Erotokritos und das „Blackfacing“. Im Gespräch mit Giorgos Gousis und Dimosthenis Papamarkos

Ein Beitrag von Luisa Bollweg

Erotokritos gleicht schon fast einer mythologischen Figur, handelt es sich doch um die wohl bekannteste in die Folklore übergegangene Erzählung Griechenlands. Und vielleicht auch genau deshalb ist sie immer wieder mit Kontroversen verbunden. In unterschiedlichen Medien wird die Figur des Erotokritos im 4. Teil des Versromans mit unterschiedlicher dunkler Tönung seiner Haut gezeichnet und beschrieben. In einigen Übersetzungen und Editionen ist diese Verdunkelung der Hautfarbe auch negativ konnotiert „…sie schwärzt ihn und kohlrabenschwarz wird er bis in die Poren so hässlich ist geworden er, so tief war seine Schwärze, dass selbst die eigene Mutter ihn nicht hätt´erkennen können.“ So in der deutschen Übersetzung von Hans Eideneier der Bühnenfassung von Spyros Evangelatos (vergleiche dazu den Beitrag von Jonathan Beise). In einigen visuellen Editionen wird er wie eine Karikatur, mit schwarzer Haut und roten Lippen dargestellt. Können wir hier noch von Zeitgeist reden oder handelt es sich gar schon um Rassismus? Kann man das im Versroman für die Geschichte wichtige „Blackfacing“ zeitgemäß und politisch korrekt umsetzten? Im Folgenden möchte ich zunächst einen historischen und allgemeinen Rahmen schaffen, um dann auf ein Gespräch mit den Machern des 2016 bei Polaris Publishers erschienenen Erotokritos-Comicbuches, Giorgos Gousis und Dimosthenis Papamarkos einzugehen. 

Historischer Hintergrund

Das Hauptwerk der kretischen Renaissance ist wohl der Versroman Erotokritos. Verfasst wurde dieser im frühen 17. Jahrhundert im heutigen Iraklio. Der Verfasser Vincenzos Cornaros kam aus einer gräzisierten venezischen Familie, hier ist anzumerken, dass sich die Forschung bis heute nicht sicher sein kann, wer genau Cornaros war. Laut seinen eigenen Angaben ist er im ostkretischen Sitia 1545 geboren. Die Frage, wie eine venezianische Familie nach Kreta kommt, ist historisch einfach zu beantworten und zu verfolgen. Hier möchte ich gerne der Vollständigkeit halber aus der Einführung der auf deutsch übersetzten Bühnenfassung zu Erotokritos von Prof. Dr. Eideneier zitieren: 

„Mit der Eroberung Konstantinopels im Rahmen des Vierten Kreuzzuges 1204 wurden die Staatsgebiete des Byzantinischen Kaiserreichs unter den siegreichen Kreuzfahrern (unter den griechischsprachigen Orthodoxen des Kaiserreichs als „Franken“ bezeichnet) aufgeteilt. Konstantinopel wurde bereits 1261 zurückerobert, doch andere Teile des ehemals byzantinischen Großreiches verblieben unter der fränkischen das heißt westlichen Oberhoheit. Der Stadtstaat Venedig, der die Flotte der Kreuzfahrer finanziert hatte, bemächtigte sich neben anderen Besitzungen der Insel Kreta, wo zwischen 1211 und 1252 insgesamt 250 Familien aus der venezianischen Oberschicht zur Beherrschung und Ansiedlung eintrafen.“ 

Anfänglich war der venezianische Adel aufgrund seines katholischen Glaubens in dem von Byzanz und Orthodoxie geprägten Umfeld verhasst, eine allmähliche Integration führte jedoch im 15. Jahrhundert zu der oben erwähnten kretischen Renaissance. Cornaros’ Erotokritos ist in einer poetischen Kunstsprache oberhalb des gesprochenen regionalen Dialekts, aber unterhalb der gelehrten offiziellen Schul- und Schriftsprache entstanden.

