Ein Beitrag von Julia Almohammad
Im folgenden Beitrag werfen wir einen Blick auf Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in Griechenland seit der Wirtschaftskrise 2008 bis heute und führen ein Interview mit der afrikanischstämmigen Irakerin Rawda, die 2016 mit der Flüchtlingswelle nach Griechenland kam und uns von ihren subjektiven Eindrücken erzählen wird. Wir reden mit ihr über die Zeit im Flüchtlingslager, Rassismus als Problem in der griechischen und arabischen Gesellschaft und ziehen ein Fazit für die Zukunft.
Mit der zunehmenden Migration aus nicht EU Ländern nach Griechenland ist auch ein Anstieg von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der griechischen Bevölkerung zu beobachten. Ein Teil der Migranten sucht eine bessere Zukunft in Europa und reist häufig nach Deutschland, Frankreich oder Italien weiter, andere fliehen nach Griechenland um Krieg, Folter oder Verfolgung zu entkommen. 2015 brachte die Flüchtlingswelle das Land dann nicht nur politisch, sondern auch menschlich an seine Grenzen.
Seit 2008 häufen sich Übergriffe auf Migranten in Griechenland immer mehr: physische Gewalt auf offener Straße, Beschädigungen von Geschäften der Migranten, Straßenkämpfe zwischen Griechen und Ausländern sowie Attacken mit Rauchbomben auf religiöse Gebäude sind nur einige von vielen. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entstanden aber nicht von heute auf morgen, sondern waren ein längerer Prozess, in dem mehrere Faktoren zu der Ausbreitung und dem Erstarken von Hass führten.[1]
2008: Die Krise überrollt Griechenland
Anfang des Jahres stürzte Griechenland in seine wohl schlimmste Finanzkrise der letzten Jahrzehnte. Es war nicht nur, dass die Preise für Lebensmittel und den Unterhalt fast unerschwinglich wurden, die Menschen verloren auch zu einem großen Anteil ihre Arbeit. Die Arbeitslosenquote stieg in Griechenland von 8,7 % im letzten Quartal 2006[2], als eines der Länder mit der geringsten Arbeitslosenquote auf 21,4% im zweiten Quartal 2008 und teilte sich somit mit Spanien die höchste Quote der EU.[3] Für Ausländer, die den Griechen die Arbeit in der sowieso so schlechten Lage wegschnappten, war kein Platz mehr.[4] Neben der Jobkonkurrenz trug aber auch noch ein weiterer Faktor zu der steigenden Ausländerfeindlichkeit bei: Mit dem Verlust der Arbeitsplätze nahm auch die Kriminalität in den Städten rasant zu. Die Gesellschaft fühlte sich einer unkontrollierbaren, gefährlichen Bedrohung ausgesetzt. Von 2010 bis 2011 nahm die Quote bewaffneter Raubüberfällen in Häusern um 110 % zu. Und auch im Jahr 2012 war noch fast jeder vierte Grieche arbeitslos.[5]
2012: Die Stunde der Extremisten
Die stagnierende schlechte soziale und wirtschaftliche Lage bescherte rechtsradikalen Parteien wie der „Goldenen Morgenröte“ einen enormen Aufschwung, indem sie die Griechen in ihrer ausländerfeindlichen Haltung bestätigten und ihnen Versprechen für eine Besserung der Situation machten. Parteianhänger und andere rechtsradikale Sympathisanten riefen zu Vergeltungstaten gegen die Migranten auf.[6] Der brutale Tod eines 19-jährigen Irakers in einem Athener Ausländerviertel durch vier Männern schlug in den griechischen Medien 2012 hohe Wellen: Eine Woche zuvor hatte ein Pakistaner eine 15-jährige Griechin misshandelt und schwer verletzt, der Tod des Irakers sollte die Rache dafür gewesen sein. Die Regierung verurteilte diese Art der Selbstjustiz auf das schlimmste, die Medien sprachen von einem rassistischen Amoklauf und einem „unbekannten Krieg“ gegen den Rassismus.[7]
Im selben Jahr startete die griechische Polizei die Operation „Xenios Zeus“, bei der die griechischen Polizisten alle dunkelhäutigen Menschen in den Städten und an den Grenzen kontrollieren sollten, um illegale Einwanderer zu ausfindig zu machen und wieder in ihre Länder zu schicken. Im Parlament wird seitdem über Änderungen von Gesetzen zum besseren Schutz gegen Rassismus, Xenophobie und Intoleranz diskutiert.[8]
2015: Ein Jahr der Gegensätze
2015 verschärfte die Flüchtlingskrise den Rassismus und die Fremdenfeindlichkeit in der griechischen Bevölkerung weiter. Zu den ohnehin weiterbestehenden sozialen, wirtschaftlichen Problemen und dem Hass der Bevölkerung gegen Migranten kam jetzt auch die Angst vor Verfremdung hinzu, und das, obwohl die Griechen den Flüchtlingen zu Beginn der Krise noch sehr hilfsbereit gegenüber waren.
