The Rise of the “Greek Freak”

Ein Beitrag von Lilia Diamantopoulou

“Rise” ist der Titel der Verfilmung der Erfolgsgeschichte des Milwaukee Bucks-Stars Giannis Antetokounmpo und seiner Familie, die im Laufe des Jahres 2022 auf dem Streaming-Dienst Disney+ ihre Premiere haben wird. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen.

Casting des Filmes “Rise”, der in 2022 auf Disney+ Premiere haben wird.

Zunächst einige Worte zur Handlung des Films: Der Film erzählt die Geschichte der Familie Antetokounmpo, die aus Nigeria nach Griechenland auswanderte und jahrelang in Athen ums Überleben kämpfte. Wenn die beiden größeren Brüder nicht gerade mit dem Rest der Familie auf den Straßen Athens Kugelschreiber verkauften, widmeten sie sich ihrer großen Leidenschaft – dem Basketball. Man entdeckte, dass sie nicht nur eine ausgeprägte Leidenschaft , sondern auch außerordentliche Fähigkeiten für das Spiel mit dem orangenen Ball besaßen, dazu einen besonders geeigneten Körperbau. Der Sport war ihre Chance, um aus der Armut herauszukommen, und sie arbeiteten hart, um ihr Spiel zu verbessern. “Rise” wird von Disney als eine Geschichte beschrieben, die zeigt “wie aus der Unbekanntheit heraus, die Vision, die Entschlossenheit und der Glaube einer Familie dazu führte, die Karriere dreier NBA-Champions zu starten”. Giannis und Thanasis Antetokounmpo spielen bekanntlich bei den Bucks, dem Weltmeister von 2021. Ihr Bruder Kostas war bei den Los Angeles Lakers, als diese 2020 den Titel gewannen.

Als der Film 2019 angekündigt wurde, trug das Projekt noch den Titel “The Greek Freak” – das ist der Spitzname von Giannis Antetokounmpo, der einen zugegebenermaßen schwer zu buchstabierenden Namen trägt. Das liegt aber nicht an dem Namen per se, sondern daran, dass die griechischen Behörden bei der Transkription des nigerianischen Namens “Adetokunbo” ein paar Buchstaben mehr in den Namen brachte, da allgemein ausländische Namen erst ins griechische, dann wieder zurück in lateinische Schrift transkribiert werden – ein altbekanntes Problem. Warum der Titel des Films von “Greek Freak” zu “Rise” wurde, ist nicht schwer zu erraten, es liegt wohl daran, dass ein Interessenkonflikt mit der Trademark des Nike-Schuhs “Freak” vorliegt, den der Sportler launcht. Erst kürzlich entschied das Gericht, dass Produkte mit dem Schriftzug “Greek Freak”, die z.B. auf der Etsy-Platform verkauft wurden, den Namen “Greek Freak” nicht mehr verwenden dürfen.

Das Shooting-Script in der Version vom Mai 2021. Foto Arash Adel (via Instagram)

Direktor des Films ist der Nigerianer Akin Omotoso, das Interview, das ich mit ihm im Sommer 2021 geführt habe, wird in einem eigenen Blogbeitrag veröffentlicht. Das Script lieferte Amesh Abel, die Kamera führte Kabelo Thate, Producer ist Bernie Goldmann, man kennt ihn in Griechenland v.a. durch den Film “300”.

Zum Casting: Das Casting zum Film fiel ungewohnt offen aus. Giannis twitterte im Oktober 2020: “Disney dreht einen Film, der auf der Geschichte meiner Familie basiert, und sie suchen nach Schauspielern, die mich und meinen Bruder Thanasis in unseren jüngeren Tagen spielen”, schrieb Giannis. “Keine Erfahrung notwendig! Es wäre hilfreich, wenn du den unten abgebildeten hübschen Jungs ähnelst und etwas Basketball-Erfahrung hast. SPREAD THE WORD!”

Giannis Antetokounmpos Tweet, über die Suche nach Schauspielern, die einen jüngeren Giannis und seinen Bruder Thanasis für ein bevorstehendes Disney Channel-Projekt darstellen sollen, wobei er bemerkt, dass keine schauspielerische Erfahrung zwingend erforderlich sei. Foto @Giannis_An34 via Twitter.

