Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

More than one Revolution: einige Worte zur Entstehungsgeschichte des Songs

Ein Beitrag von Lilia Diamantopoulou

“More than one Revolution” ist der Titel eines Songs der im Sommer 2021 vom Institut für Neugriechische Studien an der LMU München produziert wurde. Zusammen mit dem Musikstück “Neue Heroen, junge Götter” begleitet es musikalisch die digitale Panoramatour der Münchner Propyläen Propylaea 360*. In diesem Beitrag sollen Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Produktion des Songs gewährt werden.

More than one Revolution – Coverbild des Songs auf Spotify (Foto: Markos Giannoulis)

Als ich im Herbst 2020 Francis “Ofili” Adetokunbo zu seiner Musik und dem Afrobeat in Griechenland interviewte, fragte er mich nach den Projekten des Instituts für Neugriechische Studien an der LMU. Ich erzählte von der digitalen Panoramatour, die wir im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums seit dem griechischen Unabhängigkeitskampf vom Osmanischen Reich vorbereiteten. Daraufhin fragte er mich: “gibt es eine Musik dazu?” – als ich verneinte, sagte er: “dann machen wir eine!”. Ein Mann, ein Wort. Gesagt, getan.

Die Idee, Afrosound mit den Propyläen zu verbinden, liegt allerdings schon einige Jahre zurück. Auf einem Spaziergang im Jahr 2018 durch die Säulen des Monuments, das als Erinnerung an die griechische Revolution von 1821 und die Regentschaftszeit Ottos in Griechenland gebaut wurde, sah ich einen Schwarzen der zu Musik aus seiner Soundbox zwischen den Säulen tanzte. Das ist zwar kein seltener Anblick; dieser Augenblick erschien jedoch magisch. Was für eine schöne Kombination von neuem Sound und antikisierender Szenerie! Wie modern Griechenland auf einem Mal erschien! Und dieses Bild, diese Klänge, dieser Tanz blieben in meiner Erinnerung haften und es war klar, dass etwas kreatives mit jenem Monument passieren muss.

Francis “Ofili” Adetokunbo auf einem spontanen Tanz mit Lamin in den Propyläen in München, Frühjahr 2021 (Foto: Lilia Diamantopoulou)

Die Szene wiederholte sich auf ähnliche Weise als Francis Adetokunbo im Frühling des Jahres 2021 München und das Monument am Königsplatz besuchte. Der Tänzer hieß diesmal Lamin, er trug eine tolle gelbe Hose. Die beiden tanzten spontan gemeinsam. Aufnahmen dieses Moments sind in den Videoclip des Songs geflossen.

Kostas Siagas, Negros tou Moria, Margo Enepekidi und Asteris Kanoussis bei der Studioaufnahme des Songs im City-Studio Athen (Foto: Kostas Siagas)

Kostas Siagas, der Traditionelle Griechische Musik und Instrumentenbau an der Universität Arta studiert hat, schrieb den Beat. Wichtig war, dass in dem Song auch das Bouzouki zu hören ist, das spätestens durch “Zorba the Greek” international als “typisch griechisches” Instrument bekannt wurde und sozusagen zum “nationalen Musikinstrument” gekürt wurde. Der Hintergrundgedanke für die Wahl des Instruments ist jedoch tiefgehender: die erste Bouzouki-Tonaufnahme weltweit wurde in Berlin 1917 im Rahmen der ethnologischen Studien von Wilhelm Doegen gemacht, und zwar im Kriegsgefangenenlager in Görlitz. Hier wurden etwa 7.000 Griechen festgehalten, genossen aber bis zur Novemberrevolution 1918 vielmehr einen Schutzstatus. Doegen wollte Material für sein Klangmuseum sammeln und nutzte die Gelegenheit aus, dass Kriegsgefangene aus aller Welt in Lager festgehalten wurden (1). Darunter waren allerdings auch Gefangene aus den europäischen Kolonien, das Interesse an den “fremden Völkern” beschränkte sich nicht nur auf die Sammlung von Märchen, Gesängen und Dialekten; Doegen führte darüber hinaus auch fragwürdige rassentheoretische Untersuchungen, etwa Körper- und Schädelmessungen. Unterstützung fand Doegen bei der Untersuchung der Griechen durch den Byzantinisten August Heisenberg. Heisenberg war seit 1910 Inhaber des einzigen ordentlichen Lehrstuhls für mittel- und neugriechische Philologie in Deutschland, nämlich an der LMU München und war Mitbegründer der gesamtdeutschen deutsch-griechischen Gesellschaft (Gründung 1914 in München, ab 1918 in Hamburg).

