„What happened to Greece?“ Idylle versus Ideologie – die Golden Dawn Girls

Ein Beitrag von von Marie Berchtenbreiter

Weiße Strände, Meer, Sommer, Sonne – Impressionen, die der norwegische Filmemacher Håvard Bustnes bisher mit Griechenland verband. Doch scheint sein ursprünglicher Eindruck in den letzten Jahren durch erschütternde Ereignisse innerhalb des Landes getrübt worden zu sein. Ausgehend des Aufstiegs der rechtsextremen Partei Goldene Morgenröte stellt er sich in seiner Dokumentation Golden Dawn Girls aus dem Jahr 2017 die Frage: „What happened to Greece?“[1]

Filmplakat der Golden Dawn Girls (2017).

Die Partei Goldene Morgenröte oder auch Chrysí Avgí gilt als neofaschistische, rechtsextreme Partei Griechenlands, die zudem kriminelle Tätigkeiten unterhält. Die Registrierung als solche erfolgte 1993 mit Gründer Nikolaos Michaloliakos als Parteivorsitzendem. Im Jahre 2012 zog die Goldene Morgenröte schließlich erstmals in das griechische Parlament ein.[2]  Der beschleunigte Zuwachs an Anhängerschaft in dieser Zeit lässt sich in Verbindung mit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2012 erklären.[3] Diese ermöglichte Wahlkampagnen basierend auf den Sorgen der Bevölkerung zu Immigrationsthemen, Sparpolitik, Arbeitslosigkeit und Ähnlichem, die großen Anklang fanden. Die Wahlen von 2015, deren Zusammenhänge in der folgenden zu besprechenden Dokumentation behandelt werden, führen letztendlich zum Aufstieg der Partei an dritte Stelle innerhalb Griechenlands.[4]  

Bis 2019 war die Goldene Morgenröte im Parlament vertreten, bis die Drei-Prozent-Hürde nicht mehr erreicht werden konnte. Ein Jahr später am 7. Oktober 2020 fiel das Urteil zum im Jahre 2015 begonnenen Prozess unter dem Anklagepunkt der Bildung einer kriminellen Vereinigung gegen die Partei, das damit führende Personen und Mitakteure zu Haftstrafen verurteilte.[5]

Zur vertretenen Ideologie zählen zum Beispiel territoriale Ansprüche an Nachbarstaaten, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit oder Positionierung gegen die LGBT-Community, was oft auch durch aktive Anwendung von Gewalt ausgedrückt wird.[6] Ein populäres Beispiel aus dem Jahr 2013, das Håvard Bustnes ebenfalls in seiner Dokumentation thematisiert, ist hier anzuführen: der Mord an dem 34-jährigen antifaschistischen Rapper Pavlos Fyssas in Keratsini. Giorgos Roupakias, Mitglied der Goldenen Morgenröte, wird für das Verbrechen zur Rechenschaft gezogen.[7] Die zahlreichen Anschuldigungen zu rechtsextremen, nationalsozialistischen Agitationen werden von der Partei generell vehement abgelehnt. 

Der norwegische Film Golden Dawn Girls thematisiert den Aufstieg der Partei zur generell fünftgrößten des Landes. Dabei werden Werte, Denkweisen und Persönlichkeiten der Partei allgemein und insbesondere von drei Protagonistinnen portraitiert. Die Dokumentation bezieht sich dabei vor allem auf die stellvertretende Machtübernahme beziehungsweise Leitung der Frauen, während einige Hauptakteure der Goldenen Morgenröte im Zuge der Verhaftung wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung im Jahre 2013 einige Zeit im Gefängnis verweilen.[8] Dabei handelt es sich um Ourania, Tochter des Gründers und Parteiführers Nikolaos Michaloliakos, Dafni, Mutter von ehemaligem, führendem Mitglied Panagiotis Iliopoulos und Jenny, Frau von Parteimitglied Giorgos Germenis,[9]  die regelrecht als Stars an die Spitze der Partei treten. 

Der Film gibt einen Überblick über die Ereignisse, die dazu geführt haben und begleitet den weiteren Verlauf der Vorbereitungen zur Wahl 2015 anhand der Protagonistinnen. Dabei werden auch die Entwicklungen der Gerichtsverhandlung verfolgt, die letztendlich auf die Freilassung und Wiederaufnahme der Führung der inhaftierten Mitglieder hinausläuft.[10]

Golden Dawn Girls spiegelt Filmemacher Håvard Bustnes‘ Impressionen und Einschätzung der Geschehnisse im Allgemeinen als auch im Rahmen der Dreharbeiten wider. Er beleuchtet die für ihn erschreckende Kehrseite der Partei zwischen Fakt und politischer Propaganda, die Menschen blenden und die Geschichte einer Nation verdunkeln kann.[11]

Die Dokumentation beginnt mit drei Ausschnitten aus verschiedenen Interviews der drei Protagonistinnen Ourania, Dafni und Jenny. Der Regisseur bittet sie den Unterschied zwischen einem Nationalisten und einem Nazi zu erklären, zusammenhängend mit einer Stellungnahme zu den Anschuldigungen an die Goldene Morgenröte eine Neo-Nazi Partei zu sein. Aus ihren Antworten ergibt sich bereits ein Muster, das sich durch den ganzen Film ziehen wird und die politischen Taktiken der Mitglieder im Allgemeinen verdeutlicht: Abstreiten, Ausweichen, Manipulieren. Ourania sieht sich erst gar nicht in der Position sich erklären zu müssen, indem sie die Frage beantwortet. Sie beendet das Gespräch mit dem Statement „I don’t care about clearing that up“[12]. Dafni nimmt sich der Frage und der Erklärung des Unterschieds an und streitet dabei jegliche Verbindung zur Goldenen Morgenröte ab in der Feststellung „Nazism is for Germany. Nationalism is for Greece.“[13]. Jennys Definition ähnelt dieser: „Neo-Nazi means nationalist in Germany“[14]. Alle drei Aussagen verbindet das Negieren jeglicher Zusammenhänge von Nationalsozialismus und ihrer Partei und politischen Gesinnung, begründet vor allem durch die Eingrenzung auf Hitler und Deutschland, womit man sich nicht identifizieren und zusammenbringen lassen kann. Leugnung und Verdrehung der Tatsachen zu eigenen Zwecken zieht sich wie ein roter Faden durch gezeigte Interview Situationen in denen die Befragten unter anderem direkt mit stichhaltigen Beweisen konfrontiert werden. 