Erwartungsgemäß gab es zahlreiche Bewerbungen. Der Direktor Akin Omotoso ist jede einzelne Einsendung durchgegangen. Uche Agada und Ral Agada, die auch im echten Leben Brüder sind, haben sich im Casting durchgesetzt und spielen die jungen Giannis und Thanasis, während Jaden Osimuwa und Elijah Shomanke ihre anderen Brüder Kostas bzw. Alex verkörpern. Dayo Okeniyi (“Emperor”, “Shades of Blue”) und Yetide Badaki (“American Gods”, “This is Us”) spielen ihre Eltern Charles und Vera. Der ältere Bruder Francis, der das einzige noch in Athen lebende Familienmitglied ist, erscheint dagegen als Cameo im Film selbst; auch hierzu wird es noch einen eigenen Blogbeitrag geben. Zu den anderen Personen, die in Disneys Ankündigung erwähnt werden, gehört John Hammond, der General Manager der Bucks, der Giannis ausgewählt hat, und der von Taylor Nichols (“PEN15”, “Perry Mason”) gespielt wird.

"Rise," a new Disney movie about the trials and triumphs of the Antetokounmpo family, will debut on Disney+ in 2022. The cast includes, from left: Yetide Badaki as Vera, Ral Agada as Thanasis, Elijah Sholanke as Alexandros, Uche Agada as Giannis, Dayo Okeniyi as Charles.
Eine Szene aus dem Film “Rise”, aus den Dreharbeiten in Athen. Foto: Disney+

Can you make it like Giannis? In der Pressemitteilung von Disney, in der die Premiere angekündigt wurde, gab Giannis folgendes Statement ab: “Ich bin begeistert und fühle mich geehrt, dass Disney+ die Geschichte meiner Familie den Menschen auf der ganzen Welt nahebringt. Ich hoffe, dass sie diejenigen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, dazu inspirieren wird, den Glauben zu bewahren, ihren Zielen treu zu bleiben und das Streben nach einem besseren Leben nicht aufzugeben.”

Like Giannis - song by Moose, Negros Tou Moria, Ofili | Spotify

“If I don’t make it like Giannis then I don’t want it!”

“If I don’t make it like Giannis then I don’t want it!” so heißen allerdings die Verse des Songs, den sein Bruder Francis Ofili zusammen mit dem afrogriechischen Rapper Moose und Negros tou Moria (Black Morris) zum spektakulären Sieg der Bucks im Sommer 2021 herausbrachten. Viele Afrogriechen der zweiten Generation erhoffen sich einen Aufstieg “Like Giannis” – doch einen vergleichbaren Erfolg zu erlangen wird schwierig werden, “Illusion und Enttäuschung sind vorprogrammiert”, so die Worte von Nikos Deji Odubitan, des Begründers der Organisation “Generation 2.0” die sich für die Probleme und Rechte der zweiten Migrantengeneration in Griechenland einsetzt. Dazu gehört auch beispielsweise die Ausstellung von griechischen Pässen von in Griechenland geborenen Kindern von Migranten – ein Recht das hart erkämpft werden musste und noch immer keine Selbstverständlichkeit darstellt. Auch Giannis hat bekanntlich seinen griechischen Pass erst bekommen, als er für die griechische Nationalmannschaft spielen sollte. Bis dahin war er staatenlos und lebte ohne offizielle Papiere.

Mit “Rise” besteht die Hoffnung, dass durch eine internationale Sicht auf die Thematik der teilweise prekären Lage der in Griechenland aufgewachsenen zweiten Migrationsgeneration (insbesondere afrikanischer Abstammung) diese weitere Beachtung findet, intensiver diskutiert und auch zur Verbesserung ihrer rechtlichen Lage (Staatsbürgerschaft, Wahlrecht) führen wird.

Ausbeutung in Manolada

Ein Beitrag von Daniela Harzenetter, M.A.

Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit der Initiative „Manolada Watch“ und den damit verbundenen Lebens- und Arbeitsbedingungen, den rechtlichen Status von Arbeitskräften und den Landarbeitern. Manolada Watch berichtet regelmäßig über diese Faktoren anhand von Berichten. Dieser Blogeintrag soll dazu dienen einen kurzen Überblick über die Bedingungen in Manolada zu schaffen und inwieweit sie sich zwischen Dezember 2018 und November 2020 verändert haben. (Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form verwendet. Die Angaben beziehen sich allerdings auf Angehörige jeglichen Geschlechts.)

Νέα Μανωλάδα: Εριξαν στο ψαχνό σε 200 εργάτες φράουλας που ζητούσαν πληρωμή  - iefimerida.gr
Erdbeer-Ernte in Manolada, Foto: iefimerida

Als erstes soll jedoch eine kurze Einführung zu „Manolada Watch“, die Situation in Manolada (Elis, Griechenland) und ihre Ziele gegeben werden. „Manolada Watch“ ist eine Initiative, die von der gemeinnützigen Organisation „Generation 2.0“ gegründet wurde. Diese Initiative soll dazu beitragen die Lebens- und Arbeitsbedingung der Landarbeiter zu überwachen. In Manolada werden 90 % der griechischen Erdbeeren angebaut. Die Mehrheit dieser Erdbeeren wird exportiert, was einen wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand in die Region brachte. Eingewanderte Arbeiter (der Großteil aus Bangladesch)(1), die auf den Erdbeerfeldern arbeiten, haben dabei eine große Rolle gespielt, allerdings wurden und werden sie immer noch ausgebeutet und arbeiten bzw. leben daher unter prekären Bedingungen. Die Ausbeutung in Manolada ist nicht sehr bekannt, da es nur Schlagzeilen darüber gibt, wenn es zu Vorfällen, wie zum Beispiel den Feuern 2009/2018 und Waffengewalt 2013, kommt. Das Ziel von „Manolada Watch“ ist eine monatliche, aktuelle und objektive Berichterstattung über die Situation vor Ort. Dies soll zum Schutz der Menschenrechte in Griechenland beitragen und auf die prekäre Situation aufmerksam machen.(2)
Im Folgenden geht der Blogeintrag auf den Faktor Landarbeiter in den Berichten von Dezember 2018, November 2019 und November 2020 ein. Der Bericht von Dezember 2018 zeigt, dass 1.000 von 1.500, der dort fest lebenden Arbeiter für die frühe Ernte von Erdbeeren und für die Anpflanzung der Hauptsorten gebraucht wurden. Dies entspricht einem geringen Bedarf an Arbeitern. Die Hälfte der 1.500 Arbeiter wohnte in Manolada und die andere Hälfte wohnte unter anderem in Lappas und Vardas. Da mehr Fläche als üblich angebaut wurde, stieg die Anzahl der Arbeitskräfte, was der Grund dafür war, dass jeden Tag Hunderte von ihnen in das Gebiet kamen, um Erdbeeren anzubauen.(3)
Der Bericht von November 2019 und 2020 geht darauf ein, dass im Monat des Berichts die Anzahl der Arbeiter niedriger war, da der Erdbeeranbau noch nicht begonnen hatte. Die Landarbeiter waren daher in der Landwirtschaft in Nachbargebieten tätig.(4)
Der aktuellste Bericht zeigt, dass keine offiziellen Zahlen bezüglich der Anzahl der Landarbeiter vorliegen. Die Schätzungen liegen bei ca. 6.000 bis 7.000 Landarbeitern. Eine genaue Angabe war zu dieser Zeit nicht einmal ansatzweise möglich. Der Bericht geht auch auf die aktuelle COVID-19 Situation ein. So wurden während des zweiten Lockdowns Informationsblätter über Schutzmaßnahmen und Verkehrsbeschränkungen an die Arbeiter ausgeteilt. Dadurch waren die Landarbeiter besser über Regelungen, wie zum Beispiel das Tragen einer Maske, informiert, als im März 2020 (erster Lockdown). Bis jetzt kam es nur zu kleineren Verstößen, da die Anzahl der Autoinsassen, deren Ziel die Erdbeerfelder waren, überschritten wurden. Bis jetzt gab es keine Fälle von COVID-19 unter den Landarbeitern, die sich strikt an die vorgegebenen Regeln halten.(5)
