Ausbeutung in Manolada

Ein Beitrag von Daniela Harzenetter, M.A.

Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit der Initiative „Manolada Watch“ und den damit verbundenen Lebens- und Arbeitsbedingungen, den rechtlichen Status von Arbeitskräften und den Landarbeitern. Manolada Watch berichtet regelmäßig über diese Faktoren anhand von Berichten. Dieser Blogeintrag soll dazu dienen einen kurzen Überblick über die Bedingungen in Manolada zu schaffen und inwieweit sie sich zwischen Dezember 2018 und November 2020 verändert haben. (Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form verwendet. Die Angaben beziehen sich allerdings auf Angehörige jeglichen Geschlechts.)

Νέα Μανωλάδα: Εριξαν στο ψαχνό σε 200 εργάτες φράουλας που ζητούσαν πληρωμή  - iefimerida.gr
Erdbeer-Ernte in Manolada, Foto: iefimerida

Als erstes soll jedoch eine kurze Einführung zu „Manolada Watch“, die Situation in Manolada (Elis, Griechenland) und ihre Ziele gegeben werden. „Manolada Watch“ ist eine Initiative, die von der gemeinnützigen Organisation „Generation 2.0“ gegründet wurde. Diese Initiative soll dazu beitragen die Lebens- und Arbeitsbedingung der Landarbeiter zu überwachen. In Manolada werden 90 % der griechischen Erdbeeren angebaut. Die Mehrheit dieser Erdbeeren wird exportiert, was einen wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand in die Region brachte. Eingewanderte Arbeiter (der Großteil aus Bangladesch)(1), die auf den Erdbeerfeldern arbeiten, haben dabei eine große Rolle gespielt, allerdings wurden und werden sie immer noch ausgebeutet und arbeiten bzw. leben daher unter prekären Bedingungen. Die Ausbeutung in Manolada ist nicht sehr bekannt, da es nur Schlagzeilen darüber gibt, wenn es zu Vorfällen, wie zum Beispiel den Feuern 2009/2018 und Waffengewalt 2013, kommt. Das Ziel von „Manolada Watch“ ist eine monatliche, aktuelle und objektive Berichterstattung über die Situation vor Ort. Dies soll zum Schutz der Menschenrechte in Griechenland beitragen und auf die prekäre Situation aufmerksam machen.(2)
Im Folgenden geht der Blogeintrag auf den Faktor Landarbeiter in den Berichten von Dezember 2018, November 2019 und November 2020 ein. Der Bericht von Dezember 2018 zeigt, dass 1.000 von 1.500, der dort fest lebenden Arbeiter für die frühe Ernte von Erdbeeren und für die Anpflanzung der Hauptsorten gebraucht wurden. Dies entspricht einem geringen Bedarf an Arbeitern. Die Hälfte der 1.500 Arbeiter wohnte in Manolada und die andere Hälfte wohnte unter anderem in Lappas und Vardas. Da mehr Fläche als üblich angebaut wurde, stieg die Anzahl der Arbeitskräfte, was der Grund dafür war, dass jeden Tag Hunderte von ihnen in das Gebiet kamen, um Erdbeeren anzubauen.(3)
Der Bericht von November 2019 und 2020 geht darauf ein, dass im Monat des Berichts die Anzahl der Arbeiter niedriger war, da der Erdbeeranbau noch nicht begonnen hatte. Die Landarbeiter waren daher in der Landwirtschaft in Nachbargebieten tätig.(4)
Der aktuellste Bericht zeigt, dass keine offiziellen Zahlen bezüglich der Anzahl der Landarbeiter vorliegen. Die Schätzungen liegen bei ca. 6.000 bis 7.000 Landarbeitern. Eine genaue Angabe war zu dieser Zeit nicht einmal ansatzweise möglich. Der Bericht geht auch auf die aktuelle COVID-19 Situation ein. So wurden während des zweiten Lockdowns Informationsblätter über Schutzmaßnahmen und Verkehrsbeschränkungen an die Arbeiter ausgeteilt. Dadurch waren die Landarbeiter besser über Regelungen, wie zum Beispiel das Tragen einer Maske, informiert, als im März 2020 (erster Lockdown). Bis jetzt kam es nur zu kleineren Verstößen, da die Anzahl der Autoinsassen, deren Ziel die Erdbeerfelder waren, überschritten wurden. Bis jetzt gab es keine Fälle von COVID-19 unter den Landarbeitern, die sich strikt an die vorgegebenen Regeln halten.(5)
Zusammenfassend ist zu sagen, dass es keine offiziellen Zahlen zu der Anzahl der Landarbeiter gibt. Die Arbeiter, meist aus Bangladesch, arbeiten außerhalb der Saison der Erdbeeranpflanzung und -ernte in anderen Gegenden in landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Auch gibt es Arbeiter, die ihren Wohnsitz direkt in Manolada haben und einige wohnen in anderen Orten. Während des zweiten Lockdowns, im Gegensatz zum ersten Lockdown in Griechenland, wurden den Arbeitern mehr Informationen über Regeln und Einschränkungen zur Verfügung gestellt, an die sich alle Landarbeiter halten.
Der nächste Aspekt beschäftigt sich mit der Wohnsituation der Landarbeiter. Im Juni 2018 (Bericht nicht verfügbar) gab es einen Brand, allerdings blieben die Wohnverhältnisse der Landarbeiter weiterhin prekär. Vieles wurde durch den Brand zerstört, jedoch überlebten Stöcke und dickes Plastik, daher ist es wahrscheinlich, dass diese Überreste dazu verwendet wurden, zusammen mit neuen Materialien, in diesem Gebiet noch mehr Slums zu errichten, insbesondere im Januar 2019, als mehr Arbeitskräfte nach Manolada kamen. Viele behelfsmäßige Hütten befanden sich in unterschiedlichen Bauphasen. Des Weiteren wurden alle Toiletten und Zugänge zu fließendem Wasser entfernt. Aufgrund dessen ist der Hygienestandard mehr als kritisch. Die Geruchsbelastung war daher auch nicht zu vernachlässigen. Auch entstanden im Zeitraum des Berichts neue Lager. Die Vorgehensweise war dabei einfach: Es gab ein Haupthaus mit mehreren Hütten (je nach Zahl der Arbeiter), die nicht immer an das Stromnetz des Haupthauses angeschlossen waren. Die Stromversorgung für die Hütten wurde nicht professionell installiert und sie war daher auch nicht sicher.(6) Im November 2019 hatte sich in beiden Lagern (das Lager in dem das Feuer ausbrach und ein weiteres daneben) nichts an der Wohnsituation seit Dezember 2018 verändert und der Müll sammelte sich außerhalb der Bambushütten an. Allerdings wurden Nylonteppiche an den Hütten angebracht, um die Bewohner vor Regen zu schützen. Die Pflanzen neben den Hütten sind aufgrund des Regens und des Abwassers von behelfsmäßigen Duschen und Toiletten gewachsen.(7) Ein Jahr später waren die Wohnverhältnisse immer noch gleich. Die Wasserversorgung bestand aus kleinen Plastiktanks. Trinkwasser gab es keines, daher mussten die Arbeitskräfte auf den Markt gehen, um sich Wasser zu kaufen. In dem Lager, das nach dem Brand entstand, wurden Hütten aus Sperrholz gebaut, die seit dem Frühjahr des Berichtsjahres bewohnbar sind. Außerdem ist zu sagen, dass sich die Behörden weiterhin nicht um das Thema Abwasser und Müll bzw. Mülleimer bemühten. Damit bleiben die Mindesthygieneanforderungen weiterhin nicht erfüllt.(8) Alles in allem können die Hygienevorschriften nicht eingehalten werden, da es keine Lösung zur Müll- und Abwasserentsorgung gibt. Die Hütten sind weiterhin sehr einfach gebaut und mit Plastik zum Regenschutz abgedeckt. Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für die Wohnsituation im November 2019. Es sind Hütten aus Bambusstöcken zu sehen, die mit Plastikplanen abgedeckt sind. Im Hintergrund und im Vordergrund sind die erwähnten Pflanzen zu sehen, die starkem Wachstum unterlagen, sowie Müll auf dem Boden.