Dies lag zum einen vermutlich an den Geldsummen, die zur Unterstützung nach Griechenland flossen und zu einer Stärkung der lokalen Wirtschaft beitrugen, sowie an der Tatsache, dass Griechenland da nur ein Transitland für die Flüchtlinge war. Außerdem wurden zu der Zeit auch fast alle führenden Mitglieder der „Goldenen Partei“ vor Gericht geführt und wegen der Gründung krimineller Organisationen für Angriffe auf Migranten, sowie der Ermordung eines Wanderarbeiters und einem antifaschistischen Rapper im Jahre 2013 angeklagt.
Die positive Einstellung änderte sich allerdings mit dem Türkei-Deal im März 2016, durch den die Flüchtlinge nicht mehr in die EU weiterreisen durften und in Griechenland bleiben mussten. Die anhaltende, zusätzliche politische und soziale Belastung des Landes durch die immer neuen kommenden Flüchtlingsströme, sowie die fehlende Hilfe der anderen EU-Länder ließen die griechische Hilfsbereitschaft in noch mehr Hass umschlagen.[9]
Meine Interviewpartnerin Rawda war eine der Flüchtlinge, die 2016 nach Griechenland kam. Die afrikanischstämmige Irakerin schildert ihre subjektiven Eindrücke von ihrer Zeit in einem der griechischen Flüchtlingslager und erzählt von ihren Erfahrungen mit Rassismus.
IA: Hallo Rawda, kannst du uns zunächst ein wenig über dich erzählen?
Rawda: Hallo. Mein Name ist Rawda, ich bin 21 Jahre alt und wurde in Mossul geboren. Ich bin 2016 als Flüchtling nach Griechenland gekommen. Meine Eltern leben auch heute noch im Irak, aber ich habe einen großen Bruder hier. Meine Mutter ist afrikanischer Abstammung, ihre Vorfahren kamen wahrscheinlich ursprünglich aus dem Sudan. Sie lebt allerdings schon in der 3. Generation im Irak.
IA: Erzähl uns, wie du nach Griechenland gekommen bist.
Rawda: Mein Vater wollte das so. Nachdem der IS unsere Stadt erobert hatte, wollte er mich und meinen Bruder wegschicken, damit wir in Sicherheit sind. Er bat einen Bekannten darum uns über die Grenze in die Türkei zu schleusen und dann nach Griechenland, da war ich gerade einmal 16. Wir blieben dort ungefähr eineinhalb Jahre in einem Flüchtlingscamp.
IA: Wie war diese Zeit in Griechenland?
