang. Besonders in unserem Beispiel des Erotokritos ist das erforderlich, weil das Wort eindeutig aus einem bestimmten Grund gewählt wurde und vom Original abweicht. Sprache verändert sich stetig und deshalb muss sie in größere Zusammenhänge eingeordnet, erklärt und verstanden werden. Letzteres ist die Aufgabe jedes Einzelnen von uns. Wenn wir diskriminierende Sprache erkennen und verstehen, nehmen wir ihr Macht und Einfluss und somit die Bedeutung. 

Literatur- und Quellenangaben 

Arndt, Susan / Antje Hornscheidt (Hg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster 2009.

Cornaros, Vicenzos: Erotokritos, Berlin 2018.

Duden Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, Mannheim 2001.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, online unter: https://www.dwds.de/wb/etymwb/Mohr, abgerufen am 26.03.2021.

Messerich, Helena / Merdes, Dominik: Mohrenapotheke. Mehr als nur ein Name?, in: Pharmazeutische Zeitung (2020), online unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-als-nur-ein-name-122580/, abgerufen am 26.03.2021.

Shakespeare, William: Othello, München 2018.


[1] Cornaros, Vicenzos: Erotokritos, Berlin 2018, S. 122.

[2] Vgl. „Mohr“, in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, online unter: https://www.dwds.de/wb/etymwb/Mohr, abgerufen am 26.03.2021; Vgl. „Mohr“, in: Duden Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, Mannheim 2001.

[3] Arndt, Susan / Antje Hornscheidt (Hg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster 2009, vgl. S. 168 f..

[4] Vgl. Messerich, Helena / Merdes, Dominik: Mohrenapotheke. Mehr als nur ein Name?, in: Pharmazeutische Zeitung (2020), online unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-als-nur-ein-name-122580/, abgerufen am 26.03.2021.

[5] Cornaros: Erotokritos, S. 96, 110.

[6] Vgl. „Sarazene“, Etymologisches Wörterbuch,  abgerufen am 27.03.2021.

[7] Shakespeare, William: Othello, München 2018, S. 273.

“Dieses Volk hat von all den anderen Völkern die schönsten Lippen”

Über eine in Rethymnon entdeckte Postkarte

Ein Beitrag von Charikleia Valentina Kiagia

In einer engen Gasse in der Altstadt von Rethymnon auf der Insel Kreta gibt es eine Altwarenhandlung. Auf einem alten Holztisch der draußen im Freien steht, legt der Händler hunderte von alten Postkarten und Fotos aus. 

Einige von den Postkarten sind fast 100 Jahre alt und wurden meistens von griechischen Auswanderern an ihre Familien nach Griechenland geschickt. Fotos von Sehenswürdigkeiten, Straßen von Hauptstädten, Blumen und Strände werden als Beweis von Liebe und Sehnsucht an die Familie in die Heimat geschickt. 

Eine in Rethymnon entdeckte Postkarte, datiert auf den 29.6.1913

Als ich die Postkarten durchsuchte, fiel mir ein Foto in die Hände, das sich stark von den anderen Postkarten unterschied: auf der Vorderseite ist ein Schwarzer Mann vor einem orangenen Hintergrund zu sehen. Auf der Rückseite steht mit kleinen, feinen Buchstaben auf Griechisch geschrieben: 

Ich schicke dir meinen Landsmann damit du siehst was für schöne Menschen sie sind, wie gefällt es dir? Dieses Volk hat von all den anderen Völkern die schönsten Lippen. Mit Küssen, Athiná

Rückseite der Postkarte mit der Handschrift der Schreiberin Athiná. Sie spielt mit den Wörtern “phyle=Volk, oder auch Rasse” und “philí=Kuss”.

Dabei spielt die Schreiberin Athiná mit den Wörtern “phyle=Volk” und “philí=Kuss”. “Phyle” kann man mit “Volk” oder “Rasse” ins Deutsche übersetzen, für das Wort “Rasse” gibt es allerdings auch das griechische Wort “ratsa”. Da im Wort “Rasse” historische Konnotationen mitschwingen, die vermutlich weniger in Athinás Sinne waren, wurde hier das Wort “Volk” für die Übersetzung gewählt. Athinás Schreiben offenbart zudem eine exotische erotische Neugier, die man sonst eher von männlichen Schreibern kennt und die sich selten von der weiblichen Seite zeigt.

Der Aufdruck auf der Vorderseite verrät, dass der Mann auf der Postkarte dem Shilluk-Stamm angehört. Für den heutigen Leser liest sich dieser Hinweis nicht ohne über Rassismus nachzudenken. Geschrieben steht konkret: “Shilluk Neger”. Die Herkunft dieses Volkes ist der Südsudan, von der obersten Provinz des Nils bis zu der westlichen Küste entlang des Sobat Flusses. Die Shilluks haben eine hierarchische Struktur und sind das einzige Volk im Land das heute noch einen König und eine Königin hat. Zu der Zeit, zu der die Karte geschrieben wurde, stand der Sudan allerdings unter der Herrschaft Ägyptens (Türkisch- Ägyptischer Sudan). Bald darauf wurde es zum Anglo-Ägyptischen Sudan und war de facto eine britische Kolonie.