Erotokritos

Hans Eideneier übersetzt den Namen des Erotokritos als „der Leidgeprüfte“. Für Cornaros ist der Versroman ein Werk über die „Umkehrung des Schicksals“, die „Macht der Liebe“, und den „Beschwernissen des Waffenhandwerks“. Für mich ist es eine in die vorchristliche Zeit verortete Liebesgeschichte, ähnlich wie der von Romeo und Julia. Eine durch Standesunterschiede erschwerte, eine, die mit einer Prise Magie und gemeisterten Prüfungen ein Happy End bekommt. Eine ausführliche Zusammenfassung liefert Linos Politis in seiner Geschichte der Neugriechischen Literatur von 1984: 

„Aretoussa ist die einzige Tochter des Königs Herakles, Erotokritos der Sohn des Ratgebers. Erotokritos fühlt eine starke und wegen des Standesunterschieds ungehörige Liebe zu Aretoussa, und im ersten Teil können wir verfolgen, wie das gleiche Gefühl in ihr heranreift. Der Dichter, der mit seiner Heldin sympathisiert (die wie Romeos Julia 13-14 Jahre alt ist), zeigt uns in bewundernswerter Weise das Aufblühen und die allmähliche Verwandlung des unschuldigen Kindes in eine Frau, die ganz von ihrem Gefühl beherrscht wird. Der zweite Teil enthält eine Beschreibung des Turniers, das der König zur Zerstreuung seiner Tochter veranstaltet. Junge Männer aus allen Teilen Griechenlands marschieren auf und nehmen ihren Platz ein in diesem kriegerischen Spiel. Sieger ist natürlich Erotokritos, besonders zeichnet sich aber der Sohn des Königs von Byzanz (Konstantinopel) und der Sohn des Königs von Zypern neben dem Kreter aus. Sehr charakteristisch ist die später eingeschobene Episode mit dem Zweikampf des Kreters gegen Karamanitis aus Anatolien, „der lange Zeit ein Feind der Insel Kreta war“. Den beiden Geliebten gelingt es, sich um Mitternacht an einem vergitterten Fenster des Palastes zu treffen, er draußen, sie drinnen. Aber als der König davon erfährt, gerät er außer sich, schickt Erotokritos in die Verbannung und sperrt Aretoussa ins Gefängnis (3. Teil). Aber inzwischen ist Krieg ausgebrochen zwischen den Athenern und den Vlachen. Erotokritos, durch ein geschwärztes Gesicht und mit einer Zauberflüssigkeit unkenntlich gemacht, hilft seinem König, und am Ende besiegt er im Zweikampf Aristos, des Sohn des Königs der Vlachen (4. Teil). Dann folgt das Ende: König Herakles gibt seine Tochter und sein Königreich dem unbekannten Helden, der ihn gerettet hat, und nach vielen weiteren Abenteuern gibt sich dieser am Ende zu erkennen.“ 

Theater, TV, Musik und Comics: um nur einige der zeitgenössischen Medien zu nennen, in denen Erotokritos präsent ist. Die erste Begegnung mit dem Versroman haben die meisten jungen Griechen schon vor ihrer Schulzeit, durch Musik. Ερωτόκριτος (Erotokritos) von Nikos Xilouris ist eines der bekanntesten Lieder für Bouzouki und erzählt die Geschichte der zunächst aussichtslos erscheinenden Liebe des Erotokritos und seiner Aretoussa. In den 1950er Jahren erschien das erste Comicbuch zu Erotokritos auf Griechisch in der Reihe der Illustrierten Klassiker. 2016 die Version von Giorgos Gousis, Dimosthenis Papamarkos und Yannis Ragos auf Griechisch und Englisch. In dieser 2016, in modernem Griechisch erschienenen Version des Comicbuches ist die verzauberte Figur des Erotoktritos, im Gegensatz zu anderen Versionen, nicht mit einer schwarzen Tönung der Haut dargestellt. Hier ist die Haut viel mehr von einer dunkleren Oliv-Tönung und sein Gesicht wird von einem dichten schwarzen Bart bedeckt. (s. Bild)

Gespräch mit Erotokritos-Illustrator Giorgos Gousis

Giorgos Gousis wurde 1986 in Athen geboren. Er arbeitet als Illustrator und Comicbuch-Designer. Gerade arbeitet er an seinem Debütfilm als Regisseur. Der Comic Erotokritos ist wohl sein bekanntestes Werk außerhalb der griechischen Comicbuchszene, ist es doch auch in den von Touristen beliebten Museen auf Englisch und Griechisch erhältlich. Auch Giorgos erste Begegnung mit Erotokritos war über die Musik. Auf die Frage nach der Essenz des Erotokritos verweist er auf eine typische Nachtromanze mit einem feministischen Twist. Aretoussa sei vielseitiger, nicht nur ein Mädchen das auf dem Balkon auf ihren Liebsten wartet, sondern ein sehr viel komplexerer Charakter die ihren Part und ihre „Frau“ innerhalb der Geschichte steht. „Es ist eine viel modernere Version der klassischen Nachtromanze auch wegen der magischen, mystischen Komponente“ so Gousis.