Rawda: Sehr einsam. Ich hatte Glück, dass mein Bruder bei mir war. Jeder Tag war eigentlich gleich: aufstehen, auf die Weiterreise hoffen, schlafen. Wobei schlafen mir am schwersten fiel. Die anderen dort im Lager waren mehrheitlich Männer und ein paar wenige Ehefrauen mit Kindern, eine andere Vertrauensperson außer meinen Bruder hatte ich also nicht wirklich. Die griechische Polizei und die Menschen waren sehr grob, sie haben uns das Essen teilweise auf den Boden geschmissen oder es in der Sonne liegen lassen. Wenn sich jemand darüber aufgeregt hat, sind sie auch laut geworden, was sie aber gesagt haben weiß ich nicht. Wir konnten uns ein wenig auf Englisch mit ihnen verständigen.
IA: Wie würdest du die Griechen beschreiben?
Rawda: Als sehr stolz. Sie sind stolz auf ihre Kultur und ihre Geschichte, was ich auch nachvollziehen kann. Ich persönlich sehe schon einige Parallelen zu der arabischen Kultur, auch wenn das jetzt für viele wahrscheinlich nicht nachvollziehbar ist. Im Irak ist Griechenland als eines der schönsten Länder Europas bekannt.
IA: Welche Erfahrung hast du mit den Griechen während der Zeit dort gemacht?
Rawda: Die Anwohner um das Camp haben immer große Bögen um mich gemacht, ein älterer Mann hat mich einmal angespuckt als ich ihm seine Zeitung aufgehoben habe. Physisch angegriffen worden bin ich aber nicht, habe es aber bei anderen gesehen. Menschen wie ich, denen man ihre afrikanische Herkunft ansieht, sind im Irak schon eine sehr seltene Besonderheit, aber nicht im positiven Sinne. Ich war negative Reaktionen und Anfeindungen deshalb schon vorher gewohnt und war um ehrlich zu sein nicht schockiert sie von den Griechen auch zu bekommen. Allerdings habe ich schon irgendwo gedacht, die Griechen wären da offener als wir in den arabischen Ländern. Europa hat ja den Ruf der Gleichheit und Freiheit.
IA: Die Iraker haben auch ein Problem mit Rassismus?
Rawda: Sagen wir es so: die „richtigen“ Araber akzeptieren Leute wie uns nicht als ihresgleichen. Die jüngere Generation ist da schon aufgeschlossener, sie haben im Hinterkopf aber manchmal schon noch das Denken ihrer Eltern. Leute, die mich nicht kannten fragten erstmal vorsichtig woher ich denn komme, und waren ganz erstaunt wenn ich in perfektem arabisch meinte, ich bin Irakerin mit afrikanischen Wurzeln in der 4. Generation. „Aha! Dann bist du aber keine Araberin, sondern eine „Schwarze“!“ war da die gängige Reaktion. Als Kind hat mich das schon sehr traurig gemacht. Als ich ins Teenageralter kam meinten die andere Mütter zu meiner, ich müsse jemanden finden der so ist „wie ich“ , denn ihre Söhne würden sie niemals erlauben eine „Schwarze“ zu heiraten, nicht mal wenn sie auch Muslimin wäre.
IA: Dann warst du ja praktisch „doppelt belastet“ in Griechenland.
Rawda: Ja. Wobei ich aber nicht sagen kann, ob es die Tatsache war, dass ich ein Flüchtling bin oder meine Hautfarbe. Bei der Aufnahme der Personalien und den Kontrollen wurde mir aber oft nicht geglaubt, dass ich Irakerin bin. Sie dachten, ich würde lügen. Ich kann mich aber auch noch gut an einen Vorfall im Sommer erinnern. Die griechische Polizei kontrollierte gerade einen Mann afrikanischer Herkunft und fragten ihn, woher er kommt. Er meinte in schlechten Englisch nur Syria, Syria. Nachdem die Polizisten gegangen waren, sprach ich ihn auf Arabisch an, er schüttelte aber nur den Kopf und gab mir ein Handzeichen, dass er mich nicht verstehen konnte. Solche Fälle bestärken die ausländerfeindliche Stimmung dort natürlich.
IA: Kannst du das Verhalten der Griechen denn verstehen?