So zum Beispiel wird Dafni und Jenny ein Video des Angriffs auf Straßenstände in Rafina vorgelegt, das in den Medien sehr präsent vertreten war. Auf diesem ist zu sehen wie einige Mitglieder der Partei, so auch Dafnis Sohn Panagiotis Iliopoulos und Jennys Mann Giorgos Germenis, die Zulassungspapiere der Verkäufer verlangen, um illegale Einwanderer herauszufiltern. Die Behauptung, die Polizei darüber informiert zu haben, wird zu Protokoll gegeben, dies hält die Männer allerdings nicht davon ab die Dinge in die eigene Hand zu nehmen, denn „[they] did what the Golden Dawn had to do“[15]. So beweisen es die Videoaufnahmen, die Szenen von brutaler Zerstörung und Niedertrampeln der Stände offenbaren, mitten darunter Flaggen von Griechenland hoch erhoben.[16] Was hat aber Jenny zu diesen Ausschnitten zu sagen? Die Frau reagiert entsetzt auf die Formulierung des Regisseurs Bustnes „[t]hey were beating“[17] (unter anderem bezogen auf Germenis) und hängt sich an genau diesem Wortlaut auf. Nach erneuter Analyse des Videos sei eindeutig zu sehen, dass weder Personen zu Schaden gekommen sind noch, dass ihr Mann auf den Aufnahmen des direkten Zerstörungsaktes zu sehen ist. Auf die Frage hin, ob solch ein Verhalten zu tolerieren ist, lautet die Antwort es sei lediglich ein Tisch zerbrochen, was kein großes Verbrechen darstelle. Außerdem richte sich die Tat nicht gegen Ausländer, sondern gegen fehlende Papiere.[18]

Viele solcher Aktionen werden beschönigt, verharmlost, als Missverständnis abgestempelt oder als Verschwörung angesehen. Die Frauen wollen die Dokumentation nutzen, um sich und ihre Partei in gutem Licht zu präsentieren, ihre Seite zu zeigen, ganz im Gegensatz zur angeblichen Dämonisierung in den Medien. Es wird zwar ermöglicht einen größeren Blick hinter die Kulissen zu werfen, aber nur soweit wie es die Protagonistinnen eben zulassen. Die Selbstinszenierung der Frauen in Szenen aus ihren Wohnungen oder in ihrem Garten zusammen mit der Familie vermitteln Normalität, vielleicht sogar Harmlosigkeit. So zeigt Ourania der Kamera stolz ihre Disneyfilm-Kollektion und ihre Brettspiele, die sie in ihrer Freizeit gern mit Freunden spielt. Paradoxerweise befindet sich dann in unmittelbarer Nähe dazu ein Plakat der als Märtyrer empfundenen Parteimitglieder Fountoulis und Kapelonis, die, wie sie scharf anmerkt, aus einem Racheakt heraus nach dem Mord an Rapper Fyssas von „sub-governmental trash“[19] getötet wurden. 

Auch Kinder werden im Film oft als Propagandamittel verwendet, wie Filmemacher Bustnes auch selbst anmerkt: „you want me to see only the good things. You with babies…“[20]. Eine Szene mit Dafni und ihrer Enkelin verdeutlicht die Nutzung der Kinder als Untermauerung ihrer These in Bezug auf die Verhaftung des Parteivorsitzenden Nikolaos Michaloliakos. Die allgemeine Feststellung auf die Frage hin, was er gemacht habe, lautet schlichtweg “nichts”.[21] Die Botschaft, die mitschwingt, scheint klar: sogar Kinder sind sich seiner Unschuld bewusst. Ideologie und Ideale werden also von Anfang an späteren Generationen mitgegeben. Allerdings wirken Ausschnitte, in denen Dafnis Enkel freudig mit real aussehenden Schusswaffen und Handgranaten im Garten spielen eher alarmierend als harmlos menschlich. 

Der Kontrast zwischen Realität und Propaganda wird durch die Dokumentation des norwegischen Filmemachers sehr deutlich. Im Gegensatz zu den Dingen, die die Frauen von sich und ihren Tätigkeiten innerhalb der Partei während der Abwesenheit der männlichen Führer preisgeben, stehen die Einschnitte und Impressionen von Håvard Bustnes. Es werden Protestszenen begleitet von Ausrufen wie „Blood! Honour! Golden Dawn!“[22] oder „Greece belongs to Greeks!“[23] und Fernsehauftritte gezeigt, die in Gewalt und Rassismus enden oder Fotos von Mitgliedern, die mit Hitlergruß posieren. Die von der Partei ausgehende Bedrohlichkeit zeigt sich zudem im Umgang mit der Filmcrew, sodass Bustnes von Zeit zu Zeit sogar Angst um seine Begleiter haben muss[24]. Die tiefe Verworrenheit von Leben und Politik verkörpert sich in den drei Protagonistinnen und zeigt eine engstirnige, abwehrende Mentalität auf, die unerschütterlich in ihren Idealen scheint. 

Der Film endet mit Taufszenen einiger Kinder von Parteimitgliedern. Der für die Eltern und Verwandte freudige Anlass wird jedoch vielmehr als bedrohliche Mahnung und verheerender Ausblick in die Zukunft dargestellt und wahrgenommen. Politik wird bereits im Namen eines Kindes, „Irini Golden Dawn“[25], verankert; eine Ideologie, die Generationen überdauern soll. Ob die Anhänger der Goldenen Morgenröte tatsächlich als Einheit bestehen können oder ob die Frauen nun nach der Verurteilung 2020 erneut an die Spitze der Politik treten bleibt nur zu vermuten. 


[1] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 2:29.

[2] Vgl. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysi_Avgi#Wahlergebnisse [25.02.2021].

[3] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 16:20-16:25. 

[4] Vgl. URL: https://goldendawngirlsdoc.com/about [25.02.2021].

[5] Vgl. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysi_Avgi#Wahlergebnisse [25.02.2021].

[6] Vgl. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysi_Avgi#Ideologie [25.02.2021].

[7] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 33:30-34-35.

[8] Vgl. URL: https://goldendawngirlsdoc.com/about [25.02.2021].

[9] Vgl. URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Golden_Dawn_Girls [25.02.2021].

[10] Vgl. URL: https://goldendawngirlsdoc.com/about [25.02.2021].

[11] Vgl. URL: https://goldendawngirlsdoc.com/about [25.02.2021].

[12] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 00:45.

[13] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 1:37.

[14] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 2:03.

[15] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 29:46.

[16] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 29:36-29:56.

[17] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 31:01.

[18] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 30:57-32:45.

[19] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 14:10.

[20] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 31:35.

[21] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 42:45-43:20.

[22] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 03:11.

[23] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 4:13.

[24] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 33:32-33:26.

[25] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 1:30:42. 

Warum der Rassismus aus Griechenland (noch) nicht verschwinden wird

Ein Beitrag von Julia Almohammad

Im folgenden Beitrag werfen wir einen Blick auf Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in Griechenland seit der Wirtschaftskrise 2008 bis heute und führen ein Interview mit der afrikanischstämmigen Irakerin Rawda, die 2016 mit der Flüchtlingswelle nach Griechenland kam und uns von ihren subjektiven Eindrücken erzählen wird. Wir reden mit ihr über die Zeit im Flüchtlingslager, Rassismus als Problem in der griechischen und arabischen Gesellschaft und ziehen ein Fazit für die Zukunft.

Mit der zunehmenden Migration aus nicht EU Ländern nach Griechenland ist auch ein Anstieg von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der griechischen Bevölkerung zu beobachten. Ein Teil der Migranten sucht eine bessere Zukunft in Europa und reist häufig nach Deutschland, Frankreich oder Italien weiter, andere fliehen nach Griechenland um Krieg, Folter oder Verfolgung zu entkommen. 2015 brachte die Flüchtlingswelle das Land dann nicht nur politisch, sondern auch menschlich an seine Grenzen.

