Warum der Rassismus aus Griechenland (noch) nicht verschwinden wird

Ein Beitrag von Julia Almohammad

Im folgenden Beitrag werfen wir einen Blick auf Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in Griechenland seit der Wirtschaftskrise 2008 bis heute und führen ein Interview mit der afrikanischstämmigen Irakerin Rawda, die 2016 mit der Flüchtlingswelle nach Griechenland kam und uns von ihren subjektiven Eindrücken erzählen wird. Wir reden mit ihr über die Zeit im Flüchtlingslager, Rassismus als Problem in der griechischen und arabischen Gesellschaft und ziehen ein Fazit für die Zukunft.

Mit der zunehmenden Migration aus nicht EU Ländern nach Griechenland ist auch ein Anstieg von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der griechischen Bevölkerung zu beobachten. Ein Teil der Migranten sucht eine bessere Zukunft in Europa und reist häufig nach Deutschland, Frankreich oder Italien weiter, andere fliehen nach Griechenland um Krieg, Folter oder Verfolgung zu entkommen. 2015 brachte die Flüchtlingswelle das Land dann nicht nur politisch, sondern auch menschlich an seine Grenzen.

Seit 2008 häufen sich Übergriffe auf Migranten in Griechenland immer mehr: physische Gewalt auf offener Straße, Beschädigungen von Geschäften der Migranten, Straßenkämpfe zwischen Griechen und Ausländern sowie Attacken mit Rauchbomben auf religiöse Gebäude sind nur einige von vielen. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entstanden aber nicht von heute auf morgen, sondern waren ein längerer Prozess, in dem mehrere Faktoren zu der Ausbreitung und dem Erstarken von Hass führten.[1]

2008: Die Krise überrollt Griechenland 

Anfang des Jahres stürzte Griechenland in seine wohl schlimmste Finanzkrise der letzten Jahrzehnte. Es war nicht nur, dass die Preise für Lebensmittel und den Unterhalt fast unerschwinglich wurden, die Menschen verloren auch zu einem großen Anteil ihre Arbeit. Die Arbeitslosenquote stieg in Griechenland von 8,7 % im letzten Quartal 2006[2], als eines der Länder mit der geringsten Arbeitslosenquote auf 21,4% im zweiten Quartal 2008 und teilte sich somit mit Spanien die höchste Quote der EU.[3] Für Ausländer, die den Griechen die Arbeit in der sowieso so schlechten Lage wegschnappten, war  kein Platz mehr.[4] Neben der Jobkonkurrenz trug aber auch noch ein weiterer Faktor zu der steigenden Ausländerfeindlichkeit bei: Mit dem Verlust der Arbeitsplätze nahm auch die Kriminalität in den Städten rasant zu. Die Gesellschaft fühlte sich einer unkontrollierbaren, gefährlichen Bedrohung ausgesetzt. Von 2010 bis 2011 nahm die Quote bewaffneter Raubüberfällen in Häusern um 110 % zu. Und auch im Jahr 2012 war noch fast jeder vierte Grieche arbeitslos.[5]

2012: Die Stunde der Extremisten

Die stagnierende schlechte soziale und wirtschaftliche Lage bescherte rechtsradikalen Parteien wie der „Goldenen Morgenröte“ einen enormen Aufschwung, indem sie die Griechen in ihrer ausländerfeindlichen Haltung bestätigten und ihnen Versprechen für eine Besserung der Situation machten. Parteianhänger und andere rechtsradikale Sympathisanten riefen zu Vergeltungstaten gegen die Migranten auf.[6] Der brutale Tod eines 19-jährigen Irakers in einem Athener Ausländerviertel durch vier Männern schlug in den griechischen Medien 2012 hohe Wellen: Eine Woche zuvor hatte ein Pakistaner eine 15-jährige Griechin misshandelt und schwer verletzt, der Tod des Irakers sollte die Rache dafür gewesen sein. Die Regierung verurteilte diese Art der Selbstjustiz auf das schlimmste, die Medien sprachen von einem rassistischen Amoklauf und einem „unbekannten Krieg“ gegen den Rassismus.[7]

Im selben Jahr startete die griechische Polizei die Operation „Xenios Zeus“, bei der die griechischen Polizisten alle dunkelhäutigen Menschen in den Städten und an den Grenzen kontrollieren sollten, um illegale Einwanderer zu ausfindig zu machen und wieder in ihre Länder zu schicken. Im Parlament wird seitdem über Änderungen von Gesetzen  zum besseren Schutz gegen Rassismus, Xenophobie und Intoleranz diskutiert.[8]

2015: Ein Jahr der Gegensätze

2015 verschärfte die Flüchtlingskrise den  Rassismus und die Fremdenfeindlichkeit in der griechischen Bevölkerung weiter. Zu den ohnehin weiterbestehenden sozialen, wirtschaftlichen Problemen und dem Hass der Bevölkerung gegen Migranten kam jetzt auch die Angst vor Verfremdung hinzu, und das, obwohl die Griechen den  Flüchtlingen zu Beginn der Krise  noch sehr hilfsbereit gegenüber waren. 