In der Umsetzung des Comics, so erklärt er mir, versuchten sie so präzise wie möglich am Original des Versromans zu bleiben. Und in dieser originalen Version wird Erotokritos in seiner magischen Verkleidung als Sarazenischer Kämpfer beschrieben. Der Begriff Sarazenen -von lateinisch sar[r]acenus; wahrscheinlich über arabisch شرقيون†, šarqīyūn ‚Menschen des Ostens‘ bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm. Infolge der islamischen Expansion wurde der Begriff in lateinischen Quellen und im christlichen Europa als Sammelbezeichnung für die islamisierten Völker verwendet, die ab etwa 700 n. Chr. den östlichen und südlichen Mittelmeerraum beherrschten.

Giorgos Gousis beschreibt mir einen Sarazenischer Kämpfer als Nahöstlich, Nordafrikanisch aussehend. Besonders Kreta habe eine sehr enge Beziehung zu diesen gehabt, nicht nur wegen des Handels über das Mittelmeer- „Mediterraneum war damals mehr als eine interkontinentale Region, die Menschen haben zusammengelebt, sich ausgetauscht, es gab nicht die Art von Rassismus, die es heute gibt.“

„Die Tatsache, dass der König Erotokritos als den besten Krieger, in seiner Sarazenischen Verkleidung anerkennt, zeigt dem Leser, dass es keine Limitation gibt- er entschied sich für den dunkleren Sarazenischen Krieger, um die Griechen zu repräsentieren.“

Für Giorgos Gousis ist der originale Versroman und damit auch die direkt übernommene Comicadaption liberal und „open minded“ wie er sagt. „Beim Kreieren hatte ich im Kopf, dass wir uns im Mediterraneum befinden, nicht nur in Griechenland, und beim verzauberten Erotokritos hatte ich einen Nordafrikaner im Kopf“ schließt er erklärend an.

Gespräch mit Erotokritos-Autor Dimosthenis Papamarkos

Dimosthenis Papamarkos wurde 1983 in Malessina, das ist etwa 100 km südöstlich der Stadt Lamia, wie er mir erklärt, geboren.

Er ist Historiker, Autor für Bücher, Fiktion und Drehbücher für Film und Theater. Sein renommiertes Buch Gkiak ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. In dem 2014 erschienenen Buch beschreibt Papamarkos das Leben von Soldaten die aus dem griechisch-türkischen Krieg zwischen 1919 und 1922 zurückkehrten. Gkiak wurde auch erfolgreich auf der Theaterbühne inszeniert.

Der Comicadaption habe er sich über den orginalen Versroman von Cornaros genähert, sagt auch Dimosthenis. „Cornaros nähert sich der Figur des Fremden, im Original sehr neutral, er benutzt das Wort Sarazen (s.o.), in dieser Zeit war das der Begriff der zur Beschreibung von Muslimen im Mediterraneum genutzt wurde, wenn also jemand damals diesen Begriff nutzte, dachte man automatisch an jemanden mit einer dunkleren Hautfarbe.“- „Die Sarazener sind schlecht, solange du gegen sie kämpfst, ansonsten sind sie nur ein Teil derer, mit denen Kultur und Territorium geteilt werden.“

Ansonsten liege Cornaros Fokus weniger auf Erotokritos’ Hautfarbe als vielmehr darauf, dass er ein Fremder ist. „Der Umgang mit nicht-weißen Menschen in dieser Zeit war, sagen wir, ‘tolerant’“. Um diese Aussage zu untermauern, verweist Dimosthenis Papamarkos darauf, dass, als die Kreuzritter 1204 nach Konstantinopel einfielen, dort bereits eine Moschee stand. Als diese von den westlichen Christen angegriffen wurde, verteidigten Muslime wie auch Christen diese.