Seit 2008 häufen sich Übergriffe auf Migranten in Griechenland immer mehr: physische Gewalt auf offener Straße, Beschädigungen von Geschäften der Migranten, Straßenkämpfe zwischen Griechen und Ausländern sowie Attacken mit Rauchbomben auf religiöse Gebäude sind nur einige von vielen. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entstanden aber nicht von heute auf morgen, sondern waren ein längerer Prozess, in dem mehrere Faktoren zu der Ausbreitung und dem Erstarken von Hass führten.[1]

2008: Die Krise überrollt Griechenland 

Anfang des Jahres stürzte Griechenland in seine wohl schlimmste Finanzkrise der letzten Jahrzehnte. Es war nicht nur, dass die Preise für Lebensmittel und den Unterhalt fast unerschwinglich wurden, die Menschen verloren auch zu einem großen Anteil ihre Arbeit. Die Arbeitslosenquote stieg in Griechenland von 8,7 % im letzten Quartal 2006[2], als eines der Länder mit der geringsten Arbeitslosenquote auf 21,4% im zweiten Quartal 2008 und teilte sich somit mit Spanien die höchste Quote der EU.[3] Für Ausländer, die den Griechen die Arbeit in der sowieso so schlechten Lage wegschnappten, war  kein Platz mehr.[4] Neben der Jobkonkurrenz trug aber auch noch ein weiterer Faktor zu der steigenden Ausländerfeindlichkeit bei: Mit dem Verlust der Arbeitsplätze nahm auch die Kriminalität in den Städten rasant zu. Die Gesellschaft fühlte sich einer unkontrollierbaren, gefährlichen Bedrohung ausgesetzt. Von 2010 bis 2011 nahm die Quote bewaffneter Raubüberfällen in Häusern um 110 % zu. Und auch im Jahr 2012 war noch fast jeder vierte Grieche arbeitslos.[5]

2012: Die Stunde der Extremisten

Die stagnierende schlechte soziale und wirtschaftliche Lage bescherte rechtsradikalen Parteien wie der „Goldenen Morgenröte“ einen enormen Aufschwung, indem sie die Griechen in ihrer ausländerfeindlichen Haltung bestätigten und ihnen Versprechen für eine Besserung der Situation machten. Parteianhänger und andere rechtsradikale Sympathisanten riefen zu Vergeltungstaten gegen die Migranten auf.[6] Der brutale Tod eines 19-jährigen Irakers in einem Athener Ausländerviertel durch vier Männern schlug in den griechischen Medien 2012 hohe Wellen: Eine Woche zuvor hatte ein Pakistaner eine 15-jährige Griechin misshandelt und schwer verletzt, der Tod des Irakers sollte die Rache dafür gewesen sein. Die Regierung verurteilte diese Art der Selbstjustiz auf das schlimmste, die Medien sprachen von einem rassistischen Amoklauf und einem „unbekannten Krieg“ gegen den Rassismus.[7]

Im selben Jahr startete die griechische Polizei die Operation „Xenios Zeus“, bei der die griechischen Polizisten alle dunkelhäutigen Menschen in den Städten und an den Grenzen kontrollieren sollten, um illegale Einwanderer zu ausfindig zu machen und wieder in ihre Länder zu schicken. Im Parlament wird seitdem über Änderungen von Gesetzen  zum besseren Schutz gegen Rassismus, Xenophobie und Intoleranz diskutiert.[8]

2015: Ein Jahr der Gegensätze

2015 verschärfte die Flüchtlingskrise den  Rassismus und die Fremdenfeindlichkeit in der griechischen Bevölkerung weiter. Zu den ohnehin weiterbestehenden sozialen, wirtschaftlichen Problemen und dem Hass der Bevölkerung gegen Migranten kam jetzt auch die Angst vor Verfremdung hinzu, und das, obwohl die Griechen den  Flüchtlingen zu Beginn der Krise  noch sehr hilfsbereit gegenüber waren. 

Dies lag zum einen vermutlich an den Geldsummen, die zur Unterstützung nach Griechenland flossen und zu einer Stärkung der lokalen Wirtschaft beitrugen, sowie an der Tatsache, dass Griechenland da nur ein Transitland für die Flüchtlinge war. Außerdem wurden zu der Zeit auch fast alle führenden Mitglieder der „Goldenen Partei“ vor Gericht geführt und wegen der Gründung krimineller Organisationen für Angriffe auf Migranten, sowie der Ermordung eines Wanderarbeiters und einem antifaschistischen Rapper im Jahre 2013 angeklagt. 

Die positive Einstellung änderte sich allerdings mit dem Türkei-Deal im März 2016, durch den die Flüchtlinge nicht mehr in die EU weiterreisen durften und in Griechenland bleiben mussten. Die anhaltende, zusätzliche politische und soziale Belastung des Landes durch die immer neuen kommenden Flüchtlingsströme, sowie die fehlende Hilfe der anderen EU-Länder ließen die griechische Hilfsbereitschaft in noch mehr Hass umschlagen.[9]

Meine Interviewpartnerin Rawda war eine der Flüchtlinge, die 2016 nach Griechenland kam. Die afrikanischstämmige Irakerin schildert ihre subjektiven Eindrücke von ihrer Zeit in einem der griechischen Flüchtlingslager und erzählt von ihren Erfahrungen mit Rassismus.

IA: Hallo Rawda, kannst du uns zunächst ein wenig über dich erzählen?

Rawda: Hallo. Mein Name ist Rawda, ich bin 21 Jahre alt und wurde in Mossul geboren. Ich bin 2016 als Flüchtling nach Griechenland gekommen. Meine Eltern leben auch heute noch im Irak, aber ich habe einen großen Bruder hier. Meine Mutter ist afrikanischer Abstammung, ihre Vorfahren kamen wahrscheinlich ursprünglich aus dem Sudan. Sie lebt allerdings schon in der 3. Generation im Irak.  

IA: Erzähl uns, wie du nach Griechenland gekommen bist. 

Rawda: Mein Vater wollte das so. Nachdem der IS unsere Stadt erobert hatte, wollte er mich und meinen Bruder wegschicken, damit wir in Sicherheit sind. Er bat einen Bekannten darum uns über die Grenze in die Türkei zu schleusen und dann nach Griechenland, da war ich gerade einmal 16. Wir blieben dort ungefähr eineinhalb Jahre in einem Flüchtlingscamp.

IA: Wie war diese Zeit in Griechenland?

Rawda: Sehr einsam. Ich hatte Glück, dass mein Bruder bei mir war. Jeder Tag war eigentlich gleich: aufstehen, auf die Weiterreise hoffen, schlafen. Wobei schlafen mir am schwersten fiel. Die anderen dort im Lager waren mehrheitlich Männer und ein paar wenige Ehefrauen mit Kindern, eine andere Vertrauensperson außer meinen Bruder hatte ich also nicht wirklich. Die griechische Polizei und die Menschen waren sehr grob, sie haben uns das Essen teilweise auf den Boden geschmissen oder es in der Sonne liegen lassen. Wenn sich jemand darüber aufgeregt hat, sind sie auch laut geworden, was sie aber gesagt haben weiß ich nicht. Wir konnten uns ein wenig auf Englisch mit ihnen verständigen.

IA: Wie würdest du die Griechen beschreiben?

Rawda: Als sehr stolz. Sie sind stolz auf ihre Kultur und ihre Geschichte, was ich auch nachvollziehen kann. Ich persönlich sehe schon einige Parallelen zu der arabischen Kultur, auch wenn das jetzt für viele wahrscheinlich nicht nachvollziehbar ist. Im Irak ist Griechenland als eines der schönsten Länder Europas bekannt.