Auch wenn es im Sudan durchaus eine griechische Gemeinde gab, wurde die Karte wahrscheinlich von Ägypten aus verschickt, vermutlich von den Minerva-Bädern in der Nähe von Kairo, denn auf der Vorderseite steht “Minerve” geschrieben. Datiert ist sie auf den 29.6.1913, ein paar Monate vor der Union Kretas mit Griechenland unter Ministerpräsident Venizelos. Hergestellt ist die Postkarte von “The Cairo Postcard Trust”. Die Karte trägt die Nummer 436.

In Ägypten befand sich schon seit der Hellenistischen Zeit bis hin zur Ägyptischen Revolution in 1952 eine große Gemeinschaft von Griechen, auch bekannt mit den Namen Egyptiotes (Αιγυπτιώτες). Somit gab es seit mehreren Generationen Griechen die in Ägypten geboren und aufgewachsen waren und dies ihre Heimat war. Ägyptens geographische Lage im Übergang zwischen drei Kontinenten ist paradigmatisch für die Vermischung und das Nebeneinander von Völkern mit verschiedenen Herkünften und Einflüssen, die nicht nur von Unterdrückung, sondern auch von Bewunderung über das Andersartige und einem respektvollen Nebeneinander Zeugnis ablegen können. Der Sudanese wird dem Rezipienten der Postkarte in Griechenland als Landsmann vorgestellt und möchte in orientalisierender Entzückung die Verschiedenheit der Völker vorbringen, um beeindruckt auf die Schönheit und das Besondere im anderen Aussehen hinzuweisen.

Die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Gemeinschaften hat uns gezeigt, wie vielseitig und divers Länder eigentlich sind und wie historische Ereignisse den Blick auf diese Diversität und Vielseitigkeit verändern können. Dies zeigt sich in Griechenland am Deutlichsten am Beispiel des erzwungenen griechisch-türkischen Völkeraustausches und der Zwangsumsiedelung von Minderheiten unter Venizelos und Atatürk, der die Gesellschaft und ihren Blick auf diese Vielseitigkeit und Andersartigkeit nachhaltig prägen sollte. Darum sollte die Vergangenheit immer auch die Funktion der Lehre übernehmen, um das Begehen derselben Fehler zu vermeiden und um zu verstehen, dass uns Menschen immer mehr Sachen verbinden, als trennen. 

Wer war eigentlich Salis Chelidonakis?

Eine kurze Vorstellung.

Beitrag von  Jana Tzschentke 

Ich möchte Sie hiermit zu einem kurzem Selbstexperiment einladen. Stellen Sie sich vor, Sie werden dazu aufgefordert, das Aussehen eines typischen Griechen zu skizzieren. Was fällt Ihnen ein? Ein starker, weißer Mann mit glattem schwarzem Haar in etwa? Doch sollten wir uns nicht von diesem Klischee, diesem eindimensionalen Denken lösen? 

Black lives matter, und das auch in Griechenland. Die griechische Bevölkerung ist divers, multikulturell und bunt, was auf eine lange Geschichte zurückzuführen ist. Minderheiten hatten und haben es auch kontemporär nicht immer leicht und werden nach wie vor mit Vorurteilen, Beleidigungen und Gewalt konfrontiert. Ein Paradebeispiel hierfür ist Salis Chelidonakis. In dem folgendem Artikel wird kurz auf einen Teil der Geschichte schwarzer Bevölkerung in Griechenland und insbesondere der Insel Kreta eingegangen. In der weiteren Forschung wird Salis Chelidonakis vorgestellt. Abschließend wird auf den exzeptionellen Grabstein des Chelidonakis eingegangen. 

Salis Chelidonakis, Datierung unbekannt, Fotografie, Archiv Gregoraki Michalis
Bildnachweis: Papadakis 2008, S. 263.

 Ein historischer Kontext 

Um sich einen Überblick über die Situation und das Leben von Salis Chelidonakis machen zu können, ist es notwendig, sich mit der Geschichte Kretas und speziell der Black History der Insel auseinanderzusetzen. 

Erstmals wurden afrikanische Sklaven im Osmanischen Reich durch den Historiker und Ethiopianisten Richard Pankhurst in der Forschung untersucht.[1] Nach dem griechischen Unabhängigkeitskampf im Jahr 1820 gewinnt die christliche Bevölkerung im griechischen Territorium gegenüber der muslimischen enorm an Macht. Folglich setzte der osmanisch-ägyptische Herrscher Muhammad Ali seine Soldaten, vorwiegend afrikanische Söldner, die auf Märkten erworben wurden, gegen die Christen ein.[2] Ali gewinnt diese Schlacht und damit auch die Insel Kreta, welche ab 1830 offiziell für zehn Jahre unter ägyptischer Führung steht.[3]Daraus resultierend gingen immer weitere Aufstände der Christen, Gewalt und Instabilität hervor und ein großer Teil der muslimischen Bevölkerung sah sich gezwungen, die Insel zu verlassen.[4] So kam es zu einem weiteren Zustrom an afrikanischen Sklaven, da diese einerseits als Unterstützung der muslimischen Restbevölkerung dienten und die Anzahl der Geflüchteten ausgleichen sollten[5], andererseits aber auch wirtschaftliche Vorteile, wie die Arbeit in der ägyptischen Armee als Perspektive sahen.[6]

