Ein Beitrag von von Marie Berchtenbreiter
Weiße Strände, Meer, Sommer, Sonne – Impressionen, die der norwegische Filmemacher Håvard Bustnes bisher mit Griechenland verband. Doch scheint sein ursprünglicher Eindruck in den letzten Jahren durch erschütternde Ereignisse innerhalb des Landes getrübt worden zu sein. Ausgehend des Aufstiegs der rechtsextremen Partei Goldene Morgenröte stellt er sich in seiner Dokumentation Golden Dawn Girls aus dem Jahr 2017 die Frage: „What happened to Greece?“[1]

Die Partei Goldene Morgenröte oder auch Chrysí Avgí gilt als neofaschistische, rechtsextreme Partei Griechenlands, die zudem kriminelle Tätigkeiten unterhält. Die Registrierung als solche erfolgte 1993 mit Gründer Nikolaos Michaloliakos als Parteivorsitzendem. Im Jahre 2012 zog die Goldene Morgenröte schließlich erstmals in das griechische Parlament ein.[2] Der beschleunigte Zuwachs an Anhängerschaft in dieser Zeit lässt sich in Verbindung mit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2012 erklären.[3] Diese ermöglichte Wahlkampagnen basierend auf den Sorgen der Bevölkerung zu Immigrationsthemen, Sparpolitik, Arbeitslosigkeit und Ähnlichem, die großen Anklang fanden. Die Wahlen von 2015, deren Zusammenhänge in der folgenden zu besprechenden Dokumentation behandelt werden, führen letztendlich zum Aufstieg der Partei an dritte Stelle innerhalb Griechenlands.[4]
Bis 2019 war die Goldene Morgenröte im Parlament vertreten, bis die Drei-Prozent-Hürde nicht mehr erreicht werden konnte. Ein Jahr später am 7. Oktober 2020 fiel das Urteil zum im Jahre 2015 begonnenen Prozess unter dem Anklagepunkt der Bildung einer kriminellen Vereinigung gegen die Partei, das damit führende Personen und Mitakteure zu Haftstrafen verurteilte.[5]
Zur vertretenen Ideologie zählen zum Beispiel territoriale Ansprüche an Nachbarstaaten, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit oder Positionierung gegen die LGBT-Community, was oft auch durch aktive Anwendung von Gewalt ausgedrückt wird.[6] Ein populäres Beispiel aus dem Jahr 2013, das Håvard Bustnes ebenfalls in seiner Dokumentation thematisiert, ist hier anzuführen: der Mord an dem 34-jährigen antifaschistischen Rapper Pavlos Fyssas in Keratsini. Giorgos Roupakias, Mitglied der Goldenen Morgenröte, wird für das Verbrechen zur Rechenschaft gezogen.[7] Die zahlreichen Anschuldigungen zu rechtsextremen, nationalsozialistischen Agitationen werden von der Partei generell vehement abgelehnt.
Der norwegische Film Golden Dawn Girls thematisiert den Aufstieg der Partei zur generell fünftgrößten des Landes. Dabei werden Werte, Denkweisen und Persönlichkeiten der Partei allgemein und insbesondere von drei Protagonistinnen portraitiert. Die Dokumentation bezieht sich dabei vor allem auf die stellvertretende Machtübernahme beziehungsweise Leitung der Frauen, während einige Hauptakteure der Goldenen Morgenröte im Zuge der Verhaftung wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung im Jahre 2013 einige Zeit im Gefängnis verweilen.[8] Dabei handelt es sich um Ourania, Tochter des Gründers und Parteiführers Nikolaos Michaloliakos, Dafni, Mutter von ehemaligem, führendem Mitglied Panagiotis Iliopoulos und Jenny, Frau von Parteimitglied Giorgos Germenis,[9] die regelrecht als Stars an die Spitze der Partei treten.