IA: Welche Erfahrung hast du mit den Griechen während der Zeit dort gemacht?

Rawda: Die Anwohner um das Camp haben immer große Bögen um mich gemacht, ein älterer Mann hat mich einmal angespuckt als ich ihm seine Zeitung aufgehoben habe. Physisch angegriffen worden bin ich aber nicht, habe es aber bei anderen gesehen. Menschen wie ich, denen man ihre afrikanische Herkunft ansieht, sind im Irak schon eine sehr seltene Besonderheit, aber nicht im positiven Sinne. Ich war negative Reaktionen und Anfeindungen deshalb schon vorher gewohnt und war um ehrlich zu sein nicht schockiert sie von den Griechen auch zu bekommen. Allerdings habe ich schon irgendwo gedacht, die Griechen wären da offener als wir in den arabischen Ländern. Europa hat ja den Ruf der Gleichheit und Freiheit.

IA: Die Iraker haben auch ein Problem mit Rassismus?

Rawda: Sagen wir es so: die „richtigen“ Araber akzeptieren Leute wie uns nicht als ihresgleichen. Die jüngere Generation ist da schon aufgeschlossener, sie haben im Hinterkopf aber manchmal schon noch das Denken ihrer Eltern. Leute, die mich nicht kannten fragten erstmal vorsichtig woher ich denn komme, und waren ganz erstaunt wenn ich in perfektem arabisch meinte, ich bin Irakerin mit afrikanischen Wurzeln in der 4. Generation. „Aha! Dann bist du aber keine Araberin, sondern eine „Schwarze“!“ war da die gängige Reaktion. Als Kind hat mich das schon sehr traurig gemacht. Als ich ins Teenageralter kam meinten die andere Mütter zu meiner, ich müsse jemanden finden der so ist „wie ich“ , denn ihre Söhne würden sie niemals erlauben eine „Schwarze“ zu heiraten, nicht mal wenn sie auch Muslimin wäre.

IA: Dann warst du ja praktisch „doppelt belastet“ in Griechenland.

Rawda: Ja. Wobei ich aber nicht sagen kann, ob es die Tatsache war, dass ich ein Flüchtling bin oder meine Hautfarbe. Bei der Aufnahme der Personalien und den Kontrollen wurde mir aber oft nicht geglaubt, dass ich Irakerin bin. Sie dachten, ich würde lügen. Ich kann mich aber auch noch gut an einen Vorfall im Sommer erinnern. Die griechische Polizei kontrollierte gerade einen Mann afrikanischer Herkunft und fragten ihn, woher er kommt. Er meinte in schlechten Englisch nur Syria, Syria. Nachdem die Polizisten gegangen waren, sprach ich ihn auf Arabisch an, er schüttelte aber nur den Kopf und gab mir ein Handzeichen, dass er mich nicht verstehen konnte. Solche Fälle bestärken die ausländerfeindliche Stimmung dort natürlich.

IA: Kannst du das Verhalten der Griechen denn verstehen?

Rawda: Naja es ist natürlich falsch, keine Frage. Sie sind aber auch schon durch viele negative Erfahrungen mit Migranten vorbelastet, trotzdem sollte man aber nie in ein Kastendenken verfallen. Sobald das passiert, ist es schwer sich wieder vom Gegenteil überzeugen zu lassen. Ich denke sie haben teilweise aber auch Angst sich selbst und ihre Kultur zu verlieren, wenn sie sich auf andere, so gegensätzliche Kulturen einlassen. Eben weil sie so stolz und nationalbewusst sind, sehen sie andere Kulturen, die vielleicht auch so stark wirken als Bedrohung. Schon alleine deshalb beschäftigen sie sich gar nicht mit ihr und versuchen auch nicht sie zu verstehen. Unwissen schürt aber die Angst und Feindseligkeit weiter.

IA: Wie könnte man das ändern?

Rawda: Die junge Generation ist da entscheidend. Sie sind die Zukunft und heutzutage größtenteils auch sehr aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen, sie interessieren sich für sie und sehen sie als eine Bereicherung statt eine Last.

IA: Aber?

Rawda: Die älteren Generationen und die Erziehung spielen da schon noch eine sehr große Rolle. Auch die Jungen werden durch die Sichtweisen ihrer Eltern geprägt, wie diese von ihren usw. Das kann man nicht komplett von einem Tag auf den anderen ablegen, und das ist auch gut so. Mann muss das auch nicht. Es reicht, wenn man die Ohren für Neues offen hält, sich mit gegenseitigem Respekt behandelt und nicht aufeinander herabschaut. Aber die arabische und die griechische Kultur können beide sehr stur sein. Es wird noch sehr lange dauern bis diese Einsicht bei der Mehrheit ankommt.

IA: Das griechische Parlament diskutiert ja über die Änderung von Gesetzen zum Schutz gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Wird das denn etwas an der Situation ändern? 

Rawda: Aus meiner Sicht nicht. Es müssen die Menschen sein, die sich ändern, nicht die Gesetze, nur dann funktioniert das. Es bringt nichts, durch Gesetze Toleranz als eine Richtlinie vorzugeben, die nicht aus eigener Überzeugung in den Menschen da ist. Deshalb ist Aufklärung so wichtig. Die Griechen sind was das angeht aber schon viel weiter als die arabische Welt, sie thematisieren Rassismus ja auch offen in den Medien, was den ein oder anderen bestimmt auch zum Umdenken anregt. Rassismus in der arabischen Welt war als Thema lange verboten und „existiert nicht“, weil es niemanden gibt, der es kritisiert.[10]

2018-heute: Eine Tür zur Zukunft?

Seit 2017 erholt sich Griechenlands Wirtschaft langsam wieder von der Finanzkrise. Die Arbeitslosenquote liegt aber immer noch weit über den ursprünglichen 8,7% vor 2008.[11]  Faschistische Parteien wie die „Goldene Morgenröte“ beginnen sich wieder neu zu bilden und auch die Umfragen zeichnen sich die Ängste der griechischen Bevölkerung vor den Migranten ab: das griechische Zentrum für Sozialforschung veröffentlichte 2018 einen Bericht, nach dem die Griechinnen und Griechen angaben, die Migration als Bedrohung für ihre Wirtschaft, Kultur, Identität und Gesellschaft im Allgemeinen zu sehen.[12] Und auch die gewalttätigen Übergriffe auf Ausländer gehen weiter: im September 2020 legten Brandstifter im Flüchtlingslager bei Moria auf der Insel Lesbos ein Feuer, bei dem mehrere Menschen starben. Allerdings ist ein weiterhin starkes Interesse der Medien an der Aufklärung und Kritik der Themen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit zu beobachten.[13]

Mein Fazit?