Das Jahr 1923 bedeutete nochmals einen massiven gesellschaftlichen Umschwung. In jenem Jahr wurde der Vertrag von Lausanne unterzeichnet.[7] Hiernach folgte der griechisch-türkische Bevölkerungsaustausch. Das heißt, Individuen wurden nicht durch ihre Herkunft, sondern rein durch ihre Religionszugehörigkeit kategorisiert und eingeteilt.[8] Folglich kam es zur Umsiedlung der in der Türkei lebenden Christen nach Griechenland und umgekehrt, der in Griechenland lebenden Muslime in die Türkei. So wandelte sich die Bevölkerung ein weiteres Mal, wenngleich auf eine entwurzelnde Art und Weise, die zu Unterdrückung und sozialen Trennungen führte.  Dabei wurde davon ausgegangen, dass ehemalige afrikanische Sklaven der Religion zugehörig seien mussten, die ihre Sklavenhalter praktizierten.[9] So auch im Fall von Salis Chelidonakis.

Die schöne Seele des Salis Chelidonakis

Salis wurde im Jahr 1884 in Chania, der ehemaligen Hauptstadt Kretas (von 1841-1971), geboren.[10] Er war Bootsmann von Beruf, war mit dem Auf- und Abladen von Waren oder Passagieren am Hafen tätig, lebte in Koum Kapi[11] und war Nachfahre sudanesischer Sklaven.[12] Nach dem Tod von Abla Nuriye Marmaraki, einer Frau mit der Salis gut befreundet war und die vor Allem für die Durchführung des traditionellen Maifestes bedeutsam war, war er der letzte auf Kreta lebende “Chalikoutis”.[13] Daraus resultierend war es ihm vorbehalten, die Beerdigung von Abla zu leiten.[14]

Dementsprechend übernahm er auch das Ritual des Maifestes. Hierbei trugen die Teilnehmer ihre feinste Kleidung, sangen und tanzten gemeinsam und pilgerten zum Strand von Chania um ihre Wünsche in Ölgefäßen ins Meer, Richtung Mekka, zu werfen.[15] Des Weiteren gab es ein gemeinsames Festmahl und es wurden Kerzen und Geschenke an das Grab eines durch die Osmanen Gefallenen abgelegt.[16]

Salis war allzeit beliebt und begehrt. Ihm wurde eine „weiße Seele“ [17] nachgesagt. Dies lässt sich zum einen durch seine hervorragende und fleißige Arbeitsmoral, zum Beispiel das außerordentlich schnelle Abliefern von Waren und Passagieren mit seinem Kahn[18], als auch durch sein soziales und genügsames Wesen begründen. So schickte er trotz seines unverhältnismäßigen Gehaltes regelmäßig Versorgungspakete an Bedürftige[19], gab sein in der Lotterie gewonnenes Geld an zwei Waisenkinder weiter[20], rettete fünf Soldaten vor dem Ertrinken[21], gab regelmäßig seine Rente an Arme weiter[22] und verschenkte schließlich auch noch seine Unterkunft in Koum Kapi[23]. Er enorm beliebt, hatte viele Freunde und Anhänger. In Anlehnung daran wurde sogar ein völlig neuer Brauchtum entwickelt. Dieser sogenannte Kalo Podariko besagt, dass ein Betreten des eigenen Hauses durch Salis‘ als erste Person am Abend des bevorstehenden neuen Jahres zu Glück für das nächstfolgende Jahr führt.[24]

Zur Zeit des Bevölkerungsaustausches 1923 konnte Salis das Verlassen seiner geliebten Heimat Kreta, in der er sein gesamtes Leben verbrachte und sich zuhause fühlte, umgehen da der Haushalt, für den er arbeitete, christlich war.[25] Außerdem erhielt er die britische Staatsbürgerschaft, als Kreta unter der Besatzung der Großmächte stand.[26]

Sein Spitzname Chelidonakis lässt sich aus dem griechischem Wort für Schwalbe[27] herleiten;[28] die Endung -akis ist dabei typisch für kritische Nachnamen. Den Namen erhielt er wohl von der indigenen Bevölkerung und steht mit Salis’ Hautfärbung der Hände in Verbindung, die auf dem Handrücken dunkel, auf der Innenfläche hell waren, wie bei der Schwalbe der Oberkörper schwarz und der Bauch weiß ist. Dabei ist zu beachten, dass Schwalben in Griechenland stets positiv und als Glückssymbol gelten, sollten sie sich in der Nähe des Hauses einnisten.