Abb. 1: Wohnsituation November 2019. Photo credits Generation 2.0 RED – Manolada Watch.

Nachstehend wird außerdem auf die Arbeitsbedingungen eingegangen. Die drei Berichte sprechen nicht explizit über die Arbeitsbedingungen dort, nur dass sie sich bis November 2020 nicht verändert hätten. Andere Quellen, wie zum Beispiel die „Frankfurter Rundschau“ berichten von einem Tageseinkommen von unter zehn Euro, obwohl sie in Treibhäusern arbeiten, in denen es im Sommer bis zu 40°C heiß werden kann. Auf der Website des europäischen Parlaments, lassen sich auch einige Informationen dazu finden. Die Arbeitskräfte müssen von morgens bis abends ohne Pause (auch keine kurze Pause zum Wasser trinken) arbeiten. Zusätzlich zu den hohen Temperaturen, atmen die Landarbeiter Pestizide ein und erhalten manchmal keinen Lohn für ihre Arbeit. Da sich, wie bereits beschrieben, die Arbeitsbedingungen nicht maßgeblich verändert haben, sind diese Angaben aktuell. Was den rechtlichen Status betrifft, so halten sich die meisten Arbeiter seit Jahren illegal in Griechenland auf. Ungefähr 550 Landarbeiter besitzen eine Aufenthaltsgenehmigung. Weitere Arbeiter haben sich für diese Genehmigung beworben. 1/10 der Arbeitskräfte wurden nur noch nicht ausgewiesen, da sie in der Landwirtschaft arbeiten. Aufgrund der Corona-Situation und der damit einhergehenden Verkehrsbeschränkung in Griechenland müssen die Landarbeiter Arbeitgeberbescheinigungen mit sich führen. Die Landarbeiter mit legalen Dokumenten bekamen eine Bewegungsbescheinigung von ihrem Arbeitgeber.
Zusammenfassend ist daher zu sagen, dass sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen zwischen Dezember 2018 und November 2020 nicht verändert haben und auch, was die Hygiene betrifft, dringender Handlungsbedarf besteht. Außerdem tragen die Landarbeiter stark zur Wirtschaft und Wohlstand bei, aber sie sind selbst davon nicht betroffen. Dadurch, dass sich die meisten Landarbeiter illegal in Griechenland aufhalten, können Arbeitgeber sie, ohne Angst vor strafrechtlicher Verfolgung, ausbeuten. Die Behörden sind sich der Situation zwar bewusst, aber ergreifen keinerlei Maßnahmen.