Die Wirtschaftskrise 2008 und das damit verbundene soziale und wirtschaftliche Elend der Bevölkerung sowie die hohe Kriminalität führte zu dem Aufstieg der Rechtsextremisten, die den Hass gegen Ausländer weiter antreiben. Mit der Flüchtlingskrise und der zusätzlichen sozialen Belastung kam auch die Angst vor Verfremdung. Der Rassismus ist in Griechenlands Gesellschaft auch heute noch weit verbreitet. Das zunehmende Interesse der Medien sowie die offenen Diskussionen, die ein Unterstützen und Verbreiten dieser Denkweisen kritisieren und aufklären, zeigen aber, dass das Problem erkannt und ernst genommen wird. Die Jugend spielt dabei eine besonders wichtige Rolle als Vermittler zwischen den älteren Generationen und dem neuen, modernen Wandels den wir durchleben. Dass die griechische Gesellschaft dazu fähig ist, ihre voreingenommenen Denkweisen abzulegen, bewies sie zu Beginn der Flüchtlingskrise 2015. Der Rassismus ist also noch da, ja, aber ihm wird auch immer mehr entgegengewirkt, was uns eine berechtigte Hoffnung auf ein toleranteres Miteinander in der Zukunft geben kann.


[1] Handelsblatt: Rassismus in Griechenland:Totschlag auf offener Straße, https://www.handelsblatt.com/politik/international/rassismus-in-griechenland-totschlag-auf-offener-strasse/6998852.html?ticket=ST-250419-nvKwDeNqJMoTzkeKbieK-ap3 (2012) letzter Zugriff: 20.03.21

[2] Europäische Kommission: Arbeitslosenquote September 2007, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/STAT_07_29letzter Zugriff: 30.03.21

[3] Europäische Kommission: Arbeitslosenquote September 2008, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/STAT_08_152letzter Zugriff: 30.03.21

[4] Handelsblatt: Rassismus in Griechenland:Totschlag auf offener Straße, https://www.handelsblatt.com/politik/international/rassismus-in-griechenland-totschlag-auf-offener-strasse/6998852.html?ticket=ST-250419-nvKwDeNqJMoTzkeKbieK-ap3 (2012) letzter Zugriff: 20.02.21

[5] Torchia, Christopher: Dramatisch mehr Raub und Mord in Griechenland, https://www.welt.de/politik/ausland/article106606247/Dramatisch-mehr-Raub-und-Mord-in-Griechenland.html (2012) letzter Zugriff: 20.03.21

[6] European Union Agency for Fundamental Rights: Racism, discrimination, intolerance and extremism: learning from experiences in Greece and Hungary (2014)

[7] Handelsblatt: Rassismus in Griechenland:Totschlag auf offener Straße, https://www.handelsblatt.com/politik/international/rassismus-in-griechenland-totschlag-auf-offener-strasse/6998852.html?ticket=ST-250419-nvKwDeNqJMoTzkeKbieK-ap3 (2012) letzter Zugriff: 20.03.21

[8] European Union Agency for Fundamental Rights: Racism, discrimination, intolerance and extremism: learning from experiences in Greece and Hungary (2014)

[9] Papoutsi, Anna: Aktuelle Entwicklungen der griechischen Flüchtlings- und Asylpolitik, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/287923/aktuelle-entwicklungen-der-griechischen-fluechtlings-und-asylpolitik(2019) letzter Zugriff: 27.03.21

[10] Interview mit Rawda am 01.04.2021

[11] Griechenland Arbeitslosenquote und Prognose, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/17312/umfrage/arbeitslosenquote-in-griechenland/ (2021) letzter Zugriff 29.03.21

[12] Papoutsi, Anna: Aktuelle Entwicklungen der griechischen Flüchtlings- und Asylpolitik, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/287923/aktuelle-entwicklungen-der-griechischen-fluechtlings-und-asylpolitik(2019) letzter Zugriff: 27.03.21

[13] Tagesschau: Feuer verwüstet Flüchtlingslager Moria, https://www.tagesschau.de/ausland/brand-moria-105.html letzter Zugriff: 31.03.21

Die pakistanische Gemeinschaft in Griechenland aus dem Blickwinkel pakistanischer Migration

Ein Beitrag von Debora Sinner

Griechenland ist das erste EU-Land auf dem Weg von Migrant*innen und Geflüchteten, deren Ziel die EU ist. Diese Rolle als Transitland, die griechische und die eigene Kultur prägen die Flucht- und Lebensrealität der Einwanderer. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Situation der pakistanischen Gemeinschaft in Griechenland, die sowohl vom Heimatland als auch vom Zielland stark beeinflusst wird. Ich konnte dazu auch mit einer Person sprechen, die selbst aus Pakistan nach Griechenland und weiter nach Italien migriert ist. 

Demonstration der Pakistanischen Gemeinde Griechenlands in Athen, 20. März 2021. Gefordert werden die Abschaffung der “Lager-Gefängnisse auf den Inseln”, Asylbewilligungen, ein Obdach, legale Papiere. Die griechische Presse hat mehrheitlich gar nicht oder im Anblick islamischer Flaggen schockiert reagiert (Bildquelle: pentapostagma.gr)

Wie ist die geschichtliche Entwicklung?

Die Migration von Pakistan nach Griechenland begann in den 1970er Jahren. Damals unterzeichneten beide Staaten ein Abkommen, das pakistanischen Arbeitssuchenden offizielle, befristete Verträge in griechischen Werften und der Textilindustrie anbot.[1] Aufgrund der Arbeitsgenehmigung versicherte dieses Verfahren auch eine Wohngenehmigung.[2] Die meisten Menschen pakistanischer Herkunft mit einer langfristigen Aufenthaltsgenehmigung heute sind diejenigen, die damals durch dieses Verfahren nach Griechenland gekommen sind.[3]

Mit Etablierung des europäischen Binnenmarktes in den 1980er Jahren wurde der EU-Arbeitsraum attraktiv. Griechenland fungierte seitdem als Transitland; 1981 befanden sich 1829 Pakistanis in Griechenland, die meisten von ihnen jedoch illegal. In den 1990er Jahren stieg die pakistanische Migration nach Griechenland noch einmal an.[4]

Ein Volkszensus 2011 zählte 34.000 Menschen, die aus Pakistan nach Griechenland eingewandert sind. Seit 2012 sinkt die Zahl, denn es kommen weniger Menschen nach Griechenland, außerdem verlassen sie es vermehrt wieder in Richtung Heimat.[5] Im Jahr 2020 befinden sich etwa 40.000 Pakistanis im griechischen Exil.[6]

Wie ist die rechtliche Lage?

„Flüchtlinge“ sind zur Flucht gezwungen, weil sie in ihrem Heimatland verfolgt werden. Meist wird nur Menschen aus dieser Gruppe Asyl gewährt.[7] Ob der Antrag angenommen wird, hängt vom Glück und der Laune des Mitarbeiters ab, also ob er den Antragsteller als schutzbedürftig wahrnimmt, sagt mein Interviewpartner.[8] Während des Prozesses können Antragstellende nicht in ein anderes Land reisen, weswegen sich manche dazu entscheiden, keinen zu stellen. Für viele ist ein angenommener Antrag, obwohl er nicht von langer Dauer ist, eine Möglichkeit, um einige Zeit in legalem Status verbringen zu können.[9]  Der Begriff „Migrant“ wird oft für Personen verwendet, die in ein anderes Land ziehen, um ihre materielle Situation zu verbessern.[10] Menschen aus Pakistan werden zumeist als solche „Wirtschaftsflüchtlinge“ gesehen und daher abgewiesen.[11]

Kritiker sehen in diesem System das Problem, dass sich die Menschen selbst in eine Opferrolle bringen, da sie eine Verletzlichkeit vorzeigen müssen, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen.[12]