Mit fortschreitendem Alter und den veränderten Beförderungsbedingungen am Hafen von Chania war Salis schließlich gezwungen, seine Arbeit niederzulegen.[29] Schlussendlich verstarb Salis Chelidonakis am 28. Februar 1967 an einem Herzstillstand in seiner Heimat Kreta.[30]

Eine gutgemeinte Geste mit fahlem Beigeschmack

Grab des Salis Chelidonakis mit Inschrift, 2000, Fotografie.
Bildnachweis: Papadakis 2008, S. 268.

Wie bereits deutlich geworden, war Salis Chelidonakis ein beispielloser Charakter, der sich enorme Beliebtheit erfreute und auch verdiente. Folgerichtig war die Bevölkerung nach seinem Tod 1967 in tiefer Trauer. So organisierten sie die Überführung seiner sterblichen Überreste von dem alten muslimischen Friedhof auf den christlichen Friedhof St. Lukas in Chania.[31] Doch damit nicht genug. Gemeinsam sammelten sie Geld, um einen angemessenen Grabstein aus Marmor zu erwerben.[32]

Für die in unserer Forschung höchstinteressante Inschrift ist der Drucker und Schriftsteller Giorgos Geovasakis, ein Freund Chelidonakis‘, verantwortlich.[33]

Übersetzen lässt sie sich die Inschrift wie folgt:

„Auch wenn du schwarz warst, 

obwohl du kein Christ warst, 

auch wenn dein Äußeres schwarz war, 

weißer als Schnee war deine Seele.“[34]

Zweifellos lässt sich hieraus entnehmen, dass Salis als Wohltäter galt. Die Intention seiner Anhänger war ausnahmslos anerkennend. 

Betrachtet man jene Zeilen allerdings mit zeitgenössischen Augen, könnten die rassistischen Andeutungen gar nicht signifikanter sein. Begriffe wie „weiß“ oder „Christ“ werden offenkundig positiv konnotiert, während „schwarz“ als negatives Beispiel gewählt wurde. Aus heutiger Sicht ist alleine die Tatsache, dass durch die Inschrift die Aufmerksamkeit des Betrachters sofort auf die Hautfarbe gerichtet wird, dunkle Haut wie selbstverständlich mit schlechten Eigenschaften in Zusammenhang gebracht wird und Salis auf seine optischen Merkmale reduziert wird, fatal. 

Es stellt sich auch die Frage, ob Salis Chelidonakis nicht kontinuierlich das Gefühl plagte, seine Abstammung durch gute Taten und überdurchschnittliche Genügsamkeit in einer Form kompensieren zu müssen.

Bedauerlicherweise kennt auch in unserer modernen Gesellschaft so gut wie jede Person of Color dieses Gefühl. 

Black lives matter. Damals wie heute. In Griechenland, wie in Deutschland und dem Rest der Welt. 


Literaturverzeichnis

Janz Oliver: Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 40(2014), Nr. 4-6, S. 148-159.

Papadakis Charidimos: Oi Afrikanoi stin Kriti: Chalikoutides, Athen 2008.

Peeters Nadia: Salis, de laatste Chalikoutis van Kreta (16.03.2015), in: btersago.com, http://btersago.com/blog/?p=11556#sthash.knqsvaXC.dpbs [Abruf: 19.03.2021].

Walz Terence/Cuno M. Kenneth: Race and Slavery in the Middle East: Histories of Trans-Saharan Africans in 19th-Century Egypt, Sudan, and the Ottoman Mediterranean, New York 2010.


[1] Walz Terence/Cuno M. Kenneth: Race and Slavery in the Middle East: Histories of Trans-Saharan Africans in 19th-Century Egypt, Sudan, and the Ottoman Mediterranean, New York 2010, S. 173

[2] Peeters Nadia: Salis, de laatste Chalikoutis van Kreta (16.03.2015), in: btersago.com, http://btersago.com/blog/?p=11556#sthash.knqsvaXC.dpbs [Abruf: 19.03.2021]

[3] Walz/Kenneth 2010, S. 173

[4] Ebd.

[5] Peeters 2015, in: btersago.com

[6] Walz/Kenneth 2010, S. 174

[7] Janz Oliver: Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 40(2014), Nr. 4-6, S. 148-159.

[8] Walz/Kenneth 2010, S. 172

[9] Walz/Kenneth 2010, S. 172

[10] Papadakis Charidimos: The Africans on Crete: Halikoutis, Athen 2008, S. 263

[11] Ein Dorf der afrikanischen Sklaven auf Kreta

[12] Papadakis 2008, S. 263

[13] Walz/Kenneth 2010, S. 189

[14] Ebd.

[15] Ebd.

[16] Ebd.

[17] Papadakis 2008, S. 264

[18] Peeters 2015, in: btersago.com

[19] Ebd.

[20] Ebd.

[21] Papadakis 2008, S. 265

[22] Peeters 2015, in: btersago.com

[23] Ebd.

[24] Ebd.

[25] Walz/Kenneth 2010, S. 189

[26] Papadakis 2008, S. 266

[27] Griech.: Chelidoni

[28] Peeters 2015, in: btersago.com

[29] Ebd.

[30] Papadakis 2008, S. 266

[31] Peeters 2015, in: btersago.com

[32] Ebd.

[33] Ebd.

[34] Ebd.