Auch die Sprache des Versromans mache dies deutlich, ein Mix antiker griechischer Redensarten, kretischen Idioms, byzantischen „Slangs“ und venezischem Vokabular- „Eine Repräsentation der Atmosphäre der Zeit“. Die heutige Vorstellung eines weißen Griechen, ist nicht deckungsgleich mit der des Aussehens aus Cornaros’ Zeit, schließt er an, sie hätten einen viel dunkleren Teint gehabt – näher am verzauberten Erotokritos.

Die negative und rassistische Konnotation und wie z.B. oben zitiert „…sie schwärzt ihn und kohlrabenschwarz wird er bis in die Poren so hässlich ist geworden er, so tief war seine Schwärze…“ ist für Dimosthenis Papamarkos, der mit mir diesen Teil des Originals von Cornaros durchgeht, nicht als rassisitisch zu interpretieren, es gehe mehr um die Verwandlung des Erotokritos in das exakte Gegenteil seiner Erscheinung. Von blond und einem sehr hellen Teint zu einem dunklen Teint mit dunkler Haarfarbe. „Das Orginal ist mehrdeutig, Cornaros verbindet Schwarz zwar mit hässlich, aber ich persönlich glaube, dass er die Emphase mehr auf die gegensätzliche Verwandlung des Erotokritos legt als auf ein rassistisches Gedankengut“.

Persönliches Fazit

Letzendlich ist die wahre Intention von Vincenzos Cornaros nicht mehr zu eruieren, äußert er sich rassistisch oder genau das Gegenteil? Erotokritos der Held, der tapfere Krieger ist schließlich bei der Vollbringung seiner Heldentaten eine „person of color“ und wird auch als solche vom König Herakles belohnt. Vielleicht ist es mehr das Unbekannte das Cornaros als „hässlich“ bezeichnet und nicht die Tönung von Erotorkritos’ Hautfarbe? Für mich greift bei Cornaros – In dubio pro reoim – im Zweifel für den Angeklagten.

Ohne Frage ist für mich die Übersetzung der Bühnenfassung von Spyros Evangelatos von rassisitischen und herabwürdigen Phrasen gesäumt, dies ist absolut nicht mehr zeitgemäß! Die Mehrdeutigkeit im Original ist durch die Übersetzung verloren gegangen.

Die respektvolle und kultursensitive Herangehensweise des Erotokritos-Comicbuches von 2016, finde ich hingegen sehr gut. Die Entscheidung dem Original treu zu bleiben, und sich nicht einer Überinszenierung des dunklen Erotokritos anzuschließen, halte ich für sehr weise. Es handelt sich hier um ein lehrreiches, der kulturellen Tradition des Versromans anschließendes Werk.

Während des Schreibens dieses Textes wurde ich immer wieder selbst damit konfrontiert, mir die Frage nach meiner eigenen „political correctness“ zu stellen, wie nenne ich eine dunkle Tönung der Haut, was muss ich vermeiden, was kann ich sagen, was will ich sagen?

Kann ich, muss ich, darf ich dem Autor des Versromans und dessen Übersetzer einen gewissen Rassismus vorwerfen, oder fällt das Ganze unter den Mantel des Zeitgeistes, der Übersetzungsgenauigkeit und der Unbedachtheit? In wievielen literarischen Kulturgütern, deutschen sowie griechischen, können wir eine solche Tendenz zum politisch inkorrekten finden, wenn wir nur danach suchen? Trotzdem, oder genau deshalb, müssen die Fragen nach politischer Korrektheit immer wieder gestellt werden. Letztendlich braucht Literatur und Kunst Austausch und Diskussion, sonst kann sie weder existieren noch sich weiterentwickeln.

Der „Mohr“ in Erotokritos – eine realitätsfremde Übersetzung

Ein Beitrag von von Jonathan Beise 

Wir dachten, dass er fremd hier sei, wir nannten ihn den Fremden, in Wahrheit war’s Rotokritos, der Quell des Heldenmutes, und da er dir als Mohr gefiel, wie alle mir versichern, jetzt wo er blond ist und ganz weiß, gefällt er dir noch besser.[1]