Verweise

1 Vgl. The Land Workers of Manolada – An unparalleled hyprocrisy of the Greek state. Rosa Luxemburg Stiftung. 30 April 2020, www.rosalux.de/news/id/42110?cHash=3153e0a342da247ff0a370afae80f28d. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

2 Vgl. Manolada Watch. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 30 Januar 2019 g2red.org/manolada-watch/. Aufgerufen 22 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin

3 Vgl. Report on the situation at Manolada – December 2018. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 30 Januar 2019, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-december-2018/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

4 Vgl. Report on the situation at Manolada – November 2019. 20 Dezember 2019 g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2019/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

5 Vgl. Report on the situation at Manolada – November 2020. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 19 November 2020, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2020/. Aufgerufen 23. Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

6 Vgl. Fußnote 3: Report on the situation at Manolada – December 2018. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 30 Januar 2019, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-december-2018/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

7 Vgl. Fußnote 4: Report on the situation at Manolada – November 2019. 20 Dezember 2019, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2019/. Aufgerufen 23 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

8 Vgl. Fußnote 5: Report on the situation at Manolada – November 2020. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 19 November 2020, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2020/. Aufgerufen 23. Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

9 Vgl. In den Klauen der Erdbeer-Mafia. Frankfurter Rundschau. 20 April 2013, www.fr.de/politik/klauen-erdbeer-mafia-11362026.html. Aufgerufen 24. Feb. 2021.

10 Vgl. Zarianaopoulos, Sotirios. The intolerable working and living conditions of farm labourers in Manolada. European Parliament. 13 June 2018 www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-8-2018-003196_EN.html?redirect. Aufgerufen 24 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

11 Vgl. Fußnote 5 und 8: Report on the situation at Manolada – November 2020. Generation 2.0 For Rights Equality & Diversity. 19 November 2020, g2red.org/report-on-the-situation-at-manolada-november-2020/. Aufgerufen 23. Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

12 Kukreja, Reena. Migrant strawberry pickers face deadly risks living in flammable shacks. The conversation. 10 Oktober 2019, theconversation.com/migrant-strawberry-pickers-face-deadly-risks-living-in-flammable-shacks-123576. Aufgerufen 26 Feb. 2021. Übersetzung der Autorin.

“Weiße Griechen” –unsere idealisierende Vorstellung

Ein Beitrag von  Thomas Alexander Beetz 

Wie stellen Sie sich die griechische Antike vor? Jeder hat sein eigenes Bild davon, in den meisten Fällen sind in diesem Tempel, Statuen, Schlachten, philosophische Reden und natürlich die Menschen, die in der griechischen Antike lebten, enthalten. Aber wie stellt man sich so einen typischen Menschen in dieser Zeit vor und wie würde man ihn beschreiben? Wir alle haben genügend Filme, Dokumentationen und Bilder gesehen, um uns einen, für diese Zeit anscheinend charakteristischen, Bewohner des antiken Griechenlands vorzustellen. Ein Philosoph mit seinem langen Bart, einen Chiton und einer Schriftrolle in der Hand könnte uns einfallen, oder vielleicht ein Spartaner in seiner Rüstung, wie aus dem Film 300. Wie man sieht, gibt es viele Vorstellungen von Menschen, die man instinktiv mit dem antiken Griechenland verbindet. Aber wie genau sahen die Menschen denn aus? Hier geht es nicht um die Frage welche Kleidung sie trugen oder welche Bewaffnung sie bei sich hatten, sondern wie der Mensch an sich aussah, denn das wird problematischer als man auf Anhieb denken würde. Die meisten würden wahrscheinlich mit „Typisch griechisch halt, weiße Haut mit dunklen oder schwarzen Haaren.“ antworten, man hat ja schon genügend Griechen in Film und Fernsehen gesehen, aber entspricht unser Bild auch den Tatsachen? Hatten denn die Bewohner des antiken Griechenlands alle „weiße Haut mit dunklen Haaren“? Wie haben sich die Griechen damals selbst gesehen und was können wir von ihnen dadurch lernen? Im Nachfolgenden wird genauer darauf eingegangen, wie die Griechen mit verschiedenen Hauttönen umgegangen sind, ob daraus rassistische Folgen entstanden, oder ob es überhaupt Rassismus in der Antike gab und warum wir heutzutage nicht so tolerant sind, wie wir denken. 