„Der Grieche ist nicht so rassistisch wie der Deutsche“

Ein Beitrag von Franziska Gerschler

Für unseren Blog “Black Greece Matters” führte ich ein lockeres Gespräch mit Konstantinos, der als Kind griechischer Einwanderer 1970 in der Nähe von Frankfurt geboren wurde und später mehrere Jahre auf Kreta arbeitete. Ich wollte von ihm wissen, wie er das Thema Rassismus in Deutschland und Griechenland erlebt hat und was er von einigen aktuellen medialen Beispielen hält. Somit ist diese Darstellung stark subjektiv. 

 BGM: Hallo, könntest du vielleicht zum Einstieg kurz von deinem Hintergrund erzählen: wer du bist, wo du herkommst, was du machst, was dein Bezug zu Griechenland ist…? 

Sonderausgabe des Informationsblatts des Ausländerbeirats in Rüsselsheim zu “40 Jahre Migration – Multikulturelles Rüsselsheim”, Dezember 1999. Auf dem Titelblatt sieht man ankommende Gastarbeiter für das Opel-Werk.

Konstantinos: Also, ich bin Konstantinos. Ich bin in Deutschland in Rüsselsheim geboren, das ist in der Nähe von Frankfurt. 1970 ist mein Geburtsjahr. Ich bin sozusagen fast deutsch. Meine Sprache, denke ich, ist ganz gut. 

BGM: Ja, bei dir hört man eher den Heimatdialekt, den… 

Konstantinos: …hessischen… 

BGM: Genau, ich wusste gar nicht gleich, was das ist. Aber ja, bei dir hört man eher den hessischen Dialekt heraus. 

Konstantinos: Ich bin reinrassiger Hesse. (lacht) 

Ich bin hier zur Schule gegangen, sogar bis zum Realschulabschluss, zehnte Klasse. Ich habe Tischler gelernt, aber hab dann abgebrochen. Dann bin ich zum griechischen Militär. Damals kam nämlich das Gesetz raus, dass man nicht zwei Jahre hin muss, sondern nur 6 Monate. Und ich habe mir gedacht, ich nutze es lieber aus und geh 6 Monate, bevor es sich wieder verdreifacht oder vervierfacht. Dann wurde ich entlassen vom Militär, im Jahr ‘89. 1990 habe ich angefangen so ein bisschen in Griechenland rumzustöbern. Da war ich auf verschiedenen Inseln. Am Ende bin ich auf Kreta gelandet, war mehrere Jahre dort, hab da als Barmann gearbeitet, als Rezeptionist im Hotel. Ich hab verschiedene Jobs ausgeübt, z.B. als Verkäufer von Klamotten. War sehr schön. Mit 29 habe ich so langsam mitgekriegt, dass ich älter wurde und die Touristen… haben halt immer das gleiche Alter. Ich hab als Barmann gearbeitet am Ende. Ja, und dann hab ich mich älter gefühlt und hab mir gedacht, es ist jetzt vielleicht Zeit für eine Familie. Obwohl ich nie heiraten wollte – und ich hab auch nicht geheiratet! – hab aber drei Kinder und lebe glücklich mit einer Frau zusammen. 

2000 bin ich zurück, habe eine Schulkameradin von meinem Bruder „an mich gezogen“. Ja, und jetzt leb ich wie gesagt mit ihr glücklich mit drei Kindern, hab eine Umschulung als Berufskraftfahrer gemacht und habe fast 20 Jahre LKW gefahren im Gastransport: Flüssiggas, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff. Hab ganz gut verdient. Jetzt habe ich leider ein Problem mit der Gesundheit und es klappt nicht mehr so, wie es sein sollte. 

BGM: Wie waren in Deutschland deine Erfahrungen mit Rassismus? 

Konstantinos: Also, ehrlich gesagt, hab ich mich in Deutschland nie als Ausländer gefühlt. Das ist mehr in Griechenland, wenn ich in Griechenland bin, da fühle ich mich als Ausländer. 

BGM: Du hast auch nicht mit anderen negative Erfahrungen gemacht, dass jemand auf deinen Namen, Aussehen oder Herkunft negativ reagiert hat? 

Konstantinos: Nein, nein, wirklich nicht. Ich habe auch nie das Wort „scheiß Ausländer“ oder so gehört. Das habe ich einfach nie…. nicht nur nicht wahrgenommen, sondern ich hab’s noch nie gehört. 

BGM: Was ist das für ein Umfeld, in dem du aufgewachsen bist? 

Konstantinos: Da wir damals nicht in den Kindergarten gegangen sind, waren wir natürlich alle draußen. Damals gab es ja auch viel, viel, viel mehr Kinder als heutzutage auf der Straße. Ja, und irgendwie habe ich mir immer die Deutschen ausgesucht, mit denen ich zusammen war. Und ich fühle eigentlich mehr in mir so einen kleinen Rassismus gegen bestimmte Bevölkerung hier in Deutschland. Ja, aber ich sage auch nicht, dass ich ein Deutscher bin. Ich sage immer, ich bin ein Grieche. Aber… ich fühle mich hier wohl. 