Filmstill aus dem Song “More than one Revolution”

” You’ve got to fight to take your right / because it’s “We – the people” / No matter pink or black or white / Let’s make our dreams come legal / –Equality that’s what we stand for–” – so die ersten Verse des Songs. Mit einem eindeutigen Verweis auf den Anfang der Verfassung der Vereinigten Staaten wird hier auf die Grundrechte und das Bekenntnis zu Recht und Gesetz appelliert.

Dies ist ein direkter Verweis auf die Verfassungsgeschichte des neueren Griechenlands. Sie geht zurück auf den griechischen Unabhängigkeitskrieg (1821–1829), als die ersten drei revolutionären griechischen Verfassungen verabschiedet wurden. Im Januar 1822 proklamierte eine seit 15. Dezember 1821 in Epidaurus tagende aus 67 Mitgliedern bestehende Nationalversammlung die Unabhängigkeit Griechenlands und verabschiedete eine provisorische Verfassung (2). Der Traum von Unabhängigkeit und Demokratie, den die Griechen mit dem Beginn der Revolution geträumt hatten, wurde nun legalisiert und rechtlich untermauert.

Filmstill aus dem Videoclip des Songs “More than one Revolution”

Eine der wichtigsten Fragen, die die ersten drei Nationalversammlungen beschäftigte, war, wer als Grieche bezeichnet werden darf/soll. Von Bürgerrechtlern wird immer wieder darauf hingewiesen, dass diese ersten revolutionären Verfassungen sehr viel demokratischer und aufklärerischer waren, als die später modifizierten Versionen, vor allem was das Einbürgerungsrecht betrifft und die Frage darüber, wer “Grieche” sein darf, bzw. einen griechischen Pass besitzen darf. Dass das Thema noch im Jahr 2021 brandaktuell ist, zeigt u.a. auch, dass Francis’ vier jüngere Brüder, obwohl sie in Griechenland geboren wurden, nicht automatisch die griechische Staatsbürgerschaft bekommen haben, sondern erst durch ihre “Verdienste” im Sport.

Die ersten griechischen Verfassungen weisen außerdem starke patriarchale Strukturen auf, es wird deutlich, dass sie von Männern für Männer geschrieben worden waren. Elementare Bürgerrechte wie beispielsweise das Wahlrecht, galten nicht für alle Geschlechter; so wurde beispielsweise das Frauenwahlrecht in Griechenland relativ spät, erst 1954 eingeführt.

Mehr als eine Revolution – Postkartenentwurf mit der Figur der Nike, 2021 (Lilia Diamantopoulou)

Der Song “More than one Revolution” möchte auf alle diese “Kämpfe” für Gleichberechtigung, Geschlechtergleichheit, Wahlrecht, Arbeitsrechte u.v.m. hinweisen, und darauf, dass in den vergangenen 200 Jahren mehrere “Revolutionen” notwendig waren, um das moderne Griechenland zu erschaffen, das wir heute kennen. Gleichzeitig weist der Song darauf hin, dass man sich weiterhin für den Ausbau und der Erhaltung der persönlichen und kollektiven Bürgerrechte einsetzen muss.

Das Tattoo auf dem linken Unterarm des Musikers Negros tou Moria zeigt ein Portrait des Freiheitskämpfers Theodoros Kolokotronis der als “Geros tou Moria” bekannt ist (Foto: Lilia Diamantopoulou)

Mit dem Musiker “Negros tou Moria” (=”der Schwarze aus Moria”) der auch als Black Morris oder Kevin Ansong bekannt ist, sind außerdem noch weitere Brücken zur Revolution von 1821 und der zeitgenössischen Künstlerszene geschaffen worden. Der Name des Künstlers, dessen Eltern in den 90ern aus Ghana nach Griechenland emigriert sind, verweist auf Theodoros Kolokotronis’ Spitznamen “Geros tou Moria” (= “der Alte aus Moria”), wobei Moria nicht das Flüchtlingslager, sondern ein anderer Name für die Peloponnes ist. Negros tou Moria verehrt den Helden der Revolution Kolokotronis so sehr, dass er (neben der Pallas Athena und einem Rembetis) ein Portrait von Kolokotronis sogar auf seinem Arm tätowiert hat.