Zusammenfassend ist zu sagen, dass es keine offiziellen Zahlen zu der Anzahl der Landarbeiter gibt. Die Arbeiter, meist aus Bangladesch, arbeiten außerhalb der Saison der Erdbeeranpflanzung und -ernte in anderen Gegenden in landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Auch gibt es Arbeiter, die ihren Wohnsitz direkt in Manolada haben und einige wohnen in anderen Orten. Während des zweiten Lockdowns, im Gegensatz zum ersten Lockdown in Griechenland, wurden den Arbeitern mehr Informationen über Regeln und Einschränkungen zur Verfügung gestellt, an die sich alle Landarbeiter halten.
Der nächste Aspekt beschäftigt sich mit der Wohnsituation der Landarbeiter. Im Juni 2018 (Bericht nicht verfügbar) gab es einen Brand, allerdings blieben die Wohnverhältnisse der Landarbeiter weiterhin prekär. Vieles wurde durch den Brand zerstört, jedoch überlebten Stöcke und dickes Plastik, daher ist es wahrscheinlich, dass diese Überreste dazu verwendet wurden, zusammen mit neuen Materialien, in diesem Gebiet noch mehr Slums zu errichten, insbesondere im Januar 2019, als mehr Arbeitskräfte nach Manolada kamen. Viele behelfsmäßige Hütten befanden sich in unterschiedlichen Bauphasen. Des Weiteren wurden alle Toiletten und Zugänge zu fließendem Wasser entfernt. Aufgrund dessen ist der Hygienestandard mehr als kritisch. Die Geruchsbelastung war daher auch nicht zu vernachlässigen. Auch entstanden im Zeitraum des Berichts neue Lager. Die Vorgehensweise war dabei einfach: Es gab ein Haupthaus mit mehreren Hütten (je nach Zahl der Arbeiter), die nicht immer an das Stromnetz des Haupthauses angeschlossen waren. Die Stromversorgung für die Hütten wurde nicht professionell installiert und sie war daher auch nicht sicher.(6) Im November 2019 hatte sich in beiden Lagern (das Lager in dem das Feuer ausbrach und ein weiteres daneben) nichts an der Wohnsituation seit Dezember 2018 verändert und der Müll sammelte sich außerhalb der Bambushütten an. Allerdings wurden Nylonteppiche an den Hütten angebracht, um die Bewohner vor Regen zu schützen. Die Pflanzen neben den Hütten sind aufgrund des Regens und des Abwassers von behelfsmäßigen Duschen und Toiletten gewachsen.(7) Ein Jahr später waren die Wohnverhältnisse immer noch gleich. Die Wasserversorgung bestand aus kleinen Plastiktanks. Trinkwasser gab es keines, daher mussten die Arbeitskräfte auf den Markt gehen, um sich Wasser zu kaufen. In dem Lager, das nach dem Brand entstand, wurden Hütten aus Sperrholz gebaut, die seit dem Frühjahr des Berichtsjahres bewohnbar sind. Außerdem ist zu sagen, dass sich die Behörden weiterhin nicht um das Thema Abwasser und Müll bzw. Mülleimer bemühten. Damit bleiben die Mindesthygieneanforderungen weiterhin nicht erfüllt.(8) Alles in allem können die Hygienevorschriften nicht eingehalten werden, da es keine Lösung zur Müll- und Abwasserentsorgung gibt. Die Hütten sind weiterhin sehr einfach gebaut und mit Plastik zum Regenschutz abgedeckt. Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für die Wohnsituation im November 2019. Es sind Hütten aus Bambusstöcken zu sehen, die mit Plastikplanen abgedeckt sind. Im Hintergrund und im Vordergrund sind die erwähnten Pflanzen zu sehen, die starkem Wachstum unterlagen, sowie Müll auf dem Boden.

Abb. 1: Wohnsituation November 2019. Photo credits Generation 2.0 RED – Manolada Watch.