BGM: Hast du deutsche oder griechische Staatsbürgerschaft? 

Konstantinos: Ich hab die Griechische noch. 

BGM: Und du sagst, von der Identität her fühlst du dich als Grieche, der in Deutschland lebt? 

Konstantinos: Ja, mach ich genau so. Nur, wenn ich in Griechenland bin, merke ich, wie die deutsche Mentalität aus mir kommt. Ich verhalte mich anders da, ich verhalte mich anders als die Griechen da unten. 

Der Ort Malia auf Kreta gilt als beliebte Partymeile, vor allem unter
Britischen Touristen (Bildquelle daynight.gr)

BGM: Zum Beispiel? 

Konstantinos: Also, was soll ich sagen… z.B. wenn ich in einen Club gegangen bin. Und man ist ja jung, man guckt sich manchmal um, nach den Frauen und so. Mein Verhalten war nicht so… so offen wie das der Griechen. Die sind da ganz anders. 

BGM: Du hast da eher die deutsche Zurückhaltung geübt? 

Konstantinos: Ja, genau. Genau das. 

BGM: Hast du schon mal vom Thema Afrogriechen in Griechenland etwas gehört? 

Braucht man eine billige Arbeitskraft, z. B. für die Olivenernte wie hier auf Kreta,
heisst es im Griechischen sprichwörtlich “nimm’ dir einen Albaner”.
Die Albanische Gemeinde Chania vermittelte im Oktober 2020 in Griechenland
lebende Arbeitskräfte für die Ernte, da sie händeringend gesucht wurden, jedoch
aufgrund der coronabedingten Einreisebeschränkungen nicht aus dem Ausland
einreisen konnten (Bildquelle: sedik.gr)

Konstantinos: Du, ich habe in Griechenland gelebt, wohl als kleines Kind von ‘83 bis ‘85 und damals gab es keine Ausländer, es gab nur damals irgendwas mit Albanien, da kamen die Albaner rüber, das war eigentlich alles. Und ich war jetzt vor vier Jahren in Griechenland und hab im Bus gesessen und da war neben mir ein dunkelhäutiger Mann. Und ich hab gestaunt, als er seinen Mund aufgemacht hat, hat er fast besser Griechisch gesprochen als ich. Und das war meine erste Erfahrung mit Farbigen in Griechenland. 

BGM: Wie war das in deiner Zeit auf Kreta? 

Konstantinos: Ja, auf Kreta… ich sag mal, das sind Iraker, Afghanen, Italiener, die da leben und arbeiten. Aber die Griechen gucken schon, dass nur die da bleiben, die auch arbeiten, sonst sind die anderen nicht lange da. 

Die Gewächshäuser in Tymbaki in der Messara-Ebene auf Kreta liefern das ganze Jahr Tomaten für den europäischen Markt. Die Arbeiter stammen meist aus Pakistan, Afghanistan oder dem Irak. (Bildquelle: hxonews.gr)

BGM: Du hast wahrscheinlich selbst dann auch eher mit den Touristen zu tun gehabt, oder? 

Konstantinos: (denkt kurz nach) Ja. 

BGM: Könntest du mal erzählen, was „die Griechen gucken schon, dass nur die da bleiben, die auch arbeiten“ konkret bedeutet? 

Konstantinos: Das ist, wenn die Leute von der griechischen Regierung da sind. Zum Beispiel: Albaner, die morgens um sechs Uhr an der Bushalte stehen. Ich war da in einem Dorf, in einem touristischen Dorf, das heißt Malia, auf Kreta, in der Nähe von Heraklion, und morgens standen die an der Kirche. Ich sage mal 20, 30 Leute, die arbeiten wollten. Und da kam die Polizei. Und hat nicht alle in einen Bus geladen, sondern nur bestimmte Leute. Von denen die gewusst haben, dass die es gar nicht ernst meinen mit arbeiten. Die werden da auch beobachtet, ist mir aufgefallen. Alle, die da leben. Aber das ist eben ein touristisches Dorf und im Winter, sag ich mal, leben da 200 Leute und im Sommer ist da die Hölle los. Und die gucken da schon, dass nur wirklich die da sind, die nicht kriminell sind und so. 

BGM: Wie würdest du das insgesamt einschätzen? Wie stark ausgeprägt ist das Thema Rassismus in Griechenland? 

BGM: Also ich finde… der Grieche ist nicht so rassistisch wie der Deutsche. Das auf jeden Fall. Denn hier hast du jeden Tag mit Rassismus zu tun. 

BGM: Das heißt, obwohl du sagst, dass du selbst keine Erfahrung von Rassismus gemacht hast, würdest du sagen, es ist in Deutschland ein stärkeres Thema? 

Konstantinos: Ja, aber wenn du mal vergleichst… als ich in Griechenland im Hotel gearbeitet hab und da kamen türkische Touristen oder Iraker, da hat nie einer gesagt: Ach guck mal, ein Türke oder so … Ja, denn das ist ja schon diskriminierend, schon wie man das sagt, wie man es ausspricht. Und hier hörst du es ja den ganzen Tag, irgendwie. 