Dieser handlungsentscheidende Satz aus dem griechischen Versroman „Erotokritos“ von Vicenzos Cornaros, dem wichtigsten Literaturstück Kretas, liest sich heute nur noch mit einem schlechten Beigeschmack. Er wirkt wie eine Aussage aus einer realitätsfremden, vergangenen Welt. Der Rassismus springt einen förmlich an und wird durch das Wort „Mohr“ obendrein noch benannt. Das Werk wurde im frühen 17. Jahrhundert geschrieben, also zu einer Zeit, als sowohl der Rassismus als auch dessen Sprache in der Weißen Welt fest verankert waren. Genau genommen stammt der zitierte Satz allerdings nicht aus dem Original, sondern aus der deutschen Übersetzung von Hans Eideneier aus dem Jahr 2018. Der Inhalt ist derselbe, das rassistische Motiv geht also nicht verloren, aber die Sprache wurde leicht verändert. Im Original wird der griechische Held als „μαύρος (mavros)“ bezeichnet, was sich mit „Schwarzer“ übersetzen lässt, während er in der deutschen Ausgabe als „Mohr“ betitelt wird. Warum wählt Eideneier diesen Begriff? Ist der menschenverachtende Ausdruck „Mohr“ wirklich eine zeitgemäße Übersetzung, besonders wenn das griechische Wort nicht danach verlangt?

Der “verwandelte” Erotokritos besucht seine geliebte
Aretousa im Gefängnis. Illustration aus der ältesten
erhaltenen Handschrift Harleian MS 5644.

Bevor wir diese Frage beantworten können, müssen wir klären, was zeitgemäß in unserem Zusammenhang überhaupt bedeutet und wie der Begriff „Mohr“ in der deutschen Sprache einzuordnen ist. Letzteres zuerst. Laut dem Etymologischen Wörterbuch des Deutschen und dem Duden Herkunftswörterbuch ist „Mohr“ eine heute veraltete Bezeichnung  für dunkelhäutige Bewohner Mauretaniens, bzw. dunkelhäutige Afrikaner im Allgemeinen. „Mohr“ entwickelte sich demnach von dem mittelhochdeutschen, bzw. althochdeutschen Wort mōr, das sich wiederum von dem lateinischen „Maurus“ ableitet, was soviel bedeutet wie „dunkelheutiger Bewohner von Mauretania“.[2] Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Susan Arndt merkt aber in ihrem Nachschlagewerk „Afrika und die deutsche Sprache“ an, dass das Wort außerdem das griechische „moros“ beinhaltet, das „töricht“, „einfältig“, „dumm“, und auch „gottlos“ bedeutet. Zudem wurden in Europa auch Muslime der iberischen Halbinsel und aus dem westlichen Maghreb als „Moros“, bzw. „Mauren“ bezeichnet. Die Christen unterschieden bald nicht mehr zwischen verschiedenen nordafrikanischen Kulturen, sondern verwendeten pauschal den Begriff „Moros“, auch als Synonym für Menschen mit islamischem Glauben.[3]

Diese verschiedenen Auslegungen der Begriffsherkunft befeuern schon lange eine heftige Diskussion über die Verwendung des Wortes und seine damit verbundene rassistische Konnotation. Ausgehend von stereotypischen Wappenbildern über die etwa hundert bis heute bestehenden Mohrenapotheken und Mohrenstraßen in Deutschland bis hin zu den verschiedensten Sprichwörtern und Süßigkeitennamen hat „Der Mohr“ weiterhin einen zentralen Platz in unserer Gesellschaft. Eine trügerische Idylle, die schon lange in Frage steht. Der Streit wurde nicht zuletzt wiederbelebt durch den rassistisch motivierten Mord an George Floyd vergangenen Jahres.[4]

Szenen aus der 2005 stattgefundenen Bühnenaufführung des Erotokritos der studentischen Theatergruppe ΘΕΠΑΚ der Universität Zypern. Das Stück wurde auch in München in der Black Box im Gasteig aufgeführt, die Fotos stammen aus der Begleitedition. Im Foto unten links, Erotokritos mit schwarzem Gesicht.