Dies lag zum einen vermutlich an den Geldsummen, die zur Unterstützung nach Griechenland flossen und zu einer Stärkung der lokalen Wirtschaft beitrugen, sowie an der Tatsache, dass Griechenland da nur ein Transitland für die Flüchtlinge war. Außerdem wurden zu der Zeit auch fast alle führenden Mitglieder der „Goldenen Partei“ vor Gericht geführt und wegen der Gründung krimineller Organisationen für Angriffe auf Migranten, sowie der Ermordung eines Wanderarbeiters und einem antifaschistischen Rapper im Jahre 2013 angeklagt. 

Die positive Einstellung änderte sich allerdings mit dem Türkei-Deal im März 2016, durch den die Flüchtlinge nicht mehr in die EU weiterreisen durften und in Griechenland bleiben mussten. Die anhaltende, zusätzliche politische und soziale Belastung des Landes durch die immer neuen kommenden Flüchtlingsströme, sowie die fehlende Hilfe der anderen EU-Länder ließen die griechische Hilfsbereitschaft in noch mehr Hass umschlagen.[9]

Meine Interviewpartnerin Rawda war eine der Flüchtlinge, die 2016 nach Griechenland kam. Die afrikanischstämmige Irakerin schildert ihre subjektiven Eindrücke von ihrer Zeit in einem der griechischen Flüchtlingslager und erzählt von ihren Erfahrungen mit Rassismus.

IA: Hallo Rawda, kannst du uns zunächst ein wenig über dich erzählen?

Rawda: Hallo. Mein Name ist Rawda, ich bin 21 Jahre alt und wurde in Mossul geboren. Ich bin 2016 als Flüchtling nach Griechenland gekommen. Meine Eltern leben auch heute noch im Irak, aber ich habe einen großen Bruder hier. Meine Mutter ist afrikanischer Abstammung, ihre Vorfahren kamen wahrscheinlich ursprünglich aus dem Sudan. Sie lebt allerdings schon in der 3. Generation im Irak.  

IA: Erzähl uns, wie du nach Griechenland gekommen bist. 

Rawda: Mein Vater wollte das so. Nachdem der IS unsere Stadt erobert hatte, wollte er mich und meinen Bruder wegschicken, damit wir in Sicherheit sind. Er bat einen Bekannten darum uns über die Grenze in die Türkei zu schleusen und dann nach Griechenland, da war ich gerade einmal 16. Wir blieben dort ungefähr eineinhalb Jahre in einem Flüchtlingscamp.

IA: Wie war diese Zeit in Griechenland?

Rawda: Sehr einsam. Ich hatte Glück, dass mein Bruder bei mir war. Jeder Tag war eigentlich gleich: aufstehen, auf die Weiterreise hoffen, schlafen. Wobei schlafen mir am schwersten fiel. Die anderen dort im Lager waren mehrheitlich Männer und ein paar wenige Ehefrauen mit Kindern, eine andere Vertrauensperson außer meinen Bruder hatte ich also nicht wirklich. Die griechische Polizei und die Menschen waren sehr grob, sie haben uns das Essen teilweise auf den Boden geschmissen oder es in der Sonne liegen lassen. Wenn sich jemand darüber aufgeregt hat, sind sie auch laut geworden, was sie aber gesagt haben weiß ich nicht. Wir konnten uns ein wenig auf Englisch mit ihnen verständigen.

IA: Wie würdest du die Griechen beschreiben?

Rawda: Als sehr stolz. Sie sind stolz auf ihre Kultur und ihre Geschichte, was ich auch nachvollziehen kann. Ich persönlich sehe schon einige Parallelen zu der arabischen Kultur, auch wenn das jetzt für viele wahrscheinlich nicht nachvollziehbar ist. Im Irak ist Griechenland als eines der schönsten Länder Europas bekannt.

IA: Welche Erfahrung hast du mit den Griechen während der Zeit dort gemacht?