BGM: Also hast du den Eindruck, dass hier die nationale Identität oder das Aussehen noch mehr Thema ist? 

Konstantinos: Ja, auf jeden Fall. 

BGM: Ich würde dir jetzt gerne ein paar Beispiele aus Griechenland zum Thema Rassismus zeigen und dann würde mich einfach mal deine Meinung dazu interessieren. Wäre das in Ordnung? 

Rassistisch-nationalistischer Kommentar von Konstantinos Kalemis
als Reaktion auf ein Interview des Magazins Protothema mit
Giannis Antetokounmpo auf Facebook am 23.7.2020
(Bildquelle: Protothema.gr)

Konstantinos: Okay. 

Ich zeige Konstantinos den rassistischen Post des Bildungskoordinators für Geflüchtete Konstantinos Kalemis als Reaktion auf ein Interview mit dem schwarzen Basketballer Antetokounmpo, in dem dieser sagt, Griechenland sei ein Land der Weißen und es sei schwer für Menschen mit seiner Hautfarbe. 

BGM: Kennst du diesen Sportler zufällig, das ist ein Basketballer? 

Konstantinos: Nein. 

BGM: Ein griechischer Politiker hat sich auf Twitter über ihn sehr rassistisch geäußert und gefragt: „Was hat dieser Affe genau gemacht?” Wie würdest du diesen Umgangston einordnen? 

Tweet der Bildungsministerin Niki Kerameus zur “umgehenden
Entfernung von Herrn Kalemis als Bildungskoordinator für Geflüchtete
am 24.7.2020 (Bildquelle: Twitter)

Konstantinos: Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, aber die Griechen, die sind schon mal ein bisschen direkter bei sowas. Ich weiß nicht, wie es da aktuell aussieht in Griechenland, aber ich denke, es sind nicht so viele Dunkelhäutige wie hier in Deutschland. Ja, aber die Politiker, die haben sowieso ihre komische Meinung. 

Blackfacing als TV-“Satire” in der Sendung “Dilemmata”
von Katerina Kainouriou am 25. 1. 2019 (Bildquelle: YouTube)

Als nächstes zeige ich ihm Bilder aus einem Beitrag des griechischen Fernsehsenders „Open beyond” (GR TV Live). Das Format ähnelt „Versteckte Kamera“: ein junger Grieche stellt seiner Mutter die neue „schwarze“ Freundin vor, dabei wird die (geschockte) Reaktion der Mutter gefilmt. Statt einer schwarzen Schauspielerin wurde jedoch eine blonde, weiße Griechin geschminkt, ein fragwürdiger Fall von Blackfacing. 

Konstantinos: Das ist jetzt angemalt, oder? 

BGM: Ja genau, das ist angemalt. 

Konstantinos: Okay. Also bei meinen Eltern war das nie irgendwas mit schwarz und weiß. Die haben immer nur gesagt: „Bring mir kein‘ Moslem nach Hause.“ 

BGM: Welche Rolle hat Religion bei euch gespielt? 

Konstantinos: Wir sind – in Anführungszeichen – sehr christlich erzogen worden. Das war halt auch eine Minderheit damals, die Griechen hier, waren ja nicht so viele. Und da sind wir immer mit den Eltern in die Kirche. Man kann nicht sagen gezwungenermaßen, aber wenn man klein ist, geht man halt mit. Ich versuche jetzt auch meine Kinder christlich zu erziehen. Die sind alle orthodox getauft worden. Aber ich lass denen die Freiheit, ich will da nix erzwingen bei irgendjemandem. 

BGM: Also war für deine Familie die Religion damals wichtiger als das Aussehen? 

Konstantinos: Ja, ja, ja, also um die Hautfarbe hat sich noch nie was gedreht. 

Plakat zum griechischen Film “Ton arapi ki an ton pleneis, to sapouni sou
chalas” von 1973 mit Kostas Voutsas in der Hauptrolle
(Bildquelle: eleftherostypos.gr)

Das letzte Beispiel ist ein griechischer Filmklassiker, der heute noch in gleicher Form unkommentiert im griechischen Fernsehen läuft. Ebenfalls ein Fall von Blackfacing, bei dem der Hauptdarsteller sich als schwarzer Hausangestellter verkleidet, um seiner höher gestellten Angebeteten näher zu kommen und der nur so von rassistischen Klischees strotzt. 

BGM: Kennst du zufällig diesen Film? 

Konstantinos: Nee, aber ich kenne den Schauspieler. Aber den Film kenne ich nicht. Ist so ein 70er Jahre Film, ne? 

BGM: Ja. (Ich erkläre kurz die Handlung) Das ist, was Rassismus betrifft, natürlich schon ein mehr als fragwürdiger Film. 

Griechische Seifenwerbung, mit offensichtlicher
Anspielung auf das Sprichwort. (Bildquelle: Pinterest)

Konstantinos: Ja genau, der Titel schon, da steht ja: „Egal wie oft du den Neger wäschst, da geht die Seife nur weg”. 

BGM: Ja, das ist wohl auch ein Sprichwort, kennst du das? 

Konstantinos: Nee, das hab ich noch nie gehört. 

