Ein Beitrag von Ferdinand Kainz-Huber
Domenikus Theotokopoulos, besser bekannt als „El Greco“, wurde wahrscheinlich im Jahre 1541 auf Kreta geboren, allerdings ist weder sein Geburtsdatum, noch sein genauer Geburtsort exakt bekannt. Ob er von dem kleinen Fischerdorf Fodele, an der Nordküste Kretas stammte, ist mittlerweile umstritten. In der Wissenschaft wird angenommen, er sei in der Hauptstadt Kretas, Iraklion, geboren, sicher ist zumindest, dass er dort seine jungen Jahre verbrachte[1].
Sein Vater war ein Steuereintreiber, in dessen Fußstapfen auch sein älterer Bruder Manousoss Theotokopoulos (1531-1604) trat. Über seine Mutter ist wenig bekannt. Auf Kreta, das damals unter venezianischer Herrschaft war, mischten sich die Kulturen Ost- und Westeuropas. Gleiches galt für die Welt der Malerei. Die byzantinische Ikonenmalerei vermischte sich mit lateinisch-christlichen Einflüssen aus Westeuropa. Dieser sogenannte „hybride“ Stil war auf Kreta weit verbreitet und sehr gefragt. Es gab zahlreiche kleine Werkstätten die sich dem „hybriden“ Stil verschrieben. In einer dieser Werkstätten scheint Domenikus Theotokopolous, besser bekannt als “El Greco” (Der Grieche) sein Handwerk erlernt zu haben, denn bereits 1563 wird er in einem Dokument als Meister der Ikonenmalerei bezeichnet. Durch einen Brief ist „El Grecos“ Anwesenheit in Venedig ab dem Jahre 1568 dokumentiert. Dort eignete er sich Techniken der damaligen vorherrschenden Maler an; seine Werke unterschieden sich deutlich von seinen kretischen Frühwerken. Seine Maltechnik entwickelte sich vom Einfluss des postbyzantinischen, zur lateinisch-europäischen Kunst hin[2].

Abbildung 2: The Martyrdom of St. Maurice ( 1580-1582)
Abbildung 3: The Burial of the Count of Orgaz (1586-1588)
Ab 1570 scheint sich El Greco in Rom aufzuhalten, dort versuchte er sich an Portraits. A Boy blowing on an Ember to light a candle und das Portrait seines Freundes und Förderers Giulio Clovio sind die Ergebnisse seiner Ambitionen. Doch El Greco wurde in Rom mit denselben Problemen konfrontiert wie in Venedig. Die meisten wohlhabenden Kunstpatronen förderten bereits genug Künstler und hatten kein Interesse an Theotokopoulos. Aufgrund dieser und anderer Schwierigkeiten verließ El Greco Italien gen Spanien, wo seine Präsenz ab 1576 schriftlich dokumentiert wird. Die Jahre zwischen 1572 und 1576 liegen im dunkeln, El Greco scheint wohl eine Werkstätte in Rom besessen zu haben. Von 1577 bis 1579 schuf er in Toledo das Werk The Disrobing of Christ. Ab dann folgt El Grecos Schaffenszeit in Toledo und damit einhergehend erzielte er große Erfolge. Es folgen Werke wie The Martyrdom of St. Maurice in denen El Greco langsam von den Regeln der Renaissancekunst abweicht. Seine Figuren verlieren an Plastizität, werden lang gestreckt und wirken nicht mehr ganz menschlich. Licht und Schattenverhältnisse werden extremer. Nach dem gescheiterten Versuch sich am Hofe Philipps II. zu etablieren, verbleibt El Greco trotzdem in Toledo und erschafft dort sein wohl bekanntestes Werk: The Burial of the Count of Orgaz. Besonders auffällig an diesem Werk sind die intensiven Licht-Schatten-Verhältnisse.