Rawda: Die Anwohner um das Camp haben immer große Bögen um mich gemacht, ein älterer Mann hat mich einmal angespuckt als ich ihm seine Zeitung aufgehoben habe. Physisch angegriffen worden bin ich aber nicht, habe es aber bei anderen gesehen. Menschen wie ich, denen man ihre afrikanische Herkunft ansieht, sind im Irak schon eine sehr seltene Besonderheit, aber nicht im positiven Sinne. Ich war negative Reaktionen und Anfeindungen deshalb schon vorher gewohnt und war um ehrlich zu sein nicht schockiert sie von den Griechen auch zu bekommen. Allerdings habe ich schon irgendwo gedacht, die Griechen wären da offener als wir in den arabischen Ländern. Europa hat ja den Ruf der Gleichheit und Freiheit.

IA: Die Iraker haben auch ein Problem mit Rassismus?

Rawda: Sagen wir es so: die „richtigen“ Araber akzeptieren Leute wie uns nicht als ihresgleichen. Die jüngere Generation ist da schon aufgeschlossener, sie haben im Hinterkopf aber manchmal schon noch das Denken ihrer Eltern. Leute, die mich nicht kannten fragten erstmal vorsichtig woher ich denn komme, und waren ganz erstaunt wenn ich in perfektem arabisch meinte, ich bin Irakerin mit afrikanischen Wurzeln in der 4. Generation. „Aha! Dann bist du aber keine Araberin, sondern eine „Schwarze“!“ war da die gängige Reaktion. Als Kind hat mich das schon sehr traurig gemacht. Als ich ins Teenageralter kam meinten die andere Mütter zu meiner, ich müsse jemanden finden der so ist „wie ich“ , denn ihre Söhne würden sie niemals erlauben eine „Schwarze“ zu heiraten, nicht mal wenn sie auch Muslimin wäre.

IA: Dann warst du ja praktisch „doppelt belastet“ in Griechenland.

Rawda: Ja. Wobei ich aber nicht sagen kann, ob es die Tatsache war, dass ich ein Flüchtling bin oder meine Hautfarbe. Bei der Aufnahme der Personalien und den Kontrollen wurde mir aber oft nicht geglaubt, dass ich Irakerin bin. Sie dachten, ich würde lügen. Ich kann mich aber auch noch gut an einen Vorfall im Sommer erinnern. Die griechische Polizei kontrollierte gerade einen Mann afrikanischer Herkunft und fragten ihn, woher er kommt. Er meinte in schlechten Englisch nur Syria, Syria. Nachdem die Polizisten gegangen waren, sprach ich ihn auf Arabisch an, er schüttelte aber nur den Kopf und gab mir ein Handzeichen, dass er mich nicht verstehen konnte. Solche Fälle bestärken die ausländerfeindliche Stimmung dort natürlich.

IA: Kannst du das Verhalten der Griechen denn verstehen?

Rawda: Naja es ist natürlich falsch, keine Frage. Sie sind aber auch schon durch viele negative Erfahrungen mit Migranten vorbelastet, trotzdem sollte man aber nie in ein Kastendenken verfallen. Sobald das passiert, ist es schwer sich wieder vom Gegenteil überzeugen zu lassen. Ich denke sie haben teilweise aber auch Angst sich selbst und ihre Kultur zu verlieren, wenn sie sich auf andere, so gegensätzliche Kulturen einlassen. Eben weil sie so stolz und nationalbewusst sind, sehen sie andere Kulturen, die vielleicht auch so stark wirken als Bedrohung. Schon alleine deshalb beschäftigen sie sich gar nicht mit ihr und versuchen auch nicht sie zu verstehen. Unwissen schürt aber die Angst und Feindseligkeit weiter.

IA: Wie könnte man das ändern?

Rawda: Die junge Generation ist da entscheidend. Sie sind die Zukunft und heutzutage größtenteils auch sehr aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen, sie interessieren sich für sie und sehen sie als eine Bereicherung statt eine Last.

IA: Aber?

Rawda: Die älteren Generationen und die Erziehung spielen da schon noch eine sehr große Rolle. Auch die Jungen werden durch die Sichtweisen ihrer Eltern geprägt, wie diese von ihren usw. Das kann man nicht komplett von einem Tag auf den anderen ablegen, und das ist auch gut so. Mann muss das auch nicht. Es reicht, wenn man die Ohren für Neues offen hält, sich mit gegenseitigem Respekt behandelt und nicht aufeinander herabschaut. Aber die arabische und die griechische Kultur können beide sehr stur sein. Es wird noch sehr lange dauern bis diese Einsicht bei der Mehrheit ankommt.