BGM: Der läuft heute scheinbar noch immer im Fernsehen. Aber es ist zumindest nicht so, dass das jetzt der große Kultfilm wäre, den jeder kennen muss oder? 

Konstantinos: Nein, nein, nein. Aber in Griechenland ist das so, da laufen ja immer wieder die alten Filme im Fernsehen. 

BGM: Das wäre von der Zeit her eher die deiner Eltern gewesen, oder? Hast du von ihnen mal gehört, wie die griechische Gesellschaft zu ihrer Zeit eingestellt war? 

Konstantinos: Meine Eltern, da glaube ich gar nicht, dass sie sowas überhaupt mit dunkelhäutigen oder mit fremden Menschen erlebt haben. Wenn du siehst, wo meine Mutter herkommt, zum Beispiel, 800 Meter auf den Berg hoch, ein kleines Dorf. Ja, da ist vielleicht eine fremde Ziege mal vorbeigelaufen. Das war auch alles. (lacht) 

BGM: Verstehe. 

Georg Matzouranis, Man nennt uns Gastarbeiter, 1977

Konstantinos: Wir sind ja als Gastarbeiter Mitte der 60er Jahre hier hergekommen. Ja, und die sind halt hier, die gehen jetzt nicht mehr weg. Die haben halt Kinder, Enkelkinder. Und die bleiben dann hier. 

BGM: Weißt du zufällig, wie deine Eltern das hier in Deutschland erlebt haben? Haben sie damals noch Probleme mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus gehabt, oder hat sie das auch nicht so sehr getroffen? 

Konstantinos: Nee, das war auch nicht leicht. Sagen die. Als erste Ausländer, denn das waren damals, glaub ich, als erstes die Spanier, Italiener, Griechen. 1964, glaub ich, sind sie hergekommen. Meine Mutter sagt, die ist einfach in einen Zug reingesetzt worden und wusste, sie kommt nach Deutschland zum Arbeiten. Ja, die wusste sonst überhaupt nichts. 

BGM: Das ist schon heftig. 

Konstantinos: (Nickt vielsagend) Naja, muss schon hart gewesen sein. 

BGM: Vielleicht nochmal zu dem, was du am Anfang erzählt hattest. Du sagtest, du hast dich als Kind automatisch immer zu den Deutschen gesellt, hast du das damals bewusst gemacht oder hat sich das eher zufällig ergeben? 

Konstantinos: Nein, nein, nein, ich war schon auch viel mit deutschen Türken befreundet, damals waren’s ja auch viele hier im Umkreis… aber das waren immer die, die heutzutage die Sprache wirklich beherrschen. Ja, und mit den anderen, ich seh die ja immer noch, die sprechen immer noch als wären die den ersten Tag hier. Die tun sich hier irgendwie nicht integrieren. 

BGM: Das hat sich damals bei euch schon so ein bisschen aufgespalten, als ihr Kinder wart? 

Konstantinos: Ja, also was heißt abgespaltet, es hat sich so automatisiert, glaub ich. Ich war z.B. nie mit Griechen zusammen. Ich weiß nicht, ich hab die vielleicht nicht gemocht, wo ich klein war. (lacht wieder) 

BGM: Dann noch letzte Frage zu deiner Zeit auf Kreta. Hast du unter den Partygästen auch Rassismus erlebt? 

Konstantinos: Nein, eigentlich nicht, weil man da, wo ich war, nur mit Engländern, Deutschen oder so zu tun gehabt hat. Und bei dem Club wo ich gearbeitet hab, da sind diejenigen, die nicht angemessen ausgesehen haben, auch gar nicht reingekommen. 

BGM: Nicht angemessen ausgesehen im Sinne von Hautfarbe oder im Sinne von Kleidung? 

Konstantinos: Nee, mehr von Kleidung. Oder wenn man die Leute schon länger kannte, die da rumgelaufen sind, die haben halt Hausverbot gehabt. Aber mit der Hautfarbe hatte es weniger zu tun. Meinem Cousin gehört der Club da auf Kreta und auf so was hat er nie geguckt. Die Engländer sind ja auch Inder und alles Mögliche, aber die Hautfarbe spielt da weniger eine Rolle. 

BGM: Dann bedanke ich mich herzlich für das Interview. Ich fand es sehr interessant, wie du einerseits gesagt hast, dass du selbst nicht so negative Erfahrungen gemacht hast, aber insgesamt schon sagen würdest, dass es in Deutschland mehr Rassismus gibt als in Griechenland. 

Konstantinos: Auf jeden Fall, ja… okay, ich bin 2000 weg von Griechenland, das ist auch wieder 20 Jahre her. Ich weiß jetzt nicht, ob sich da was geändert hat. Es sind auf jeden Fall bestimmt mehr Ausländer da als vorher, vielleicht auch jetzt mit den ganzen Flüchtlingen, und alles ändert sich. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. 

BGM: Mich hat ja vor allem auch deine persönliche Sicht der Dinge interessiert. Dankeschön für die Einblicke! 

Konstantinos: Super. Nichts zu danken. Freut mich, dich kennen gelernt zu haben. 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search