Der Film gibt einen Überblick über die Ereignisse, die dazu geführt haben und begleitet den weiteren Verlauf der Vorbereitungen zur Wahl 2015 anhand der Protagonistinnen. Dabei werden auch die Entwicklungen der Gerichtsverhandlung verfolgt, die letztendlich auf die Freilassung und Wiederaufnahme der Führung der inhaftierten Mitglieder hinausläuft.[10]
Golden Dawn Girls spiegelt Filmemacher Håvard Bustnes‘ Impressionen und Einschätzung der Geschehnisse im Allgemeinen als auch im Rahmen der Dreharbeiten wider. Er beleuchtet die für ihn erschreckende Kehrseite der Partei zwischen Fakt und politischer Propaganda, die Menschen blenden und die Geschichte einer Nation verdunkeln kann.[11]
Die Dokumentation beginnt mit drei Ausschnitten aus verschiedenen Interviews der drei Protagonistinnen Ourania, Dafni und Jenny. Der Regisseur bittet sie den Unterschied zwischen einem Nationalisten und einem Nazi zu erklären, zusammenhängend mit einer Stellungnahme zu den Anschuldigungen an die Goldene Morgenröte eine Neo-Nazi Partei zu sein. Aus ihren Antworten ergibt sich bereits ein Muster, das sich durch den ganzen Film ziehen wird und die politischen Taktiken der Mitglieder im Allgemeinen verdeutlicht: Abstreiten, Ausweichen, Manipulieren. Ourania sieht sich erst gar nicht in der Position sich erklären zu müssen, indem sie die Frage beantwortet. Sie beendet das Gespräch mit dem Statement „I don’t care about clearing that up“[12]. Dafni nimmt sich der Frage und der Erklärung des Unterschieds an und streitet dabei jegliche Verbindung zur Goldenen Morgenröte ab in der Feststellung „Nazism is for Germany. Nationalism is for Greece.“[13]. Jennys Definition ähnelt dieser: „Neo-Nazi means nationalist in Germany“[14]. Alle drei Aussagen verbindet das Negieren jeglicher Zusammenhänge von Nationalsozialismus und ihrer Partei und politischen Gesinnung, begründet vor allem durch die Eingrenzung auf Hitler und Deutschland, womit man sich nicht identifizieren und zusammenbringen lassen kann. Leugnung und Verdrehung der Tatsachen zu eigenen Zwecken zieht sich wie ein roter Faden durch gezeigte Interview Situationen in denen die Befragten unter anderem direkt mit stichhaltigen Beweisen konfrontiert werden.
So zum Beispiel wird Dafni und Jenny ein Video des Angriffs auf Straßenstände in Rafina vorgelegt, das in den Medien sehr präsent vertreten war. Auf diesem ist zu sehen wie einige Mitglieder der Partei, so auch Dafnis Sohn Panagiotis Iliopoulos und Jennys Mann Giorgos Germenis, die Zulassungspapiere der Verkäufer verlangen, um illegale Einwanderer herauszufiltern. Die Behauptung, die Polizei darüber informiert zu haben, wird zu Protokoll gegeben, dies hält die Männer allerdings nicht davon ab die Dinge in die eigene Hand zu nehmen, denn „[they] did what the Golden Dawn had to do“[15]. So beweisen es die Videoaufnahmen, die Szenen von brutaler Zerstörung und Niedertrampeln der Stände offenbaren, mitten darunter Flaggen von Griechenland hoch erhoben.[16] Was hat aber Jenny zu diesen Ausschnitten zu sagen? Die Frau reagiert entsetzt auf die Formulierung des Regisseurs Bustnes „[t]hey were beating“[17] (unter anderem bezogen auf Germenis) und hängt sich an genau diesem Wortlaut auf. Nach erneuter Analyse des Videos sei eindeutig zu sehen, dass weder Personen zu Schaden gekommen sind noch, dass ihr Mann auf den Aufnahmen des direkten Zerstörungsaktes zu sehen ist. Auf die Frage hin, ob solch ein Verhalten zu tolerieren ist, lautet die Antwort es sei lediglich ein Tisch zerbrochen, was kein großes Verbrechen darstelle. Außerdem richte sich die Tat nicht gegen Ausländer, sondern gegen fehlende Papiere.[18]
Viele solcher Aktionen werden beschönigt, verharmlost, als Missverständnis abgestempelt oder als Verschwörung angesehen. Die Frauen wollen die Dokumentation nutzen, um sich und ihre Partei in gutem Licht zu präsentieren, ihre Seite zu zeigen, ganz im Gegensatz zur angeblichen Dämonisierung in den Medien. Es wird zwar ermöglicht einen größeren Blick hinter die Kulissen zu werfen, aber nur soweit wie es die Protagonistinnen eben zulassen. Die Selbstinszenierung der Frauen in Szenen aus ihren Wohnungen oder in ihrem Garten zusammen mit der Familie vermitteln Normalität, vielleicht sogar Harmlosigkeit. So zeigt Ourania der Kamera stolz ihre Disneyfilm-Kollektion und ihre Brettspiele, die sie in ihrer Freizeit gern mit Freunden spielt. Paradoxerweise befindet sich dann in unmittelbarer Nähe dazu ein Plakat der als Märtyrer empfundenen Parteimitglieder Fountoulis und Kapelonis, die, wie sie scharf anmerkt, aus einem Racheakt heraus nach dem Mord an Rapper Fyssas von „sub-governmental trash“[19] getötet wurden.