Nachstehend wird außerdem auf die Arbeitsbedingungen eingegangen. Die drei Berichte sprechen nicht explizit über die Arbeitsbedingungen dort, nur dass sie sich bis November 2020 nicht verändert hätten. Andere Quellen, wie zum Beispiel die „Frankfurter Rundschau“ berichten von einem Tageseinkommen von unter zehn Euro, obwohl sie in Treibhäusern arbeiten, in denen es im Sommer bis zu 40°C heiß werden kann. Auf der Website des europäischen Parlaments, lassen sich auch einige Informationen dazu finden. Die Arbeitskräfte müssen von morgens bis abends ohne Pause (auch keine kurze Pause zum Wasser trinken) arbeiten. Zusätzlich zu den hohen Temperaturen, atmen die Landarbeiter Pestizide ein und erhalten manchmal keinen Lohn für ihre Arbeit. Da sich, wie bereits beschrieben, die Arbeitsbedingungen nicht maßgeblich verändert haben, sind diese Angaben aktuell. Was den rechtlichen Status betrifft, so halten sich die meisten Arbeiter seit Jahren illegal in Griechenland auf. Ungefähr 550 Landarbeiter besitzen eine Aufenthaltsgenehmigung. Weitere Arbeiter haben sich für diese Genehmigung beworben. 1/10 der Arbeitskräfte wurden nur noch nicht ausgewiesen, da sie in der Landwirtschaft arbeiten. Aufgrund der Corona-Situation und der damit einhergehenden Verkehrsbeschränkung in Griechenland müssen die Landarbeiter Arbeitgeberbescheinigungen mit sich führen. Die Landarbeiter mit legalen Dokumenten bekamen eine Bewegungsbescheinigung von ihrem Arbeitgeber.
Zusammenfassend ist daher zu sagen, dass sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen zwischen Dezember 2018 und November 2020 nicht verändert haben und auch, was die Hygiene betrifft, dringender Handlungsbedarf besteht. Außerdem tragen die Landarbeiter stark zur Wirtschaft und Wohlstand bei, aber sie sind selbst davon nicht betroffen. Dadurch, dass sich die meisten Landarbeiter illegal in Griechenland aufhalten, können Arbeitgeber sie, ohne Angst vor strafrechtlicher Verfolgung, ausbeuten. Die Behörden sind sich der Situation zwar bewusst, aber ergreifen keinerlei Maßnahmen.

Verweise

1 Vgl. The Land Workers of Manolada – An unparalleled hyprocrisy of the Greek state. Rosa Luxemburg Stiftung. 30 April 2020, www.rosalux.de/news/id/42110?cHash=3153e0a342da247ff0a370afae80f28d. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

2 Vgl. Manolada Watch. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 30 Januar 2019 g2red.org/manolada-watch/. Aufgerufen 22 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin

3 Vgl. Report on the situation at Manolada – December 2018. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 30 Januar 2019, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-december-2018/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

4 Vgl. Report on the situation at Manolada – November 2019. 20 Dezember 2019 g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2019/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

5 Vgl. Report on the situation at Manolada – November 2020. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 19 November 2020, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2020/. Aufgerufen 23. Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

6 Vgl. Fußnote 3: Report on the situation at Manolada – December 2018. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 30 Januar 2019, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-december-2018/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

7 Vgl. Fußnote 4: Report on the situation at Manolada – November 2019. 20 Dezember 2019, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2019/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

8 Vgl. Fußnote 5: Report on the situation at Manolada – November 2020. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 19 November 2020, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2020/. Aufgerufen 23. Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

9 Vgl. In den Klauen der Erdbeer-Mafia. Frankfurter Rundschau. 20 April 2013, www.fr.de/politik/klauen-erdbeer-mafia-11362026.html. Aufgerufen 24. Feb. 2021.

