Ein Beitrag von Daniela Harzenetter, M.A.
Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit der Initiative „Manolada Watch“ und den damit verbundenen Lebens- und Arbeitsbedingungen, den rechtlichen Status von Arbeitskräften und den Landarbeitern. Manolada Watch berichtet regelmäßig über diese Faktoren anhand von Berichten. Dieser Blogeintrag soll dazu dienen einen kurzen Überblick über die Bedingungen in Manolada zu schaffen und inwieweit sie sich zwischen Dezember 2018 und November 2020 verändert haben. (Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form verwendet. Die Angaben beziehen sich allerdings auf Angehörige jeglichen Geschlechts.)

Als erstes soll jedoch eine kurze Einführung zu „Manolada Watch“, die Situation in Manolada (Elis, Griechenland) und ihre Ziele gegeben werden. „Manolada Watch“ ist eine Initiative, die von der gemeinnützigen Organisation „Generation 2.0“ gegründet wurde. Diese Initiative soll dazu beitragen die Lebens- und Arbeitsbedingung der Landarbeiter zu überwachen. In Manolada werden 90 % der griechischen Erdbeeren angebaut. Die Mehrheit dieser Erdbeeren wird exportiert, was einen wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand in die Region brachte. Eingewanderte Arbeiter (der Großteil aus Bangladesch)(1), die auf den Erdbeerfeldern arbeiten, haben dabei eine große Rolle gespielt, allerdings wurden und werden sie immer noch ausgebeutet und arbeiten bzw. leben daher unter prekären Bedingungen. Die Ausbeutung in Manolada ist nicht sehr bekannt, da es nur Schlagzeilen darüber gibt, wenn es zu Vorfällen, wie zum Beispiel den Feuern 2009/2018 und Waffengewalt 2013, kommt. Das Ziel von „Manolada Watch“ ist eine monatliche, aktuelle und objektive Berichterstattung über die Situation vor Ort. Dies soll zum Schutz der Menschenrechte in Griechenland beitragen und auf die prekäre Situation aufmerksam machen.(2)
Im Folgenden geht der Blogeintrag auf den Faktor Landarbeiter in den Berichten von Dezember 2018, November 2019 und November 2020 ein. Der Bericht von Dezember 2018 zeigt, dass 1.000 von 1.500, der dort fest lebenden Arbeiter für die frühe Ernte von Erdbeeren und für die Anpflanzung der Hauptsorten gebraucht wurden. Dies entspricht einem geringen Bedarf an Arbeitern. Die Hälfte der 1.500 Arbeiter wohnte in Manolada und die andere Hälfte wohnte unter anderem in Lappas und Vardas. Da mehr Fläche als üblich angebaut wurde, stieg die Anzahl der Arbeitskräfte, was der Grund dafür war, dass jeden Tag Hunderte von ihnen in das Gebiet kamen, um Erdbeeren anzubauen.(3)
Der Bericht von November 2019 und 2020 geht darauf ein, dass im Monat des Berichts die Anzahl der Arbeiter niedriger war, da der Erdbeeranbau noch nicht begonnen hatte. Die Landarbeiter waren daher in der Landwirtschaft in Nachbargebieten tätig.(4)
Der aktuellste Bericht zeigt, dass keine offiziellen Zahlen bezüglich der Anzahl der Landarbeiter vorliegen. Die Schätzungen liegen bei ca. 6.000 bis 7.000 Landarbeitern. Eine genaue Angabe war zu dieser Zeit nicht einmal ansatzweise möglich. Der Bericht geht auch auf die aktuelle COVID-19 Situation ein. So wurden während des zweiten Lockdowns Informationsblätter über Schutzmaßnahmen und Verkehrsbeschränkungen an die Arbeiter ausgeteilt. Dadurch waren die Landarbeiter besser über Regelungen, wie zum Beispiel das Tragen einer Maske, informiert, als im März 2020 (erster Lockdown). Bis jetzt kam es nur zu kleineren Verstößen, da die Anzahl der Autoinsassen, deren Ziel die Erdbeerfelder waren, überschritten wurden. Bis jetzt gab es keine Fälle von COVID-19 unter den Landarbeitern, die sich strikt an die vorgegebenen Regeln halten.(5)
Zusammenfassend ist zu sagen, dass es keine offiziellen Zahlen zu der Anzahl der Landarbeiter gibt. Die Arbeiter, meist aus Bangladesch, arbeiten außerhalb der Saison der Erdbeeranpflanzung und -ernte in anderen Gegenden in landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Auch gibt es Arbeiter, die ihren Wohnsitz direkt in Manolada haben und einige wohnen in anderen Orten. Während des zweiten Lockdowns, im Gegensatz zum ersten Lockdown in Griechenland, wurden den Arbeitern mehr Informationen über Regeln und Einschränkungen zur Verfügung gestellt, an die sich alle Landarbeiter halten.