Auch Kinder werden im Film oft als Propagandamittel verwendet, wie Filmemacher Bustnes auch selbst anmerkt: „you want me to see only the good things. You with babies…“[20]. Eine Szene mit Dafni und ihrer Enkelin verdeutlicht die Nutzung der Kinder als Untermauerung ihrer These in Bezug auf die Verhaftung des Parteivorsitzenden Nikolaos Michaloliakos. Die allgemeine Feststellung auf die Frage hin, was er gemacht habe, lautet schlichtweg “nichts”.[21] Die Botschaft, die mitschwingt, scheint klar: sogar Kinder sind sich seiner Unschuld bewusst. Ideologie und Ideale werden also von Anfang an späteren Generationen mitgegeben. Allerdings wirken Ausschnitte, in denen Dafnis Enkel freudig mit real aussehenden Schusswaffen und Handgranaten im Garten spielen eher alarmierend als harmlos menschlich.
Der Kontrast zwischen Realität und Propaganda wird durch die Dokumentation des norwegischen Filmemachers sehr deutlich. Im Gegensatz zu den Dingen, die die Frauen von sich und ihren Tätigkeiten innerhalb der Partei während der Abwesenheit der männlichen Führer preisgeben, stehen die Einschnitte und Impressionen von Håvard Bustnes. Es werden Protestszenen begleitet von Ausrufen wie „Blood! Honour! Golden Dawn!“[22] oder „Greece belongs to Greeks!“[23] und Fernsehauftritte gezeigt, die in Gewalt und Rassismus enden oder Fotos von Mitgliedern, die mit Hitlergruß posieren. Die von der Partei ausgehende Bedrohlichkeit zeigt sich zudem im Umgang mit der Filmcrew, sodass Bustnes von Zeit zu Zeit sogar Angst um seine Begleiter haben muss[24]. Die tiefe Verworrenheit von Leben und Politik verkörpert sich in den drei Protagonistinnen und zeigt eine engstirnige, abwehrende Mentalität auf, die unerschütterlich in ihren Idealen scheint.
Der Film endet mit Taufszenen einiger Kinder von Parteimitgliedern. Der für die Eltern und Verwandte freudige Anlass wird jedoch vielmehr als bedrohliche Mahnung und verheerender Ausblick in die Zukunft dargestellt und wahrgenommen. Politik wird bereits im Namen eines Kindes, „Irini Golden Dawn“[25], verankert; eine Ideologie, die Generationen überdauern soll. Ob die Anhänger der Goldenen Morgenröte tatsächlich als Einheit bestehen können oder ob die Frauen nun nach der Verurteilung 2020 erneut an die Spitze der Politik treten bleibt nur zu vermuten.
[1] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 2:29.
[2] Vgl. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysi_Avgi#Wahlergebnisse [25.02.2021].
[3] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 16:20-16:25.
[4] Vgl. URL: https://goldendawngirlsdoc.com/about [25.02.2021].
[5] Vgl. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysi_Avgi#Wahlergebnisse [25.02.2021].
[6] Vgl. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysi_Avgi#Ideologie [25.02.2021].
[7] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 33:30-34-35.
[8] Vgl. URL: https://goldendawngirlsdoc.com/about [25.02.2021].
[9] Vgl. URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Golden_Dawn_Girls [25.02.2021].
[10] Vgl. URL: https://goldendawngirlsdoc.com/about [25.02.2021].
[11] Vgl. URL: https://goldendawngirlsdoc.com/about [25.02.2021].
[12] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 00:45.
[13] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 1:37.
[14] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 2:03.
[15] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 29:46.
[16] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 29:36-29:56.
[17] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 31:01.
[18] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 30:57-32:45.
[19] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 14:10.
[20] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 31:35.
[21] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 42:45-43:20.
[22] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 03:11.
[23] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 4:13.
[24] Vgl. Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 33:32-33:26.
[25] Håvard Bustnes, Golden Dawn Girls, 2017, 1:30:42.