Filmstill aus dem Song “More than one Revolution”

Die Sängerin Margo Enepekidi wiederum, verweist mit ihrer direkten Verwandtschaft zum in Wien wirkenden Historiker und Neogräzisten Polychronis Enepekides auf die Studien und Archivarbeit zum modernen Griechenland und speziell zur vorrevolutionären Phase, die ihr Großonkel durch zahlreiche Publikationen geleistet hat. Die Erschließung des Privatarchivs gehört zu den Projekten des Instituts für Neogräzistik der LMU München.

Filmstill aus dem Song “More than one Revolution”

“(Hayda!=Los!) Ständige Revolutionen / Du fühlst, dass du reagieren willst / Verliere keine Zeit / Schaffe Veränderung / Interagiere / Lass ein Feuer entfachen / Von einem Ende zum anderen / dieser Welt / Von Himarra (=Dorf in Albanien, erste Balkanrevolutionen) bis Haiti (erste Karibikrevolutionen) / Für ein freies Leben / Für einen freien Atem / Lass die Wut raus / Beginne mit Drang” – so heißt es weiterhin im Text, den Negros tou Moria rezitiert.

Hier wird die griechische Revolution in einen internationalen Rahmen gesetzt, auf frühere Aufstände gegen das Osmanische Reich verwiesen, wie der Himarra-Revolte aus dem Jahr 1569, die zudem auf die enge Verbindung Griechenlands mit Albanien verweist, oder etwa zeitgleiche Aufstände der Sklaven gegen die Kolonialmacht in Haiti (Beginn: 1804), bei der die griechische Revolution mit den karibischen in engem Bezug gesetzt wird (3). Die Verbindung zwischen Haiti und Griechenland ist eines der Momente in der Geschichte des modernen Griechenlands, das in dem zweihundertjährigen Jubiläum aus der Vergessenheit gezogen wurde. Auch in dem zweiten Song des Projekts von Kostas Makrygiannakis, das den Titel “Neue Heroen, Junge Götter” trägt, wird auf die Hauptakteure der karibischen Revolution, etwa Toussaint Louverture hingewiesen – aber nicht nur.

Filmstill aus dem Song “More than one Revolution”

“Für einen freien Atem” – was hier gemeint ist, wird schnell klar: Nach George Floyds Ermordung ist “I can’t breath” zum weltweiten Stichwort für institutionellen Rassismus geworden. Das Ereignis löste eine weltweite Welle der Empörung aus und wurde zum Katalysator der Black-lives-matter-Bewegung. Im Zuge dieser Ereignisse bot auch das Institut für Neugriechische Studien eine Lehrveranstaltung zum Thema “Black Greece Matters” an; ein Ergebnis dieser Vorlesung ist der vorliegende Blog. Der Song “Mehr als eine Revolution” versteht sich somit eindeutig als Statement.

Moment aus der Studioaufnahme (Just P, Kostas Siagas, Margo Enepekidi, Francis Adetokunbo, Asteris Kanoussis, Nikos Pappas, Evripidis Zemenidis; Foto: Asteris Kanoussis).
Moment aus der Studioaufnahme (Just P, Kostas Siagas, Margo Enepekidi, Francis Adetokunbo, Asteris Kanoussis, Nikos Pappas, Evripidis Zemenidis; Foto: Francis Adetokunbo).
Moment aus der Studioaufnahme (Just P, Kostas Siagas, Margo Enepekidi, Francis Adetokunbo, Asteris Kanoussis, Nikos Pappas, Evripidis Zemenidis; Foto: Asteris Kanoussis).

(1) Siehe dazu die Studie von Daniela Kratz 2005, “Griechen in Görlitz 1916-1919 – Studien zu akustischen Aufnahmen des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin” (Diplomarbeit).

(2) Zur Geschichte und Vorgeschichte der griechischen Verfassungen siehe https://www.syntagmawatch.gr/to-syntagma-mou/i-istoria-tou-syntagmatos/

(3) Siehe auch den Beitrag von Olga Bezantakou zu “Haiti-Griechenland” in diesem Blog.