IA: Das griechische Parlament diskutiert ja über die Änderung von Gesetzen zum Schutz gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Wird das denn etwas an der Situation ändern? 

Rawda: Aus meiner Sicht nicht. Es müssen die Menschen sein, die sich ändern, nicht die Gesetze, nur dann funktioniert das. Es bringt nichts, durch Gesetze Toleranz als eine Richtlinie vorzugeben, die nicht aus eigener Überzeugung in den Menschen da ist. Deshalb ist Aufklärung so wichtig. Die Griechen sind was das angeht aber schon viel weiter als die arabische Welt, sie thematisieren Rassismus ja auch offen in den Medien, was den ein oder anderen bestimmt auch zum Umdenken anregt. Rassismus in der arabischen Welt war als Thema lange verboten und „existiert nicht“, weil es niemanden gibt, der es kritisiert.[10]

2018-heute: Eine Tür zur Zukunft?

Seit 2017 erholt sich Griechenlands Wirtschaft langsam wieder von der Finanzkrise. Die Arbeitslosenquote liegt aber immer noch weit über den ursprünglichen 8,7% vor 2008.[11]  Faschistische Parteien wie die „Goldene Morgenröte“ beginnen sich wieder neu zu bilden und auch die Umfragen zeichnen sich die Ängste der griechischen Bevölkerung vor den Migranten ab: das griechische Zentrum für Sozialforschung veröffentlichte 2018 einen Bericht, nach dem die Griechinnen und Griechen angaben, die Migration als Bedrohung für ihre Wirtschaft, Kultur, Identität und Gesellschaft im Allgemeinen zu sehen.[12] Und auch die gewalttätigen Übergriffe auf Ausländer gehen weiter: im September 2020 legten Brandstifter im Flüchtlingslager bei Moria auf der Insel Lesbos ein Feuer, bei dem mehrere Menschen starben. Allerdings ist ein weiterhin starkes Interesse der Medien an der Aufklärung und Kritik der Themen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit zu beobachten.[13]

Mein Fazit?

Die Wirtschaftskrise 2008 und das damit verbundene soziale und wirtschaftliche Elend der Bevölkerung sowie die hohe Kriminalität führte zu dem Aufstieg der Rechtsextremisten, die den Hass gegen Ausländer weiter antreiben. Mit der Flüchtlingskrise und der zusätzlichen sozialen Belastung kam auch die Angst vor Verfremdung. Der Rassismus ist in Griechenlands Gesellschaft auch heute noch weit verbreitet. Das zunehmende Interesse der Medien sowie die offenen Diskussionen, die ein Unterstützen und Verbreiten dieser Denkweisen kritisieren und aufklären, zeigen aber, dass das Problem erkannt und ernst genommen wird. Die Jugend spielt dabei eine besonders wichtige Rolle als Vermittler zwischen den älteren Generationen und dem neuen, modernen Wandels den wir durchleben. Dass die griechische Gesellschaft dazu fähig ist, ihre voreingenommenen Denkweisen abzulegen, bewies sie zu Beginn der Flüchtlingskrise 2015. Der Rassismus ist also noch da, ja, aber ihm wird auch immer mehr entgegengewirkt, was uns eine berechtigte Hoffnung auf ein toleranteres Miteinander in der Zukunft geben kann.


[1] Handelsblatt: Rassismus in Griechenland:Totschlag auf offener Straße, https://www.handelsblatt.com/politik/international/rassismus-in-griechenland-totschlag-auf-offener-strasse/6998852.html?ticket=ST-250419-nvKwDeNqJMoTzkeKbieK-ap3 (2012) letzter Zugriff: 20.03.21

[2] Europäische Kommission: Arbeitslosenquote September 2007, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/STAT_07_29letzter Zugriff: 30.03.21

[3] Europäische Kommission: Arbeitslosenquote September 2008, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/STAT_08_152letzter Zugriff: 30.03.21

[4] Handelsblatt: Rassismus in Griechenland:Totschlag auf offener Straße, https://www.handelsblatt.com/politik/international/rassismus-in-griechenland-totschlag-auf-offener-strasse/6998852.html?ticket=ST-250419-nvKwDeNqJMoTzkeKbieK-ap3 (2012) letzter Zugriff: 20.02.21

[5] Torchia, Christopher: Dramatisch mehr Raub und Mord in Griechenland, https://www.welt.de/politik/ausland/article106606247/Dramatisch-mehr-Raub-und-Mord-in-Griechenland.html (2012) letzter Zugriff: 20.03.21