Rawda: Naja es ist natürlich falsch, keine Frage. Sie sind aber auch schon durch viele negative Erfahrungen mit Migranten vorbelastet, trotzdem sollte man aber nie in ein Kastendenken verfallen. Sobald das passiert, ist es schwer sich wieder vom Gegenteil überzeugen zu lassen. Ich denke sie haben teilweise aber auch Angst sich selbst und ihre Kultur zu verlieren, wenn sie sich auf andere, so gegensätzliche Kulturen einlassen. Eben weil sie so stolz und nationalbewusst sind, sehen sie andere Kulturen, die vielleicht auch so stark wirken als Bedrohung. Schon alleine deshalb beschäftigen sie sich gar nicht mit ihr und versuchen auch nicht sie zu verstehen. Unwissen schürt aber die Angst und Feindseligkeit weiter.
IA: Wie könnte man das ändern?
Rawda: Die junge Generation ist da entscheidend. Sie sind die Zukunft und heutzutage größtenteils auch sehr aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen, sie interessieren sich für sie und sehen sie als eine Bereicherung statt eine Last.
IA: Aber?
Rawda: Die älteren Generationen und die Erziehung spielen da schon noch eine sehr große Rolle. Auch die Jungen werden durch die Sichtweisen ihrer Eltern geprägt, wie diese von ihren usw. Das kann man nicht komplett von einem Tag auf den anderen ablegen, und das ist auch gut so. Mann muss das auch nicht. Es reicht, wenn man die Ohren für Neues offen hält, sich mit gegenseitigem Respekt behandelt und nicht aufeinander herabschaut. Aber die arabische und die griechische Kultur können beide sehr stur sein. Es wird noch sehr lange dauern bis diese Einsicht bei der Mehrheit ankommt.
IA: Das griechische Parlament diskutiert ja über die Änderung von Gesetzen zum Schutz gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Wird das denn etwas an der Situation ändern?
Rawda: Aus meiner Sicht nicht. Es müssen die Menschen sein, die sich ändern, nicht die Gesetze, nur dann funktioniert das. Es bringt nichts, durch Gesetze Toleranz als eine Richtlinie vorzugeben, die nicht aus eigener Überzeugung in den Menschen da ist. Deshalb ist Aufklärung so wichtig. Die Griechen sind was das angeht aber schon viel weiter als die arabische Welt, sie thematisieren Rassismus ja auch offen in den Medien, was den ein oder anderen bestimmt auch zum Umdenken anregt. Rassismus in der arabischen Welt war als Thema lange verboten und „existiert nicht“, weil es niemanden gibt, der es kritisiert.[10]
2018-heute: Eine Tür zur Zukunft?
Seit 2017 erholt sich Griechenlands Wirtschaft langsam wieder von der Finanzkrise. Die Arbeitslosenquote liegt aber immer noch weit über den ursprünglichen 8,7% vor 2008.[11] Faschistische Parteien wie die „Goldene Morgenröte“ beginnen sich wieder neu zu bilden und auch die Umfragen zeichnen sich die Ängste der griechischen Bevölkerung vor den Migranten ab: das griechische Zentrum für Sozialforschung veröffentlichte 2018 einen Bericht, nach dem die Griechinnen und Griechen angaben, die Migration als Bedrohung für ihre Wirtschaft, Kultur, Identität und Gesellschaft im Allgemeinen zu sehen.[12] Und auch die gewalttätigen Übergriffe auf Ausländer gehen weiter: im September 2020 legten Brandstifter im Flüchtlingslager bei Moria auf der Insel Lesbos ein Feuer, bei dem mehrere Menschen starben. Allerdings ist ein weiterhin starkes Interesse der Medien an der Aufklärung und Kritik der Themen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit zu beobachten.[13]
Mein Fazit?