Der nächste Aspekt beschäftigt sich mit der Wohnsituation der Landarbeiter. Im Juni 2018 (Bericht nicht verfügbar) gab es einen Brand, allerdings blieben die Wohnverhältnisse der Landarbeiter weiterhin prekär. Vieles wurde durch den Brand zerstört, jedoch überlebten Stöcke und dickes Plastik, daher ist es wahrscheinlich, dass diese Überreste dazu verwendet wurden, zusammen mit neuen Materialien, in diesem Gebiet noch mehr Slums zu errichten, insbesondere im Januar 2019, als mehr Arbeitskräfte nach Manolada kamen. Viele behelfsmäßige Hütten befanden sich in unterschiedlichen Bauphasen. Des Weiteren wurden alle Toiletten und Zugänge zu fließendem Wasser entfernt. Aufgrund dessen ist der Hygienestandard mehr als kritisch. Die Geruchsbelastung war daher auch nicht zu vernachlässigen. Auch entstanden im Zeitraum des Berichts neue Lager. Die Vorgehensweise war dabei einfach: Es gab ein Haupthaus mit mehreren Hütten (je nach Zahl der Arbeiter), die nicht immer an das Stromnetz des Haupthauses angeschlossen waren. Die Stromversorgung für die Hütten wurde nicht professionell installiert und sie war daher auch nicht sicher.(6) Im November 2019 hatte sich in beiden Lagern (das Lager in dem das Feuer ausbrach und ein weiteres daneben) nichts an der Wohnsituation seit Dezember 2018 verändert und der Müll sammelte sich außerhalb der Bambushütten an. Allerdings wurden Nylonteppiche an den Hütten angebracht, um die Bewohner vor Regen zu schützen. Die Pflanzen neben den Hütten sind aufgrund des Regens und des Abwassers von behelfsmäßigen Duschen und Toiletten gewachsen.(7) Ein Jahr später waren die Wohnverhältnisse immer noch gleich. Die Wasserversorgung bestand aus kleinen Plastiktanks. Trinkwasser gab es keines, daher mussten die Arbeitskräfte auf den Markt gehen, um sich Wasser zu kaufen. In dem Lager, das nach dem Brand entstand, wurden Hütten aus Sperrholz gebaut, die seit dem Frühjahr des Berichtsjahres bewohnbar sind. Außerdem ist zu sagen, dass sich die Behörden weiterhin nicht um das Thema Abwasser und Müll bzw. Mülleimer bemühten. Damit bleiben die Mindesthygieneanforderungen weiterhin nicht erfüllt.(8) Alles in allem können die Hygienevorschriften nicht eingehalten werden, da es keine Lösung zur Müll- und Abwasserentsorgung gibt. Die Hütten sind weiterhin sehr einfach gebaut und mit Plastik zum Regenschutz abgedeckt. Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für die Wohnsituation im November 2019. Es sind Hütten aus Bambusstöcken zu sehen, die mit Plastikplanen abgedeckt sind. Im Hintergrund und im Vordergrund sind die erwähnten Pflanzen zu sehen, die starkem Wachstum unterlagen, sowie Müll auf dem Boden.