[6] European Union Agency for Fundamental Rights: Racism, discrimination, intolerance and extremism: learning from experiences in Greece and Hungary (2014)

[7] Handelsblatt: Rassismus in Griechenland:Totschlag auf offener Straße, https://www.handelsblatt.com/politik/international/rassismus-in-griechenland-totschlag-auf-offener-strasse/6998852.html?ticket=ST-250419-nvKwDeNqJMoTzkeKbieK-ap3 (2012) letzter Zugriff: 20.03.21

[8] European Union Agency for Fundamental Rights: Racism, discrimination, intolerance and extremism: learning from experiences in Greece and Hungary (2014)

[9] Papoutsi, Anna: Aktuelle Entwicklungen der griechischen Flüchtlings- und Asylpolitik, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/287923/aktuelle-entwicklungen-der-griechischen-fluechtlings-und-asylpolitik(2019) letzter Zugriff: 27.03.21

[10] Interview mit Rawda am 01.04.2021

[11] Griechenland Arbeitslosenquote und Prognose, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/17312/umfrage/arbeitslosenquote-in-griechenland/ (2021) letzter Zugriff 29.03.21

[12] Papoutsi, Anna: Aktuelle Entwicklungen der griechischen Flüchtlings- und Asylpolitik, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/287923/aktuelle-entwicklungen-der-griechischen-fluechtlings-und-asylpolitik(2019) letzter Zugriff: 27.03.21

[13] Tagesschau: Feuer verwüstet Flüchtlingslager Moria, https://www.tagesschau.de/ausland/brand-moria-105.html letzter Zugriff: 31.03.21

Erotokritos und das „Blackfacing“. Im Gespräch mit Giorgos Gousis und Dimosthenis Papamarkos

Ein Beitrag von Luisa Bollweg

Erotokritos gleicht schon fast einer mythologischen Figur, handelt es sich doch um die wohl bekannteste in die Folklore übergegangene Erzählung Griechenlands. Und vielleicht auch genau deshalb ist sie immer wieder mit Kontroversen verbunden. In unterschiedlichen Medien wird die Figur des Erotokritos im 4. Teil des Versromans mit unterschiedlicher dunkler Tönung seiner Haut gezeichnet und beschrieben. In einigen Übersetzungen und Editionen ist diese Verdunkelung der Hautfarbe auch negativ konnotiert „…sie schwärzt ihn und kohlrabenschwarz wird er bis in die Poren so hässlich ist geworden er, so tief war seine Schwärze, dass selbst die eigene Mutter ihn nicht hätt´erkennen können.“ So in der deutschen Übersetzung von Hans Eideneier der Bühnenfassung von Spyros Evangelatos (vergleiche dazu den Beitrag von Jonathan Beise). In einigen visuellen Editionen wird er wie eine Karikatur, mit schwarzer Haut und roten Lippen dargestellt. Können wir hier noch von Zeitgeist reden oder handelt es sich gar schon um Rassismus? Kann man das im Versroman für die Geschichte wichtige „Blackfacing“ zeitgemäß und politisch korrekt umsetzten? Im Folgenden möchte ich zunächst einen historischen und allgemeinen Rahmen schaffen, um dann auf ein Gespräch mit den Machern des 2016 bei Polaris Publishers erschienenen Erotokritos-Comicbuches, Giorgos Gousis und Dimosthenis Papamarkos einzugehen. 

Historischer Hintergrund

Das Hauptwerk der kretischen Renaissance ist wohl der Versroman Erotokritos. Verfasst wurde dieser im frühen 17. Jahrhundert im heutigen Iraklio. Der Verfasser Vincenzos Cornaros kam aus einer gräzisierten venezischen Familie, hier ist anzumerken, dass sich die Forschung bis heute nicht sicher sein kann, wer genau Cornaros war. Laut seinen eigenen Angaben ist er im ostkretischen Sitia 1545 geboren. Die Frage, wie eine venezianische Familie nach Kreta kommt, ist historisch einfach zu beantworten und zu verfolgen. Hier möchte ich gerne der Vollständigkeit halber aus der Einführung der auf deutsch übersetzten Bühnenfassung zu Erotokritos von Prof. Dr. Eideneier zitieren: 