In Griechenland gab es des Öfteren Regulierungsprogramme, durch welche die Erreichung eines legalen Status möglich wurde. Aber auch sie geben keine langfristige Sicherheit, da die Papiere ständig erneuert werden müssen. Besonders die vielen Saisonarbeiter können die nötigen Dokumente meist nicht aufbringen und somit nicht von dem Verfahren profitieren.[13]

Darüber hinaus werden Polizeikontrollen durchgeführt mit dem Ziel, irreguläre Migranten aufzufinden.[14]Wer keine legalen Dokumente aufweisen kann, wird in ein spezielles Sammellager gebracht. Bei Personen, deren Asylantrag gerade geprüft wird, muss erst auf das Ergebnis gewartet werden, ehe sie aufgrund von fehlenden Papieren abgeschoben werden können. Des Weiteren können die Menschen von einem solchen Lager aus nicht zurück in das Heimatland und auch nicht in andere EU-Staaten,[15] sie sind daher wie in einem Freiluftgefängnis eingesperrt. Währenddessen ist auch keine Arbeit möglich. Bis zu 18 Monate kann die Haft betragen. [16] Aber die Länge sei von Ort zu Ort unterschiedlich, sagt mein Interviewpartner.[17]

In den Lagern wird für freiwillige Rückkehrprogramme geworben.[18] Manche entscheiden sich im Rahmen dieser Programme dazu, wieder nach Pakistan zurückzukehren.[19] Jene Programme sind von der Polizei und der „International Organization for Migration“ (IOM) in Athen organisiert und extrem umstritten, da die Freiwilligkeit dahinter aufgrund der schlechten Lebensbedingungen in Griechenland als relativ zu verstehen ist.[20] Rückkehrer bekommen 300€ und manchmal zusätzliches Geld, um beispielsweise ein Geschäft im Heimatland eröffnen zu können. Außerdem wird man nicht auf die schwarze Einreise-Liste gesetzt.[21] Bis zur Rückkehr hat man legalen Status und die Möglichkeit zum freien Bewegen. Mit diesen Papieren darf man sich allerdings nur in dem Bezirk aufhalten, in dem man sich beworben hat, und man muss an genau dem Tag fliegen, der vorgesehen ist. Griechenland kann offiziell zu keinem anderen Zeitpunkt oder auf anderem Wege verlassen werden.[22]

Mein Interviewpartner bestätigt die vielen Polizeikontrollen und die ständige Furcht davor. Oft wurde ihm geraten, sich zu verstecken.[23] Die Camps sind für ihre schlechten humanitären Verhältnisse bekannt.[24]Auch da die Menschen dort wie Gefängnisinsassen behandelt werden, nutzte mein Interviewpartner statt der Bezeichnung „Lager“ das Wort „Gefängnis“. Menschenrechte würden zudem nicht eingehalten. Beispielsweise gäbe es nur zwei magere Mahlzeiten am Tag. In seiner Wahrnehmung seien die Zustände in deutschen oder italienischen Lagern und Gefängnissen besser als in griechischen.[25]

Nur sehr wenige der Anfragen auf das Nachholen von Familienmitgliedern werden genehmigt.[26] Mein Interviewpartner hat das Gefühl, dass es in Griechenland weitaus weniger als in Italien sind. Um eine einzige Person nachzuholen, muss man sowohl nachweisen, dass man ein Jahr lang durchgehend Arbeit hatte als auch einen Kontostand von 10.000€ vorzeigen. Diese Summe ist für pakistanische Einkommensverhältnisse extrem hoch, was die Möglichkeit zur Familienvereinigung neben den rechtlichen Beschränkungen um einen weiteren Faktor erschwert. Die meisten Menschen würden ihre Frau nachholen, für Kinder unter 18 Jahren muss man keinen zusätzlichen Nachweis bringen.[27]

Warum sind die Menschen nach Griechenland emigriert?

Griechenland ist „billig“ zu erreichen, da es das erste europäische Land auf dem Fluchtweg ist. Hier kann Geld für eine Weiterreise verdient werden.[28] Es gibt einen großen Sektor an informeller, also von offiziellen Statistiken nicht erfasster Arbeit. Durch die Wirtschaftskrise und den steigenden Rassismus ist es allerdings weniger attraktiv geworden, dorthin zu emigrieren.  Jedoch ist das hier schon bestehende Netzwerk ein großer Anziehungsfaktor. So bekommt man verlässliche Informationen von vor Ort und kann ab dem Zeitpunkt der Ankunft auf Unterstützung aufbauen.[29]

Wie sind die Menschen soziologisch einzuordnen und welche Arbeit machen sie?

Die pakistanische Gemeinschaft besteht primär aus männlichen Personen [30] in den 20ern, welche teilweise verheiratet sind. Sie kommen meist aus ländlichen Gebieten und der Islam ist die vorherrschende Religion. Sie besitzen vorrangig ein geringes Bildungsniveau, [31] was das Erlernen der griechischen Sprache und die Integration erschwert. Zu Job und Wohnung kommen sie meist über die Netzwerke.[32] Ohne offizielle Papiere haben sie jedoch fast ausschließlich im urbanen informellen oder im Niedriglohnsektor eine Chance, Arbeit zu finden.[33] Dies bedeutet beispielsweise Landwirtschaft, Produktion, Groß- und Einzelhandel oder Baugewerbe. Diese Arbeiten bringen harte körperliche Arbeit, lange Arbeitszeiten und geringe Löhne mit sich. Die Arbeitsstellen befinden sich oft in Gebieten fernab vom gesellschaftlichen Leben. Ein 2011 durchgeführter Zensus berichtet von einer Arbeitslosenquote von 30%. Es gibt auch Tagelöhner und Straßenverkäufer, die sich mit ihrer Arbeit circa 5€ am Tag verdienen.[34] Mein Interviewpartner erzählt, dass man als Migrant maximal 20€ pro Tag verdienen kann.[35] Seit 2010 wurde die wirtschaftliche Situation in Griechenland zunehmend schlechter, was zu mehr kurzzeitigen Arbeitsverhältnissen führte. Legale Arbeitsverhältnisse wurden wegen der Versicherungsbeiträge als zu teuer erachtet und seitens der Arbeitgeber vermieden.[36]

Wie ist das kulturelle Leben der Pakistanis?

Die Gemeinschaft erfüllt soziale Funktionen, wie Hilfestellung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche für Neuankömmlinge.[37] Ab den 1980er Jahren öffneten Restaurants, Märkte und Geschäfte für Überweisungen und Telefonate.[38] Zeitungen etablierten sich und Kricket-Spiele werden organisiert. Man richtete als „Kulturzentren“ ausgewiesene Moscheen ein.[39] Meist befinden sie sich in Apartments oder Gebäudekellern. Sie haben keine offizielle Lizenz, werden aber in der Regel von den Behörden toleriert.[40] Pakistanische Organisationen fordern die Errichtung einer anerkannten Moschee und eines muslimischen Friedhofs in Athen. Sie setzen sich auch aktiv für Migrantenrechte ein und nehmen an Märschen und Protesten gegen Rassismus teil.[41] Mein Interviewpartner jedoch berichtet, dass sich viele auch nicht politisch beteiligen, da dies leicht zu gefährlichem Polizeikontakt führen kann. Es seien eher diejenigen politisch aktiv, die legale Dokumente und eine stabile finanzielle Situation haben. Außerdem seien manche nicht an der Politik Griechenlands interessiert, da sie nur dort sind, um ihre Familie zu unterstützen. Er erzählt, dass Zusammenkünfte an islamischen Feiertagen toleriert und von der Polizei geschützt werden. Auch das Treiben von Sport in der Öffentlichkeit, Spaziergänge oder Diskothekbesuche seien unproblematisch.[42]

Jedoch ist die Gemeinschaft intern gespalten, zum Beispiel je nach politischer Ausrichtung im Heimatland oder zur Nähe zu verschiedenen griechischen antirassistischen Bündnissen.[43]

Was ist über Fremdenfeindlichkeit zu berichten? 