Kehren wir zurück zu unserer Übersetzung von Erotokritos. Wir müssen uns den Begriff nun also unter verschiedenen inhaltlichen Aspekten anschauen: etymologisch, historisch und aus einer heutigen, modernen und aufgeklärten Sicht. Zunächst etymologisch: Erotokritos ist kein Schwarzer und er hat auch keinen islamischen Hintergrund. Er verändert sein Aussehen durch ein verzaubertes Wasser, mit dem er sich das Gesicht wäscht, um seine wahre Identität zu verbergen. Sich als Weißer das Gesicht zu schwärzen, heute weitaus bekannt als Blackfacing, ist ohnehin schon ein Problem, auch wenn es lange in Kunst und Gesellschaft akzeptiert wurde, aber die Beschreibungen, die daraufhin in der Geschichte folgen, sind durch und durch rassistisch. Es heißt dort zum Beispiel: „[…] kohlrabenschwarz wird er bis in die Poren, so hässlich ist geworden er, so tief war seine Schwärze […]“, oder „[o]bwohl er angestrichen war mit dieser schwarzen Farbe, war er noch immer hübsch genug, ein ansehnlicher Jüngling“.[5] Im griechischen Text steht zudem, er würde aussehen „wie ein Sarazene“. Ein Begriff, der „Bewohner des Morgenlandes“ beschreibt und auf das mittelhochdeutsche Wort Sarrazīn zurückgeht, das mit „Morgenländer“, „Araber“, aber auch mit „Maure“ übersetzt wird.[6] Dadurch wird die anfangs unerklärliche Übersetzung Eideneiers des Wortes „mavros“ „Schwarzer“ mit „Mohr“ etwas verständlicher, da der Begriff auch weitestgehend für Menschen mit islamischem Hintergrund verwendet wurde. Allerdings verlangt eine solche Übersetzung bei den deutschen Lesern viel, vielleicht zu viel, etymologisches Fachwissen.

Erotokritos ist zu einer Zeit geschrieben worden, als rassistische und Minderheiten diskriminierende Sprache alltäglich war. In Deutschland war das Wort „Mohr“ zur selben Zeit der gängige Begriff für Schwarze und Menschen islamischen Glaubens jeglicher Herkunft. Die deutsche Übersetzung, wenngleich sie 2018 erschienen ist, beschreibt eine Welt in der Vergangenheit, in der veraltete Sprache benutzt wird, die die damalige Gesellschaft und deren Werte widerspiegelt. Das Stück spielt aber nicht im mittelalterlichen Deutschland. Es ist also nicht die deutsche Sprache und deren Wertevermittlung von Relevanz, sondern die des Griechischen. Hierbei stellt sich die Frage, warum der Autor Vicenzos Cornaros an Stelle von „mavros“ nicht das Wort „αράπης (arapis)“ verwendete, das „Mohr“ im Griechischen am äquivalentesten ist, zumal sich das nach dem Vergleich des Helden mit einem Sarazenen durchaus angeboten hätte. Da wir darauf fürs Erste allerdings keine Antwort bekommen können, bleibt unser Problem ungelöst. 

Das Problem haben wir im Hier und Jetzt und es bedarf einer Klärung in unserer modernen Gesellschaft. Aus heutiger Sicht ist ein solcher Sprachgebrauch nicht zu akzeptieren. Er führt zum selben Streit, bei dem auch über die Umschreibung von alten Kinderbüchern debattiert wird; wie in Pippi Langstrumpf und Die Abenteuer des Huckleberry Finn, in denen ähnlich rassistische Sprache verwendet wird.  

Ist die Übersetzung also zeitgemäß oder nicht? Es bleibt ein schwieriges Thema in einer Zeit der political correctness, in der man aber die Vergangenheit nicht ausblenden kann und Sachfragen auch aus historischer Perspektive erörtert werden müssen. Vielleicht hilft es, Literatur zu Rate zu ziehen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat. Ein gutes Beispiel dafür ist Shakespeares Othello und dessen deutsche Übersetzung von Frank Günther. 

Orson Welles bei den Dreharbeiten zu Othello (1950, Film von 1952)