„Mit der Eroberung Konstantinopels im Rahmen des Vierten Kreuzzuges 1204 wurden die Staatsgebiete des Byzantinischen Kaiserreichs unter den siegreichen Kreuzfahrern (unter den griechischsprachigen Orthodoxen des Kaiserreichs als „Franken“ bezeichnet) aufgeteilt. Konstantinopel wurde bereits 1261 zurückerobert, doch andere Teile des ehemals byzantinischen Großreiches verblieben unter der fränkischen das heißt westlichen Oberhoheit. Der Stadtstaat Venedig, der die Flotte der Kreuzfahrer finanziert hatte, bemächtigte sich neben anderen Besitzungen der Insel Kreta, wo zwischen 1211 und 1252 insgesamt 250 Familien aus der venezianischen Oberschicht zur Beherrschung und Ansiedlung eintrafen.“ 

Anfänglich war der venezianische Adel aufgrund seines katholischen Glaubens in dem von Byzanz und Orthodoxie geprägten Umfeld verhasst, eine allmähliche Integration führte jedoch im 15. Jahrhundert zu der oben erwähnten kretischen Renaissance. Cornaros’ Erotokritos ist in einer poetischen Kunstsprache oberhalb des gesprochenen regionalen Dialekts, aber unterhalb der gelehrten offiziellen Schul- und Schriftsprache entstanden.

Erotokritos

Hans Eideneier übersetzt den Namen des Erotokritos als „der Leidgeprüfte“. Für Cornaros ist der Versroman ein Werk über die „Umkehrung des Schicksals“, die „Macht der Liebe“, und den „Beschwernissen des Waffenhandwerks“. Für mich ist es eine in die vorchristliche Zeit verortete Liebesgeschichte, ähnlich wie der von Romeo und Julia. Eine durch Standesunterschiede erschwerte, eine, die mit einer Prise Magie und gemeisterten Prüfungen ein Happy End bekommt. Eine ausführliche Zusammenfassung liefert Linos Politis in seiner Geschichte der Neugriechischen Literatur von 1984: 

„Aretoussa ist die einzige Tochter des Königs Herakles, Erotokritos der Sohn des Ratgebers. Erotokritos fühlt eine starke und wegen des Standesunterschieds ungehörige Liebe zu Aretoussa, und im ersten Teil können wir verfolgen, wie das gleiche Gefühl in ihr heranreift. Der Dichter, der mit seiner Heldin sympathisiert (die wie Romeos Julia 13-14 Jahre alt ist), zeigt uns in bewundernswerter Weise das Aufblühen und die allmähliche Verwandlung des unschuldigen Kindes in eine Frau, die ganz von ihrem Gefühl beherrscht wird. Der zweite Teil enthält eine Beschreibung des Turniers, das der König zur Zerstreuung seiner Tochter veranstaltet. Junge Männer aus allen Teilen Griechenlands marschieren auf und nehmen ihren Platz ein in diesem kriegerischen Spiel. Sieger ist natürlich Erotokritos, besonders zeichnet sich aber der Sohn des Königs von Byzanz (Konstantinopel) und der Sohn des Königs von Zypern neben dem Kreter aus. Sehr charakteristisch ist die später eingeschobene Episode mit dem Zweikampf des Kreters gegen Karamanitis aus Anatolien, „der lange Zeit ein Feind der Insel Kreta war“. Den beiden Geliebten gelingt es, sich um Mitternacht an einem vergitterten Fenster des Palastes zu treffen, er draußen, sie drinnen. Aber als der König davon erfährt, gerät er außer sich, schickt Erotokritos in die Verbannung und sperrt Aretoussa ins Gefängnis (3. Teil). Aber inzwischen ist Krieg ausgebrochen zwischen den Athenern und den Vlachen. Erotokritos, durch ein geschwärztes Gesicht und mit einer Zauberflüssigkeit unkenntlich gemacht, hilft seinem König, und am Ende besiegt er im Zweikampf Aristos, des Sohn des Königs der Vlachen (4. Teil). Dann folgt das Ende: König Herakles gibt seine Tochter und sein Königreich dem unbekannten Helden, der ihn gerettet hat, und nach vielen weiteren Abenteuern gibt sich dieser am Ende zu erkennen.“ 

Theater, TV, Musik und Comics: um nur einige der zeitgenössischen Medien zu nennen, in denen Erotokritos präsent ist. Die erste Begegnung mit dem Versroman haben die meisten jungen Griechen schon vor ihrer Schulzeit, durch Musik. Ερωτόκριτος (Erotokritos) von Nikos Xilouris ist eines der bekanntesten Lieder für Bouzouki und erzählt die Geschichte der zunächst aussichtslos erscheinenden Liebe des Erotokritos und seiner Aretoussa. In den 1950er Jahren erschien das erste Comicbuch zu Erotokritos auf Griechisch in der Reihe der Illustrierten Klassiker. 2016 die Version von Giorgos Gousis, Dimosthenis Papamarkos und Yannis Ragos auf Griechisch und Englisch. In dieser 2016, in modernem Griechisch erschienenen Version des Comicbuches ist die verzauberte Figur des Erotoktritos, im Gegensatz zu anderen Versionen, nicht mit einer schwarzen Tönung der Haut dargestellt. Hier ist die Haut viel mehr von einer dunkleren Oliv-Tönung und sein Gesicht wird von einem dichten schwarzen Bart bedeckt. (s. Bild)