Credits:

*Music: Kostas Siagas 

*Lyrics: Kostas Siagas, Lilia Diamantopoulou, Negros tou Moria 

*Singers: Francis Ofili Adetokunbo, Negros tou Moria, Margo Enepekidou 

*Sound Production, Mixing/Mastering: City Studios, Athens (Nikos Pappas, Evripidis Zemenidis) 

*Video/Editing: Asteris Kanoussis

*Camera: Asteris Kanoussis, Markos Giannoulis, Lilia Diamantopoulou 

*Special thanks to Lamin and Michelle Hara for the dance *

*A production of Modern Greek Studies Munich*

https://distrokid.com/hyperfollow/moderngreekstudiesmunich/more-than-one-revolution-feat-ofili-negros-tou-moria–margo-enepekidi

The Rise of the “Greek Freak”

Ein Beitrag von Lilia Diamantopoulou

“Rise” ist der Titel der Verfilmung der Erfolgsgeschichte des Milwaukee Bucks-Stars Giannis Antetokounmpo und seiner Familie, die im Laufe des Jahres 2022 auf dem Streaming-Dienst Disney+ ihre Premiere haben wird. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen.

Casting des Filmes “Rise”, der in 2022 auf Disney+ Premiere haben wird.

Zunächst einige Worte zur Handlung des Films: Der Film erzählt die Geschichte der Familie Antetokounmpo, die aus Nigeria nach Griechenland auswanderte und jahrelang in Athen ums Überleben kämpfte. Wenn die beiden größeren Brüder nicht gerade mit dem Rest der Familie auf den Straßen Athens Kugelschreiber verkauften, widmeten sie sich ihrer großen Leidenschaft – dem Basketball. Man entdeckte, dass sie nicht nur eine ausgeprägte Leidenschaft , sondern auch außerordentliche Fähigkeiten für das Spiel mit dem orangenen Ball besaßen, dazu einen besonders geeigneten Körperbau. Der Sport war ihre Chance, um aus der Armut herauszukommen, und sie arbeiteten hart, um ihr Spiel zu verbessern. “Rise” wird von Disney als eine Geschichte beschrieben, die zeigt “wie aus der Unbekanntheit heraus, die Vision, die Entschlossenheit und der Glaube einer Familie dazu führte, die Karriere dreier NBA-Champions zu starten”. Giannis und Thanasis Antetokounmpo spielen bekanntlich bei den Bucks, dem Weltmeister von 2021. Ihr Bruder Kostas war bei den Los Angeles Lakers, als diese 2020 den Titel gewannen.

Als der Film 2019 angekündigt wurde, trug das Projekt noch den Titel “The Greek Freak” – das ist der Spitzname von Giannis Antetokounmpo, der einen zugegebenermaßen schwer zu buchstabierenden Namen trägt. Das liegt aber nicht an dem Namen per se, sondern daran, dass die griechischen Behörden bei der Transkription des nigerianischen Namens “Adetokunbo” ein paar Buchstaben mehr in den Namen brachte, da allgemein ausländische Namen erst ins griechische, dann wieder zurück in lateinische Schrift transkribiert werden – ein altbekanntes Problem. Warum der Titel des Films von “Greek Freak” zu “Rise” wurde, ist nicht schwer zu erraten, es liegt wohl daran, dass ein Interessenkonflikt mit der Trademark des Nike-Schuhs “Freak” vorliegt, den der Sportler launcht. Erst kürzlich entschied das Gericht, dass Produkte mit dem Schriftzug “Greek Freak”, die z.B. auf der Etsy-Platform verkauft wurden, den Namen “Greek Freak” nicht mehr verwenden dürfen.

Das Shooting-Script in der Version vom Mai 2021. Foto Arash Adel (via Instagram)

Direktor des Films ist der Nigerianer Akin Omotoso, das Interview, das ich mit ihm im Sommer 2021 geführt habe, wird in einem eigenen Blogbeitrag veröffentlicht. Das Script lieferte Amesh Abel, die Kamera führte Kabelo Thate, Producer ist Bernie Goldmann, man kennt ihn in Griechenland v.a. durch den Film “300”.

Zum Casting: Das Casting zum Film fiel ungewohnt offen aus. Giannis twitterte im Oktober 2020: “Disney dreht einen Film, der auf der Geschichte meiner Familie basiert, und sie suchen nach Schauspielern, die mich und meinen Bruder Thanasis in unseren jüngeren Tagen spielen”, schrieb Giannis. “Keine Erfahrung notwendig! Es wäre hilfreich, wenn du den unten abgebildeten hübschen Jungs ähnelst und etwas Basketball-Erfahrung hast. SPREAD THE WORD!”