Shakespeares Meisterwerk Othello ( engl.: The Tragedy of Othello, the Moor of Venice) ist ziemlich genau zur selben Zeit entstanden wie Erotokritos, 1604, und beschäftigt sich sozialkritisch mit ähnlichen Fragen. Othello ist ein Schwarzer Feldherr, der aufgrund seiner Hautfarbe mit Rassismus und Intrigen zu kämpfen hat. Wie der englische Untertitel schon sagt, wird er als „Mohr“ beschrieben und es stellt sich somit dieselbe Problematik der Übersetzung dieses Wortes wie bei Erotokritos; aber mit dem entscheidenden Unterschied, dass im Original tatsächlich das englische Wort für „Mohr“ benutzt wird und nicht das für Schwarzer. Der deutsche Übersetzer des Stücks, Frank Günther, ist sich der Schwierigkeit seiner Aufgabe durchaus bewusst. Im Anhang der dtv-Ausgabe von 1995 widmet er diesem Problem ein kurzes Kapitel unter der Überschrift „Aus der Übersetzungswerkstatt“ und erklärt seine Vorgehensweise. Er stellt fest, dass der Begriff in jeglicher Hinsicht realitätsfremd ist: „Das eigentliche Wort „Mohr“ steht nicht mehr für eine Realität und kann daher auch keine Realität mehr transportieren.“ Es muss also ein anderes Wort her. Man sollte sich dabei aber bewusst sein, „daß [sic] Begriffe immer Spiegel des historischen Augenblicks sind und ihre Bedeutungen sich ändern“. Schlussendlich entschied er sich für den Begriff „Schwarzer“, „als einigermaßen neutrale und bislang auch akzeptierte Bezeichnung für einen dunkelhäutigen Menschen […]“.[7] Das galt damals und gilt noch heute. Zu der Zeit, in der das Stück spielt, wäre „Mohr“ die passendere Bezeichnung gewesen, besonders da es die direkte Übersetzung wäre. Das wäre moralisch trotzdem verwerflich, entspreche aber der Sprache der damaligen Zeit.

Frank Günther hat die richtige Entscheidung getroffen, den Text an unsere heutige, aufgeklärte Sprache anzupassen. Er hat das Problem gelöst, anstatt ein neues zu schaffen. Hans Eideneier ist den gegensätzlichen Weg gegangen, welcher der historisch zeitgemäßen Sprache gerecht wird, aber nicht unserer heutigen. 

Die Sensibilität des Themas und gleichzeitig dessen Relevanz machen es schwierig, eine eindeutige Entscheidung zu treffen, denn die verschiedenen Aspekte, die das Wort ausmachen, können unterschiedlich beleuchtet und erklärt werden. Es stellt sich auch die Frage, wie weit ist es Aufgabe eines Autors oder Übersetzers, Sprache zu verändern und zeitgemäß anzupassen, und wie viel kann man vom Wissensstand des Lesers abhängig machen? Wenn aber bestimmte Wörter benutzt werden, besonders wenn sie menschenverachtend sind, sollte der Verfasser verständlich machen, warum er diese Ausdrücke gewählt hat; sei es in einer Fußnote, Anmerkung oder im Anhang. Besonders in unserem Beispiel des Erotokritos ist das erforderlich, weil das Wort eindeutig aus einem bestimmten Grund gewählt wurde und vom Original abweicht. Sprache verändert sich stetig und deshalb muss sie in größere Zusammenhänge eingeordnet, erklärt und verstanden werden. Letzteres ist die Aufgabe jedes Einzelnen von uns. Wenn wir diskriminierende Sprache erkennen und verstehen, nehmen wir ihr Macht und Einfluss und somit die Bedeutung. 

Literatur- und Quellenangaben 

Arndt, Susan / Antje Hornscheidt (Hg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster 2009.

Cornaros, Vicenzos: Erotokritos, Berlin 2018.

Duden Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, Mannheim 2001.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, online unter: https://www.dwds.de/wb/etymwb/Mohr, abgerufen am 26.03.2021.

Messerich, Helena / Merdes, Dominik: Mohrenapotheke. Mehr als nur ein Name?, in: Pharmazeutische Zeitung (2020), online unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-als-nur-ein-name-122580/, abgerufen am 26.03.2021.

Shakespeare, William: Othello, München 2018.


[1] Cornaros, Vicenzos: Erotokritos, Berlin 2018, S. 122.

[2] Vgl. „Mohr“, in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, online unter: https://www.dwds.de/wb/etymwb/Mohr, abgerufen am 26.03.2021; Vgl. „Mohr“, in: Duden Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, Mannheim 2001.

[3] Arndt, Susan / Antje Hornscheidt (Hg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster 2009, vgl. S. 168 f..

[4] Vgl. Messerich, Helena / Merdes, Dominik: Mohrenapotheke. Mehr als nur ein Name?, in: Pharmazeutische Zeitung (2020), online unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-als-nur-ein-name-122580/, abgerufen am 26.03.2021.

[5] Cornaros: Erotokritos, S. 96, 110.

[6] Vgl. „Sarazene“, Etymologisches Wörterbuch,  abgerufen am 27.03.2021.

[7] Shakespeare, William: Othello, München 2018, S. 273.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search