Gespräch mit Erotokritos-Illustrator Giorgos Gousis

Giorgos Gousis wurde 1986 in Athen geboren. Er arbeitet als Illustrator und Comicbuch-Designer. Gerade arbeitet er an seinem Debütfilm als Regisseur. Der Comic Erotokritos ist wohl sein bekanntestes Werk außerhalb der griechischen Comicbuchszene, ist es doch auch in den von Touristen beliebten Museen auf Englisch und Griechisch erhältlich. Auch Giorgos erste Begegnung mit Erotokritos war über die Musik. Auf die Frage nach der Essenz des Erotokritos verweist er auf eine typische Nachtromanze mit einem feministischen Twist. Aretoussa sei vielseitiger, nicht nur ein Mädchen das auf dem Balkon auf ihren Liebsten wartet, sondern ein sehr viel komplexerer Charakter die ihren Part und ihre „Frau“ innerhalb der Geschichte steht. „Es ist eine viel modernere Version der klassischen Nachtromanze auch wegen der magischen, mystischen Komponente“ so Gousis.

In der Umsetzung des Comics, so erklärt er mir, versuchten sie so präzise wie möglich am Original des Versromans zu bleiben. Und in dieser originalen Version wird Erotokritos in seiner magischen Verkleidung als Sarazenischer Kämpfer beschrieben. Der Begriff Sarazenen -von lateinisch sar[r]acenus; wahrscheinlich über arabisch شرقيون†, šarqīyūn ‚Menschen des Ostens‘ bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm. Infolge der islamischen Expansion wurde der Begriff in lateinischen Quellen und im christlichen Europa als Sammelbezeichnung für die islamisierten Völker verwendet, die ab etwa 700 n. Chr. den östlichen und südlichen Mittelmeerraum beherrschten.

Giorgos Gousis beschreibt mir einen Sarazenischer Kämpfer als Nahöstlich, Nordafrikanisch aussehend. Besonders Kreta habe eine sehr enge Beziehung zu diesen gehabt, nicht nur wegen des Handels über das Mittelmeer- „Mediterraneum war damals mehr als eine interkontinentale Region, die Menschen haben zusammengelebt, sich ausgetauscht, es gab nicht die Art von Rassismus, die es heute gibt.“

„Die Tatsache, dass der König Erotokritos als den besten Krieger, in seiner Sarazenischen Verkleidung anerkennt, zeigt dem Leser, dass es keine Limitation gibt- er entschied sich für den dunkleren Sarazenischen Krieger, um die Griechen zu repräsentieren.“

Für Giorgos Gousis ist der originale Versroman und damit auch die direkt übernommene Comicadaption liberal und „open minded“ wie er sagt. „Beim Kreieren hatte ich im Kopf, dass wir uns im Mediterraneum befinden, nicht nur in Griechenland, und beim verzauberten Erotokritos hatte ich einen Nordafrikaner im Kopf“ schließt er erklärend an.

Gespräch mit Erotokritos-Autor Dimosthenis Papamarkos

Dimosthenis Papamarkos wurde 1983 in Malessina, das ist etwa 100 km südöstlich der Stadt Lamia, wie er mir erklärt, geboren.

Er ist Historiker, Autor für Bücher, Fiktion und Drehbücher für Film und Theater. Sein renommiertes Buch Gkiak ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. In dem 2014 erschienenen Buch beschreibt Papamarkos das Leben von Soldaten die aus dem griechisch-türkischen Krieg zwischen 1919 und 1922 zurückkehrten. Gkiak wurde auch erfolgreich auf der Theaterbühne inszeniert.