Im Laufe der Jahre konnte sich Theotokopoulos in Toledo etablieren, schuf sich ein Netzwerk aus Patronen und Gönnern die ihn und seine Werke wertschätzten. El Greco malte unter anderem die Werke für den Hauptaltar der Capilla de San Jose in Toledo[3]. Bevor El Greco am 7. April 1614 starb, führte er mehrere Jahre seine eigene, erfolgreiche Werkstatt, in der schließlich auch sein Sohn und andere namhafte spanische Künstler arbeiteten. El Greco prägte die Kunstszene auch über seinen Tod hinaus, weshalb Vater Hortensio Felix Paravicinos Worte über El Greco mehr als passend klingen: „Crete gave him life and art, Toledo a better home, where through death he attained to eternal life.“[4]
People of Colour in der Kunst: Die heiligen Drei Könige
Darstellungen von People of Colour im Mittelalter findet man vor allem in Werken, in denen die „Adoration of the Magi“, wie es oft in den Bildbezeichnungen steht, thematisiert wird. „Adoration of the Magi“ bedeutet frei übersetzt “die Anbetung der Magier”. Damit assoziiert man die heiligen drei Könige, bekannt als Kaspar, Melchior und Balthasar, die dem Stern bis zur Krippe Jesu folgten. Vorort legten sie dem Säugling kostbare Gaben nieder, darunter Weihrauch, Gold und Mhyrre.
Soweit die Bibelgeschichte.
Natürlich beschäftigte sich auch die Wissenschaft ausführlich mit diesem Thema. Es gibt zahlreiche Bücher von Bibelforschern und Historikern die sich mit der Materie auseinandersetzen. Dabei scheint das Bild der heiligen drei Könige, wie wir sie heute kennen, wohl eher einem Mythos zu entspringen als historischen Fakten[5]. Auf die religiös geprägte Kunst des Mittelalters hatte dies natürlich wenig Einfluss, zumal diese Erkenntnis eher neueren Forschungen entspringt. Die Szene der Gabenniederlegung vor der Krippe durch die heiligen drei Könige war nämlich ein verbreitetes Motiv in der mittelalterlichen Kunst. Ebenso weit verbreitet ist die Darstellung Kaspars als Person of Colour. Die wohl früheste bekannte Darstellung Kaspars als Person of Colour befindet sich im Emmaukloster in Prag[6].
Ab dem 15. Jahrhundert wird Kaspar dagegen vermehrt als Person of Colour dargestellt. Die drei Könige sollen dabei auch die Kontinente der damals bekannten Welt repräsentieren: Europa, Asien und Afrika. Besonders auffällig ist, dass Kaspar oft, im Gegensatz zu den beiden westlichen Königen, mit einer turbanähnlichen Kopfbedeckung, sowie Ohrringen und anderen Kleidungsstücken die den zeitgenössischen Künstlern wohl besonders exotisch vorkamen, dargestellt wird. In der Darstellung Kaspars mischen sich die Bilder von versklavten People of Colour im europäischen Mittelalter sowie den damaligen Vorstellungen von afrikanischer Exotik, eine Darstellung die von rassistischen Vorurteilen und Ideen geprägt ist. Das zeigt sich auch in der jugendlichen Erscheinung Kaspars. Meist wird er ohne Bart mit glatter Haut und einem jugendlichen Gesicht porträtiert. Darin spiegelt sich die Vorstellung wieder, Afrika sei der jüngste und am spätesten zvilisierte Kontinent. Kaspar sollte ein Beispiel dafür sein, dass das Christentum bis in die entferntesten Länder vordringt, Kaspars Hautfarbe sollte diese Ferne dabei sichtbar machen[7]. So wurde Kaspar stigmatisiert, um das Exotische, das Fremde und das Ferne abzubilden. Eine Stigmatisierung mit denen sich Personen mit ausländischen Wurzeln oder People of Colour bis heute konfrontiert sehen müssen.

Abbildung 5: Darstellung der heiligen Drei Könige.