Giannis Antetokounmpos Tweet, über die Suche nach Schauspielern, die einen jüngeren Giannis und seinen Bruder Thanasis für ein bevorstehendes Disney Channel-Projekt darstellen sollen, wobei er bemerkt, dass keine schauspielerische Erfahrung zwingend erforderlich sei. Foto @Giannis_An34 via Twitter.

Erwartungsgemäß gab es zahlreiche Bewerbungen. Der Direktor Akin Omotoso ist jede einzelne Einsendung durchgegangen. Uche Agada und Ral Agada, die auch im echten Leben Brüder sind, haben sich im Casting durchgesetzt und spielen die jungen Giannis und Thanasis, während Jaden Osimuwa und Elijah Shomanke ihre anderen Brüder Kostas bzw. Alex verkörpern. Dayo Okeniyi (“Emperor”, “Shades of Blue”) und Yetide Badaki (“American Gods”, “This is Us”) spielen ihre Eltern Charles und Vera. Der ältere Bruder Francis, der das einzige noch in Athen lebende Familienmitglied ist, erscheint dagegen als Cameo im Film selbst; auch hierzu wird es noch einen eigenen Blogbeitrag geben. Zu den anderen Personen, die in Disneys Ankündigung erwähnt werden, gehört John Hammond, der General Manager der Bucks, der Giannis ausgewählt hat, und der von Taylor Nichols (“PEN15”, “Perry Mason”) gespielt wird.

"Rise," a new Disney movie about the trials and triumphs of the Antetokounmpo family, will debut on Disney+ in 2022. The cast includes, from left: Yetide Badaki as Vera, Ral Agada as Thanasis, Elijah Sholanke as Alexandros, Uche Agada as Giannis, Dayo Okeniyi as Charles.
Eine Szene aus dem Film “Rise”, aus den Dreharbeiten in Athen. Foto: Disney+

Can you make it like Giannis? In der Pressemitteilung von Disney, in der die Premiere angekündigt wurde, gab Giannis folgendes Statement ab: “Ich bin begeistert und fühle mich geehrt, dass Disney+ die Geschichte meiner Familie den Menschen auf der ganzen Welt nahebringt. Ich hoffe, dass sie diejenigen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, dazu inspirieren wird, den Glauben zu bewahren, ihren Zielen treu zu bleiben und das Streben nach einem besseren Leben nicht aufzugeben.”

Like Giannis - song by Moose, Negros Tou Moria, Ofili | Spotify

“If I don’t make it like Giannis then I don’t want it!”

“If I don’t make it like Giannis then I don’t want it!” so heißen allerdings die Verse des Songs, den sein Bruder Francis Ofili zusammen mit dem afrogriechischen Rapper Moose und Negros tou Moria (Black Morris) zum spektakulären Sieg der Bucks im Sommer 2021 herausbrachten. Viele Afrogriechen der zweiten Generation erhoffen sich einen Aufstieg “Like Giannis” – doch einen vergleichbaren Erfolg zu erlangen wird schwierig werden, “Illusion und Enttäuschung sind vorprogrammiert”, so die Worte von Nikos Deji Odubitan, des Begründers der Organisation “Generation 2.0” die sich für die Probleme und Rechte der zweiten Migrantengeneration in Griechenland einsetzt. Dazu gehört auch beispielsweise die Ausstellung von griechischen Pässen von in Griechenland geborenen Kindern von Migranten – ein Recht das hart erkämpft werden musste und noch immer keine Selbstverständlichkeit darstellt. Auch Giannis hat bekanntlich seinen griechischen Pass erst bekommen, als er für die griechische Nationalmannschaft spielen sollte. Bis dahin war er staatenlos und lebte ohne offizielle Papiere.

Mit “Rise” besteht die Hoffnung, dass durch eine internationale Sicht auf die Thematik der teilweise prekären Lage der in Griechenland aufgewachsenen zweiten Migrationsgeneration (insbesondere afrikanischer Abstammung) diese weitere Beachtung findet, intensiver diskutiert und auch zur Verbesserung ihrer rechtlichen Lage (Staatsbürgerschaft, Wahlrecht) führen wird.