Der Comicadaption habe er sich über den orginalen Versroman von Cornaros genähert, sagt auch Dimosthenis. „Cornaros nähert sich der Figur des Fremden, im Original sehr neutral, er benutzt das Wort Sarazen (s.o.), in dieser Zeit war das der Begriff der zur Beschreibung von Muslimen im Mediterraneum genutzt wurde, wenn also jemand damals diesen Begriff nutzte, dachte man automatisch an jemanden mit einer dunkleren Hautfarbe.“- „Die Sarazener sind schlecht, solange du gegen sie kämpfst, ansonsten sind sie nur ein Teil derer, mit denen Kultur und Territorium geteilt werden.“

Ansonsten liege Cornaros Fokus weniger auf Erotokritos’ Hautfarbe als vielmehr darauf, dass er ein Fremder ist. „Der Umgang mit nicht-weißen Menschen in dieser Zeit war, sagen wir, ‘tolerant’“. Um diese Aussage zu untermauern, verweist Dimosthenis Papamarkos darauf, dass, als die Kreuzritter 1204 nach Konstantinopel einfielen, dort bereits eine Moschee stand. Als diese von den westlichen Christen angegriffen wurde, verteidigten Muslime wie auch Christen diese.

Auch die Sprache des Versromans mache dies deutlich, ein Mix antiker griechischer Redensarten, kretischen Idioms, byzantischen „Slangs“ und venezischem Vokabular- „Eine Repräsentation der Atmosphäre der Zeit“. Die heutige Vorstellung eines weißen Griechen, ist nicht deckungsgleich mit der des Aussehens aus Cornaros’ Zeit, schließt er an, sie hätten einen viel dunkleren Teint gehabt – näher am verzauberten Erotokritos.

Die negative und rassistische Konnotation und wie z.B. oben zitiert „…sie schwärzt ihn und kohlrabenschwarz wird er bis in die Poren so hässlich ist geworden er, so tief war seine Schwärze…“ ist für Dimosthenis Papamarkos, der mit mir diesen Teil des Originals von Cornaros durchgeht, nicht als rassisitisch zu interpretieren, es gehe mehr um die Verwandlung des Erotokritos in das exakte Gegenteil seiner Erscheinung. Von blond und einem sehr hellen Teint zu einem dunklen Teint mit dunkler Haarfarbe. „Das Orginal ist mehrdeutig, Cornaros verbindet Schwarz zwar mit hässlich, aber ich persönlich glaube, dass er die Emphase mehr auf die gegensätzliche Verwandlung des Erotokritos legt als auf ein rassistisches Gedankengut“.

Persönliches Fazit

Letzendlich ist die wahre Intention von Vincenzos Cornaros nicht mehr zu eruieren, äußert er sich rassistisch oder genau das Gegenteil? Erotokritos der Held, der tapfere Krieger ist schließlich bei der Vollbringung seiner Heldentaten eine „person of color“ und wird auch als solche vom König Herakles belohnt. Vielleicht ist es mehr das Unbekannte das Cornaros als „hässlich“ bezeichnet und nicht die Tönung von Erotorkritos’ Hautfarbe? Für mich greift bei Cornaros – In dubio pro reoim – im Zweifel für den Angeklagten.

Ohne Frage ist für mich die Übersetzung der Bühnenfassung von Spyros Evangelatos von rassisitischen und herabwürdigen Phrasen gesäumt, dies ist absolut nicht mehr zeitgemäß! Die Mehrdeutigkeit im Original ist durch die Übersetzung verloren gegangen.

Die respektvolle und kultursensitive Herangehensweise des Erotokritos-Comicbuches von 2016, finde ich hingegen sehr gut. Die Entscheidung dem Original treu zu bleiben, und sich nicht einer Überinszenierung des dunklen Erotokritos anzuschließen, halte ich für sehr weise. Es handelt sich hier um ein lehrreiches, der kulturellen Tradition des Versromans anschließendes Werk.

Während des Schreibens dieses Textes wurde ich immer wieder selbst damit konfrontiert, mir die Frage nach meiner eigenen „political correctness“ zu stellen, wie nenne ich eine dunkle Tönung der Haut, was muss ich vermeiden, was kann ich sagen, was will ich sagen?

Kann ich, muss ich, darf ich dem Autor des Versromans und dessen Übersetzer einen gewissen Rassismus vorwerfen, oder fällt das Ganze unter den Mantel des Zeitgeistes, der Übersetzungsgenauigkeit und der Unbedachtheit? In wievielen literarischen Kulturgütern, deutschen sowie griechischen, können wir eine solche Tendenz zum politisch inkorrekten finden, wenn wir nur danach suchen? Trotzdem, oder genau deshalb, müssen die Fragen nach politischer Korrektheit immer wieder gestellt werden. Letztendlich braucht Literatur und Kunst Austausch und Diskussion, sonst kann sie weder existieren noch sich weiterentwickeln.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search