Griechenland ist eines der am ethnisch homogensten Ländern. Der Islam als Gegenpol zur dort vorherrschenden orthodoxen christlichen Kirche und als Religion des ehemaligen Besetzers, dem Osmanischen Reich, macht es für Islamophobie anfällig.[44] Hinzu kommt, dass die pakistanische und die griechische Kultur kaum Gemeinsamkeiten haben.[45] Dass der Islam nicht willkommen ist, äußert sich beispielsweise auch dadurch, dass indische Männer weniger von Rassismus betroffen sind. Deren Familien können schneller nachgeholt werden. Sikhs beispielsweise dürfen Gotteshäuser bauen, sichtbare Moscheen dürfen allerdings nicht gebaut werden.[46]

Ab 2011 wird vermehrt rassistische Gewalt festgestellt. Durch ihre Größe und ihre gute Organisation sind die pakistanische Gemeinschaft und ihre Einrichtungen ein beliebtes Ziel für Übergriffe von meist rechten Gruppierungen. Griechische Bürger, die eingreifen, werden oft ebenfalls zu Opfern.[47] Allerdings ist die Situation für Migranten besser geworden und sie fühlen sich sicherer, nachdem 2015 der rechtsradikalen Gruppierung „Goldene Morgenröte“ der Prozess gemacht und sie schließlich 2020 verboten wurde.[48] Freunde meines Interviewpartners können diese Veränderung bestätigen. In der Zeitspanne von 2010 bis zum Verbot gingen viele Migranten deswegen meist nur für ihre Arbeit aus dem Haus.[49]

Auch im Umfeld der Arbeit kommt es zu Gewalt. Wenn Arbeitnehmer nach ihrem Lohn fragen, kann es sein, dass sie zusammengeschlagen oder ersetzt werden. Eine weitere gewaltanwendende Instanz ist die Polizei. Auf deren Polizeistationen kommt es nicht selten zu körperlicher Gewalt. Teilweise wurden legale Dokumente der Migranten zerstört oder es wurde bei rassistischen Überfällen nicht eingegriffen. Verletzte Migranten werden in der Polizeistation festgehalten oder die Opfer von Überfällen dazu überredet, keine Anzeige zu erstatten. Nur wenige Klagen führen zur Strafe gegen den Täter. Des Weiteren kommt die Angst hinzu, dass sie dort ihre Dokumente vorzeigen müssten. Weil sie keine besitzen, könnte eine Haft oder Abschiebung drohen. Durch all diese Umstände geben viele Migranten keine Berichterstattung über die rassistischen Übergriffe auf.[50]

Struktureller Rassismus zeigt sich ebenfalls darin, dass die griechische Migrationspolitik es den betroffenen Menschen sehr schwer macht, legalen Status zu erlangen und sie dadurch in den informellen Arbeitssektor gedrängt werden.[51]

Mein Interviewpartner berichtete, dass er sich in Griechenland sehr unwohl gefühlt hatte, nicht zuletzt aufgrund der ständigen Angst vor Polizeikontrollen. Die griechischen Bürger hat er als sehr stolz wahrgenommen, beispielsweise in Bezug auf ihre Arbeitskultur und Griechenlands kulturell-historische Bedeutung. Er erzählte davon, dass Bürger manchmal die Straßenseite wechselten, als sie ihn sahen. Griechen, mit denen er sich verabreden wollte, lehnten öfter Treffen ab als Menschen anderer europäischer Herkunft. In den Ländern seiner Weiterreise hätte er weniger Fremdenfeindlichkeit gespürt. Allerdings hätte er in Griechenland oft die Möglichkeit gehabt, Englisch zu sprechen, mehr als in Italien.[52]

Migration als Teil der pakistanischen Kultur

Migration ist heutzutage in verschiedener Hinsicht in der pakistanischen Lebensrealität verwurzelt und gehört zur Alltagsnormalität vieler Bürger.[53] Das liegt zum einen daran, dass die Errichtung des heutigen Staates Pakistan mit großflächigen Migrationsbewegungen im Gebiet Pakistan – Indien – Bangladesch einherging. Zum anderen ist und war Pakistan selbst ein Ziel für afghanische Schutzsuchende, besonders zur Zeit der Besetzung des Landes durch die Sowjetunion und des darauffolgenden Bürgerkrieges. Hinzu kommt interne Migration in Pakistan, die die Menschen weg von ländlichen Gebieten in die Städte oder in andere Gebiete des Landes führt.[54]

Auf diesem Hintergrund kann man auch folgenden Sachverhalt besser nachvollziehen. Männlichkeit wird in den ländlichen Gebieten Pakistans meist an materiellen Gütern und Heirat gemessen. Folglich gerät die eigene Männlichkeit bei Nichterfüllung in eine Krise. Wenn Armut zu einer solchen Krise führt, kann Migration die Karten neu mischen. Im Ausland erlangter Wohlstand kann dazu verhelfen, seine Familie materiell besser versorgen und beschützen zu können.[55] Auch im Exil bleibt dieses Wertesystem bestehen.[56] Somit können manche Männer nur schwer ohne Gesichtsverlust zurück in ihre Heimat.[57] Des Weiteren gilt Migration als Schwellenritual und Teil des Prozesses des Erwachsenwerdens und gewinnt nochmals an Bedeutung, da damit mehr als nur materieller Erfolg verbunden ist.[58]

Fazit

Ersichtlich ist, dass die Migration eine prekäre Situation für die Pakistanis birgt. Der eigene Wille, seine Situation zu verbessern und der Chancenlosigkeit in der Heimat zu entgehen sowie der soziale Druck, der ein Zurückkehren als letzte Instanz ansieht, treibt die Menschen an. Konfrontiert wird diese Kraft mit dem Leidensdruck der Realität im Exil, der strukturellen Gewalt der europäischen Länder und der physischen Ungerechtigkeiten an den EU-Grenzen, in sämtlichen Lagern und der griechischen Gesellschaft. Es bleibt zu hoffen, nicht nur für die Menschen pakistanischer Herkunft in diesem Dilemma, dass Griechenland und die EU den schon lange bestehenden Forderungen nachgehen und die Situation aller Menschen mit Fluchthintergrund im Land nachhaltig verbessern. Das Verbot der „Goldenen Morgenröte“ kann auf diesem Weg als Erfolg verbucht werden.

Literatur- und Quellenverzeichnis

Gill, Omaira. “Greece’s Pakistani Immigrants Are Hopeful the Golden Dawn Party Trial Can Bring Change”, Vice News. 11. Mai 2015. https://www.vice.com/en/article/a39wp5/greeces-pakistani-immigrants-are-hopeful-the-golden-dawn-party-trial-can-bring-change – letzter Zugriff am 10. März 2021.