10 Vgl. Zarianaopoulos, Sotirios. The intolerable working and living conditions of farm labourers in Manolada. European Parliament. 13 June 2018 www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-8-2018-003196_EN.html?redirect. Aufgerufen 24 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

11 Vgl. Fußnote 5 und 8: Report on the situation at Manolada – November 2020. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 19 November 2020, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2020/. Aufgerufen 23. Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

12 Kukreja, Reena. Migrant strawberry pickers face deadly risks living in flammable shacks. The conversation. 10 Oktober 2019, theconversation.com/migrant-strawberry-pickers-face-deadly-risks-living-in-flammable-shacks-123576. Aufgerufen 26 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

Acropolis in the pocket

Was die Akropolis auf den Blazern der „AntetokounBros“ zu suchen hat und wie das Ganze mit den Münchner Propyläen in Verbindung steht

In die Schlagzeilen gerieten jüngst die Afrogriechischen NBA-Spieler Giannis und Thanasis Antetokounmpo wegen dem Playoff-Boycott, den ihre Mannschaft Milauwkee Bucks, in der sie beide spielen, nach der Polizeigewalt gegen Jacob Blake und dem Floyd-Mord, als Protestaktion einforderten. Giannis‘ Tweet vom 31. Mai war deutlich: 

„I really don’t know how to put into words exactly how I feel, but one thing I know for sure is that enough is enough! It’s time for change! #GeorgeFloyd#AhmaudArbery“.

Twitter Giannis Ugo Antetokounmpo (@Giannis_An34)

Giannis Antetokoumpo ist der bekannteste der „AdetokounBros“ (Antetokoumpo-Brüder) und wurde in diesem Jahr vom Time Magazine zu den „100 Most Influential People“ und zum zweiten Mal zum MVP (Most Valuable Player) des NBA gekürt – und das mit 25 Jahren. 

Giannis Antetokounmpo wird vom Times Magazine zu den “100 Most Influential People” gekürt. Zu diesem Anlass trug er einen Blazer mit Abbildungen der Akropolis auf dem Futterstoff.
Bildquelle: https://greekcitytimes.com/2019/06/26/giannis-asks-designer-line-blazers-ancient-greek-images/

Auf dem Foto der „Time100“-Liste lässt Giannis sich mit einem geöffneten Blazer ablichten, auf dem Futter sind Bilder der Akropolis zu sehen. Auf einem anderen Blazer ist wiederum eine Statue der Pallas Athena zu sehen.[1] Das ist ein klares Statement und ein Tribut auf die Heimat seines Herzens, Griechenland.

Giannis Antetokounmpo zeigt die Innenseite seines Blazers: auf dem Futterstoff ist die Statue der Pallas Athene zu sehen.
Bildquelle: https://greekcitytimes.com/2019/06/26/giannis-asks-designer-line-blazers-ancient-greek-images/

 Auch sein älterer Bruder, Francis Ofili, der in der Musikbranche tätig ist, greift dieses Statement in seinem soeben erschienenen Musikvideo „Jump on it“[2] auf: eine Seite seines Blazers ist weiß, die andere zeigt Bilder der berühmten „Elgin-Marbles“[3], deren Kopien im Akropolis Museum hängen.[4] Seit die Schauspielerin und damalige Kulturministerin Melina Mercouri, die dieses Jahr (2020) in Griechenland geehrt wird, eine Kampagne zur Zurückführung und Restitution der Marmorstatuen vom British Museum ins Akropolis- Museum geführt hat, haben diese Skulpturen an Symbolkraft gewonnen. Auch das ein Statement? Francis Ofili sagt ganz klar: ja. 

Francis “Ofili” Adetokunpo trägt in seinem Musikvideo zum Song “Jump on it” einen Blazer, auf dem die berühmten “Elgin-Marbles” abgedruckt sind.
Bildquelle: Instagram: Offili_official

Für Ofili ist es jedoch vielmehr ein Zeugnis für die Verbundenheit mit und die Liebe zur Wahlheimatstadt Athen. Deutlicher fällt das Statement des Athener Mode-Designers Erotokritos Kimionis aus, der Anfang des Jahres 2020 eine ganze Kollektion mit solchen Blazern erschaffen hat. 12 Stück sind es, jedes ein Unikat. Ich durfte eins anprobieren, als ich Erotokritos Kimionis in seinem Atelier besuchte; war natürlich viel zu groß. Aber seidenweich.