Die Wirtschaftskrise 2008 und das damit verbundene soziale und wirtschaftliche Elend der Bevölkerung sowie die hohe Kriminalität führte zu dem Aufstieg der Rechtsextremisten, die den Hass gegen Ausländer weiter antreiben. Mit der Flüchtlingskrise und der zusätzlichen sozialen Belastung kam auch die Angst vor Verfremdung. Der Rassismus ist in Griechenlands Gesellschaft auch heute noch weit verbreitet. Das zunehmende Interesse der Medien sowie die offenen Diskussionen, die ein Unterstützen und Verbreiten dieser Denkweisen kritisieren und aufklären, zeigen aber, dass das Problem erkannt und ernst genommen wird. Die Jugend spielt dabei eine besonders wichtige Rolle als Vermittler zwischen den älteren Generationen und dem neuen, modernen Wandels den wir durchleben. Dass die griechische Gesellschaft dazu fähig ist, ihre voreingenommenen Denkweisen abzulegen, bewies sie zu Beginn der Flüchtlingskrise 2015. Der Rassismus ist also noch da, ja, aber ihm wird auch immer mehr entgegengewirkt, was uns eine berechtigte Hoffnung auf ein toleranteres Miteinander in der Zukunft geben kann.
[1] Handelsblatt: Rassismus in Griechenland:Totschlag auf offener Straße, https://www.handelsblatt.com/politik/international/rassismus-in-griechenland-totschlag-auf-offener-strasse/6998852.html?ticket=ST-250419-nvKwDeNqJMoTzkeKbieK-ap3 (2012) letzter Zugriff: 20.03.21
[2] Europäische Kommission: Arbeitslosenquote September 2007, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/STAT_07_29letzter Zugriff: 30.03.21
[3] Europäische Kommission: Arbeitslosenquote September 2008, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/STAT_08_152letzter Zugriff: 30.03.21
[4] Handelsblatt: Rassismus in Griechenland:Totschlag auf offener Straße, https://www.handelsblatt.com/politik/international/rassismus-in-griechenland-totschlag-auf-offener-strasse/6998852.html?ticket=ST-250419-nvKwDeNqJMoTzkeKbieK-ap3 (2012) letzter Zugriff: 20.02.21
[5] Torchia, Christopher: Dramatisch mehr Raub und Mord in Griechenland, https://www.welt.de/politik/ausland/article106606247/Dramatisch-mehr-Raub-und-Mord-in-Griechenland.html (2012) letzter Zugriff: 20.03.21
[6] European Union Agency for Fundamental Rights: Racism, discrimination, intolerance and extremism: learning from experiences in Greece and Hungary (2014)
[7] Handelsblatt: Rassismus in Griechenland:Totschlag auf offener Straße, https://www.handelsblatt.com/politik/international/rassismus-in-griechenland-totschlag-auf-offener-strasse/6998852.html?ticket=ST-250419-nvKwDeNqJMoTzkeKbieK-ap3 (2012) letzter Zugriff: 20.03.21
[8] European Union Agency for Fundamental Rights: Racism, discrimination, intolerance and extremism: learning from experiences in Greece and Hungary (2014)
[9] Papoutsi, Anna: Aktuelle Entwicklungen der griechischen Flüchtlings- und Asylpolitik, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/287923/aktuelle-entwicklungen-der-griechischen-fluechtlings-und-asylpolitik(2019) letzter Zugriff: 27.03.21
[10] Interview mit Rawda am 01.04.2021
[11] Griechenland Arbeitslosenquote und Prognose, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/17312/umfrage/arbeitslosenquote-in-griechenland/ (2021) letzter Zugriff 29.03.21
[12] Papoutsi, Anna: Aktuelle Entwicklungen der griechischen Flüchtlings- und Asylpolitik, https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/287923/aktuelle-entwicklungen-der-griechischen-fluechtlings-und-asylpolitik(2019) letzter Zugriff: 27.03.21
[13] Tagesschau: Feuer verwüstet Flüchtlingslager Moria, https://www.tagesschau.de/ausland/brand-moria-105.html letzter Zugriff: 31.03.21