Kukreja, Reena. “Migration Has Stripped Us of Our Manhood: Contradictions of Failed Masculinity Among South Asian Male Migrants in Greece.” Men and Masculinities (2020): 1-19. DOI: 10.1177/1097184X20927050. – letzter Zugriff: 10.03.2021.

Maroufof, Michaela and Hara Kouki. “Migrating from Pakistan to Greece: Re-visiting Agency in Times of Crisis.” European Journal of Migration and Law 19, Issue 1 (2017): 77-100.

Salvanou, Aimilia, and Helen Kambouri. Final Report: Culture, Identity and Movement: A Study in the Social Anthropology of the Everyday Life and Popular Representations of Migrants from Pakistan in Nea Ionia.Athens: John S. Latsis Public Benefit Foundation 2008-2009, 2009.

Schmickler, Barbara. „Asylbewerber, Flüchtlinge, Migranten – was sind die Unterschiede?“, tagesschau.de. 7. August 2015. https://www.tagesschau.de/inland/fluechtlinge-531.html – letzter Zugriff, 20. März 2021.

Spathopoulou, Aila, Anna Carastathis, and Myrto Tsilimpounidi. “‘Vulnerable Refugees’ and ‘Voluntary Deportations’: Performing the Hotspot, Embodying Its Violence.” Geopolitics (2020): 1-27.

Yousef, Kleopatra. Background Report: Migratory System 3 (Pakistan): The Vicious Circle of Irregular Migration from Pakistan to Greece and back to Pakistan, Deliverable 2.1, Athens: Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP), 2013.


[1] Kleopatra Yousef, Background Report: Migratory System 3 (Pakistan): The Vicious Circle of Irregular Migration from Pakistan to Greece and back to Pakistan (Athens: Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP), 2013), 13.

[2]Michaela Maroufof and Hara Kouki, “Migrating from Pakistan to Greece: Re-visiting Agency in Times of Crisis,” European Journal of Migration and Law 19, Issue 1 (2017): 83.

[3] Kleopatra Yousef, Background Report, 15.

[4] Ibid., 13.

[5] Maroufof and Kouki, “Migrating from Pakistan to Greece,” 84.

[6] Reena Kukreja, “Migration Has Stripped Us of Our Manhood: Contradictions of Failed Masculinity Among South Asian Male Migrants in Greece,” Men and Masculinities (2020): 3.

[7] Barbara Schmickler, „Asylbewerber, Flüchtlinge, Migranten – was sind die Unterschiede?“, tagesschau.de, 7. August 2015, letzter Zugriff am 20. März 2021, https://www.tagesschau.de/inland/fluechtlinge-531.html.

[8] Waqas, Interview mit Debora Sinner. Telefonat, März 2021.

[9] Kleopatra Yousef, Background Report, 16.

[10] Schmickler, „Asylbewerber, Flüchtlinge, Migranten – was sind die Unterschiede?“.

[11] Kleopatra Yousef, Background Report, 16.

[12] Aila Spathopoulou, Anna Carastathis and Myrto Tsilimpounidi, “‘Vulnerable Refugees’ and ‘Voluntary Deportations’: Performing the Hotspot, Embodying Its Violence,” Geopolitics (2020): 19.

[13] Kleopatra Yousef, Background Report, 16.

[14] Maroufof and Kouki, “Migrating from Pakistan to Greece,” 85.

[15] Kleopatra Yousef, Background Report, 17.

[16] Maroufof and Kouki, “Migrating from Pakistan to Greece,” 94.

[17] Waqas, Interview mit Debora Sinner. Telefonat, März 2021.

[18] Kleopatra Yousef, Background Report, 21f.

[19] Maroufof and Kouki, “Migrating from Pakistan to Greece,” 94.

[20] Kleopatra Yousef, Background Report, 22. Weiterführende Literatur zu dieser Problematik: Spathopoulou, Aila, Anna Carastathis, and Myrto Tsilimpounidi. “‘Vulnerable Refugees’ and ‘Voluntary Deportations’: Performing the Hotspot, Embodying Its Violence.” Geopolitics (2020): 1-27.

[21] Kleopatra Yousef, Background Report, 20-22.

[22] Spathopoulou, Carastathis and Tsilimpounidi, “‘Vulnerable Refugees’ and ‘Voluntary Deportations’,” 8f.

[23] Waqas, Interview mit Debora Sinner. Telefonat, März 2021.

[24] Kleopatra Yousef, Background Report, 17.

[25] Waqas, Interview mit Debora Sinner. Telefonat, März 2021.

[26] Kleopatra Yousef, Background Report, 18.

[27] Waqas, Interview mit Debora Sinner. Telefonat, März 2021.

[28] Kukreja, “Migration Has Stripped Us of Our Manhood,” 3.

[29] Kleopatra Yousef, Background Report, 13f.

[30] Ibid., 15.

[31] Kukreja, “Migration Has Stripped Us of Our Manhood,” 3.

[32] Kleopatra Yousef, Background Report, 15.

[33] Kukreja, “Migration Has Stripped Us of Our Manhood,” 4.

[34] Maroufof and Kouki, “Migrating from Pakistan to Greece,” 84f.

[35] Waqas, Interview mit Debora Sinner. Telefonat, März 2021.

[36] Kleopatra Yousef, Background Report, 18.

[37] Aimilia Salvanou and Helen Kambouri, Final Report: Culture, Identity and Movement: A Study in the Social Anthropology of the Everyday Life and Popular Representations of Migrants from Pakistan in Nea Ionia (Athens: John S. Latsis Public Benefit Foundation 2008-2009, 2009), 7.

[38] Kleopatra Yousef, Background Report, 17.

[39] Aimilia Salvanou and Helen Kambouri, Final Report, 4.

[40] Ibid., 7.

[41] Ibid., 4.

[42] Waqas, Interview mit Debora Sinner. Telefonat, März 2021.

[43] Aimilia Salvanou and Helen Kambouri, Final Report, 7.

[44] Kukreja, “Migration Has Stripped Us of Our Manhood,” 3.

[45] Kleopatra Yousef, Background Report, 19.

[46] Kukreja, “Migration Has Stripped Us of Our Manhood,” 10.

[47] Kleopatra Yousef, Background Report, 19.

[48] Omaira Gill, “Greece’s Pakistani Immigrants Are Hopeful the Golden Dawn Party Trial Can Bring Change”, Vice News, 11. Mai 2015, letzter Zugriff am 10. März 2021, https://www.vice.com/en/article/a39wp5/greeces-pakistani-immigrants-are-hopeful-the-golden-dawn-party-trial-can-bring-change.

[49] Waqas, Interview mit Debora Sinner. Telefonat, März 2021.

[50] Kleopatra Yousef, Background Report, 19f.

[51] Kukreja, “Migration Has Stripped Us of Our Manhood,” 4.

[52] Waqas, Interview mit Debora Sinner. Telefonat, März 2021.

[53] Maroufof and Kouki, “Migrating from Pakistan to Greece,” 92.

[54] Kleopatra Yousef, Background Report, 5-9.

[55] Kukreja, “Migration Has Stripped Us of Our Manhood,” 2.

[56] Ibid., 6.

[57] Maroufof and Kouki, “Migrating from Pakistan to Greece,” 96.

[58] Ibid., 92.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search