Nachstehend wird außerdem auf die Arbeitsbedingungen eingegangen. Die drei Berichte sprechen nicht explizit über die Arbeitsbedingungen dort, nur dass sie sich bis November 2020 nicht verändert hätten. Andere Quellen, wie zum Beispiel die „Frankfurter Rundschau“ berichten von einem Tageseinkommen von unter zehn Euro, obwohl sie in Treibhäusern arbeiten, in denen es im Sommer bis zu 40°C heiß werden kann. Auf der Website des europäischen Parlaments, lassen sich auch einige Informationen dazu finden. Die Arbeitskräfte müssen von morgens bis abends ohne Pause (auch keine kurze Pause zum Wasser trinken) arbeiten. Zusätzlich zu den hohen Temperaturen, atmen die Landarbeiter Pestizide ein und erhalten manchmal keinen Lohn für ihre Arbeit. Da sich, wie bereits beschrieben, die Arbeitsbedingungen nicht maßgeblich verändert haben, sind diese Angaben aktuell. Was den rechtlichen Status betrifft, so halten sich die meisten Arbeiter seit Jahren illegal in Griechenland auf. Ungefähr 550 Landarbeiter besitzen eine Aufenthaltsgenehmigung. Weitere Arbeiter haben sich für diese Genehmigung beworben. 1/10 der Arbeitskräfte wurden nur noch nicht ausgewiesen, da sie in der Landwirtschaft arbeiten. Aufgrund der Corona-Situation und der damit einhergehenden Verkehrsbeschränkung in Griechenland müssen die Landarbeiter Arbeitgeberbescheinigungen mit sich führen. Die Landarbeiter mit legalen Dokumenten bekamen eine Bewegungsbescheinigung von ihrem Arbeitgeber.
Zusammenfassend ist daher zu sagen, dass sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen zwischen Dezember 2018 und November 2020 nicht verändert haben und auch, was die Hygiene betrifft, dringender Handlungsbedarf besteht. Außerdem tragen die Landarbeiter stark zur Wirtschaft und Wohlstand bei, aber sie sind selbst davon nicht betroffen. Dadurch, dass sich die meisten Landarbeiter illegal in Griechenland aufhalten, können Arbeitgeber sie, ohne Angst vor strafrechtlicher Verfolgung, ausbeuten. Die Behörden sind sich der Situation zwar bewusst, aber ergreifen keinerlei Maßnahmen.
Verweise
1 Vgl. The Land Workers of Manolada – An unparalleled hyprocrisy of the Greek state. Rosa Luxemburg Stiftung. 30 April 2020, www.rosalux.de/news/id/42110?cHash=3153e0a342da247ff0a370afae80f28d. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.
2 Vgl. Manolada Watch. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 30 Januar 2019 g2red.org/manolada-watch/. Aufgerufen 22 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin
3 Vgl. Report on the situation at Manolada – December 2018. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 30 Januar 2019, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-december-2018/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.
4 Vgl. Report on the situation at Manolada – November 2019. 20 Dezember 2019 g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2019/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.
5 Vgl. Report on the situation at Manolada – November 2020. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 19 November 2020, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2020/. Aufgerufen 23. Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.
6 Vgl. Fußnote 3: Report on the situation at Manolada – December 2018. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 30 Januar 2019, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-december-2018/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.
7 Vgl. Fußnote 4: Report on the situation at Manolada – November 2019. 20 Dezember 2019, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2019/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.
8 Vgl. Fußnote 5: Report on the situation at Manolada – November 2020. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 19 November 2020, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2020/. Aufgerufen 23. Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.
9 Vgl. In den Klauen der Erdbeer-Mafia. Frankfurter Rundschau. 20 April 2013, www.fr.de/politik/klauen-erdbeer-mafia-11362026.html. Aufgerufen 24. Feb. 2021.
10 Vgl. Zarianaopoulos, Sotirios. The intolerable working and living conditions of farm labourers in Manolada. European Parliament. 13 June 2018 www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-8-2018-003196_EN.html?redirect. Aufgerufen 24 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.
11 Vgl. Fußnote 5 und 8: Report on the situation at Manolada – November 2020. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 19 November 2020, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2020/. Aufgerufen 23. Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.
12 Kukreja, Reena. Migrant strawberry pickers face deadly risks living in flammable shacks. The conversation. 10 Oktober 2019, theconversation.com/migrant-strawberry-pickers-face-deadly-risks-living-in-flammable-shacks-123576. Aufgerufen 26 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.