Beeindruckend bei den „Antetokoumbros“ ist, dass sie von ganz unten begannen. Die Eltern emigrierten in den 80ern von Nigeria nach Griechenland, ließen den Erstgeborenen, Francis, in Lagos bei Verwandten zurück. 25 Jahre hat es gedauert, bis Francis Ofili seine Eltern wiedersehen konnte. Vier weitere Jungs, Thanassis, Giannis, Kostas und Alex wurden in Athen geboren,  mussten sogar als Kinder Kugelschreiber und Taschentücher verkaufen, um über die Runden zu kommen und lebten jahrelang ohne offizielle Papiere. Erst als der Ruhm kam, durften sie griechische Pässe bekommen. Francis wartet immer noch darauf, offiziell Grieche werden zu dürfen. Nicht jeder hat jedoch Talent oder berühmte Brüder. Die von Nikos Deji Odubitan initiierte Organisation „Generation 2.0“ kämpft gerade um die Bürgerrechte der in Griechenland geborenen Kinder mit Migrationshintergrund: das Recht auf Integration, einen griechischen Pass und das Stimm- und Wahlrecht. 

Dazu muss man sagen, dass beide Eltern in Nigeria Profi-Sportler waren: Veronica war Leichtathletin und Charles Fußballer. In Griechenland setzen die stolzen Eltern alles auf die Ausbildung ihrer Jungs. Vater Charles, der 2017 unerwartet verstarb, war immer stolz darauf, dass, trotz aller Schwierigkeiten, seine Kinder keinen Tag in der griechischen Schule versäumt hatten. Fortan agieren die fünf Kinder unter „Fathers legacy“ und haben sogar zusammen mit Nike und der Onassis Foundation eine Akademie für junge Basketballspieler gegründet.

Für das Jubiläumsjahr 2021, in dem die 200-Jährige Unabhängigkeit Griechenlands und die moderne Demokratie gefeiert wird, wird Francis Ofili die Musik für die digitale 360* Panoramatour der Münchner Propyläen produzieren, ein Projekt unseres Instituts für Neugriechische Studien an der LMU. Die Propyläen sind von König Ludwig I. nach dem Vorbild der Akropolis für den griechischen Unabhängigkeitskampf gebaut worden und symbolisieren die deutsch-griechische Freundschaft. Wegen Ludwigs philhellenischen Bauwerken wird München gelegentlich auch „Isar-Athen“ genannt. Im nächsten Jahr wird das Monument im Mittelpunkt mehrerer Aktionen stehen, darunter auch eine Lichtshow mit Ofilis Musik und eine Publikation mit dem Titel „Mehr als eine Revolution“ (in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum München). Passt perfekt finden wir, da auf dem Königsplatz trotz Corona eine der größten Demos zu #blacklivesmatter stattfand, und die Vorlesung des Wintersemesters sich ums Thema Black Greeks dreht. Wird Francis Ofili im Video einen Blazer mit den Propyläen tragen? Der Mode-Designer Erotokritos Kimionis sagt: auf jeden Fall!


[1] Designer ist in beiden Fällen der griechische Star-Schneider Giorgos Papadogamvros: https://greekcitytimes.com/2019/06/26/giannis-asks-designer-line-blazers-ancient-greek-images/

[2] Mit auf dem Video ist ein weiterer sehr bekannter Afrogriechischer Musiker zu sehen, sein Name ist „O Negros tou Moria“. Zum Musikvideo von Ofili „Jump on it”: https://www.youtube.com/watch?v=PE7KjtYo1GQ

[3] Wikipedia Artikel zu den Elgin-Marbles: https://de.wikipedia.org/wiki/Elgin_Marbles

[4] Art-Director des Musikvideos war Dimitris Strepkos, der in Deutschland als Gastarbeiterkind aufwuchs und mit 16 nach Griechenland zurückkehrte um dort Karriere zu machen. Der Blazer stammt aus der Kollektion des Athener Mode-Designers Erotokritos Kimionis (zum Statement auf Instagram: Prince_Erotokritos_Atelier).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search