People of Colour in El Grecos Werken
El Grecos „Anbetung der Magier“ wird auf das Jahr 1567 datiert. Umstritten ist der Entstehungsort des Werkes. Sicher ist man sich nur, dass das Werk nicht mehr auf Kreta entstanden ist. Heute wird es im Benaki Museum in Athen verwahrt. Zum Werk selbst findet man sehr wenige Informationen, was unter anderem an der schlechten Quellenlage liegt. Durch das Entstehungsdatum lässt sich das Werk in die frühe Schaffensphase des Künstlers einordnen. In diesem frühen Werk El Grecos fand man bereits deutliche Einflüsse der lateinisch-christlichen Kunst. Theotokopoulos orientierte sich dabei an den Werken von Parmigianino, Cornelis Cort und Battista Franco[8].

Auf dem schlecht erhaltenen Bild erkennt man Maria, die mit Jesus in den Armen vor einem Säulenaufgang sitzt. Die drei Könige befinden sich vor ihr und zeigen ihre Gaben. Kaspar ist eindeutig als Person of Colour dargestellt, auffällig sind zudem die extrem hervorstechenden feurroten Socken Kaspars, der nicht genauer zu erkennende Kopfschmuck sowie die dunkelblau und -grün gehaltenen Gewänder. Im Gegensatz zum knienden graubärtigen König wirkt Kaspar jung und kräftig. Er ist fast einen Kopf größer dargestellt als sein Gegenüber. El Grecos „Anbetung der Magier“ fällt damit genau in das oben beschriebene Raster der Kaspar-Darstellung.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: https://www.wikiart.org/en/el-greco/a-boy-blowing-on-an-ember-to-light-a-candle (Stand 20.03.2021)
Abbildung 2: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Martyrdom_of_Saint_Maurice (Stand 20.03.2021)
Abbildung 3: https://de.wikipedia.org/wiki/Begräbnis_des_Grafen_von_Orgaz#/media/ Datei:El_Greco_-_The_Burial_of_the_Count_of_Orgaz.JPG (Stand 20.03.2021)
Abbildung 4 :http://www.vam.ac.uk/content/articles/a/africans-in-medieval-and-renaissance-art-threekings/ Abbildung 5: http://www.vam.ac.uk/content/articles/a/africans-in-medieval-and-renaissance-art-threekings/
Abbildung 6: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Adoration_of_the_Magi_(El_Greco)
Literaturverzeichnis
Beer, Manuella: Die Heiligen Drei Könige : Mythos, Kunst und Kult: Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 – 25. Januar 2015. München, 2014.
Gudiol, Jose: El Greco. 1541-1614. London 1987.
Marias, Fernando: El Greco. Life and Work – A New History. New York, 2012.
Scholz-Hänsel, Michael: El Greco. Köln 2004. http://www.vam.ac.uk/page/a/africans-in-art/ (Stand 20.03.2021).
[1] Vgl. Marias, Fernando: El Greco. Life and Work – A New History. New York, 2012, S. 25.
[2] Vgl. Scholz-Hänsel, Michael: El Greco. Köln 2004, S. 6-16.
[3] Vgl. Scholz-Hänsel, Michael: El Greco. Köln 2004, S. 16-65.
[4] Vgl. Scholz-Hänsel, Michael: El Greco. Köln 2004, S. 83.
[5] Vgl: Beer, Manuella: Die Heiligen Drei Könige : Mythos, Kunst und Kult : Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 – 25. Januar 2015. München, 2014, S. 24-56.
[6] Vgl http://www.vam.ac.uk/content/articles/a/africans-in-medieval-and-renaissance-art-three-kings/ (Stand 27.02.2021)
[7] Vgl http://www.vam.ac.uk/content/articles/a/africans-in-medieval-and-renaissance-art-three-kings/ (Stand 20.03.2021 )
[8] Vgl. Marias, Fernando: El Greco. Life and Work – A New History. London 2013, 46-47. Und Gudiol, Jose: El Greco. 1541-1614. London 1987, S.15-20