Orlando Bloom als Paris und Diane Kruger als Helena im Film “Troy” (Warner Brothers International)

„Weiße“ Griechen? 

Wir sind es gewohnt die Haut eines Menschen mit Farben zu beschreiben, ein Mensch ist weiß, schwarz oder vielleicht auch gelb oder rot. Vor allem die gegensätzlichen Farben Weiß und Schwarz sind meist im Vordergrund. Aber ist dies auch in der griechischen Antike der Fall gewesen? Wurden dort die eigenen Menschen als als „weiß“ bezeichnet und diese mit „schwarzen“ Menschen kontrastiert? Obwohl es nicht allzu viele Zeugnisse über die Hautfarbe der Menschen zu dieser Zeit gibt, existieren einige Werke antiker Autoren, die uns dazu Aufschluss geben können. Einer davon ist Plutarch (vgl. Dee 2003: S. 157f. 2).

Hierzu ziehen wir den Satiriker Lukian von Samosata, der in der griechischen Antike im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus lebte, heran. Dieser unterschied in seinem Werk „Hermotimos“, oder auch „Lohnt es sich, Philosophie zu studieren?“, zwischen drei verschiedene Kategorien von Menschen: λευκοί, ξανθοί und μέλανες. Der nigerianische Klassizist Lloyd Thompson (1932-1997) benutzte diese Stelle um sein Trio der antiken Ansichten von Hautfarben, „Schwarz“, „Mediterran“ und „Nordisch“, zu bestärken, wobei er jedoch darauf hinwies, dass ξανθοί auf die Haarfarbe der nordischen Bevölkerung hindeutet und nicht auf die Hautfarbe („gelbe Menschen“), was beispielweise vom amerikanischen Historiker Frank M. Snowden (1911-2007) angenommen wurde. Jedoch sind solche Quellen nicht unbedingt sehr ausschlaggebend. Solche Ausdrücke müssen immer im Zusammenhang gesehen werden und in diesem Fall kann man nicht sagen, dass diese drei Ausdrücke dazu da sind, um die allgemeine Anschauung der Menschheit zu beschreiben. Lukian wählte diese Ausdrücke wahrscheinlich nur, um stark kontrastierende Farbwörter zu benutzen, somit benutzte er diese als Stilmittel, nicht als kulturelle Wiedergabe der griechischen, allgemeinen Meinung (ebd. 159f).

Auch bei Homers „Illias“ können wir weitere Hinweise finden, wie die „weiße“ Hautfarbe wahrgenommen wurde und dass λευκός eben nicht die gängige Beschreibung der Hautfarbe der antiken Griechen war. Er beschreibt nämlich, dass die Achäer, ein Sammelbegriff von Homer um die Gesamtheit der Griechen zu beschreiben, durch aufgewirbelten Staub der Pferdehufe „weiß“ wurden, somit wäre es unsinnig, dass die Achäer schon davor als „weiß“ bezeichnet wurden (ebd. 160). Auch der homerische Beiname λευκώλενος, weißarmig, wirft weitere Probleme auf. Dieser Begriff tritt 39-mal auf und bezieht sich immer auf Frauen, da diese meist bedeckt waren und sich im Haus aufgehalten haben. Aber warum bezieht sich dieser Beiname nie auf Männer? (ebd. 161). Dazu können wir einen Hinweis in dem Werk „Agesilaus“ von Xenophon, einen griechischen Schriftsteller im fünften und vierten Jahrhundert vor Christus, finden. Hier werden nämlich nackte persische Gefangene als λευκούς beschrieben und auch in dem Zusammenhang mit kämpfenden Frauen verglichen, da die Perser nicht ausgezogen im Freien trainierten und ihre Haut somit der von Frauen glich, wie wir bei dem homerischen Beinamen λευκώλενος schon gesehen haben. „Weiße“ Haut war somit eher ein abwertendes Kennzeichen, wurde vor allem für Frauen, Barbaren die nördlich der Alpen lebten, Todkranke, Philosophen und Feiglinge verwendet und war somit nicht der Normalzustand (ebd. 162).

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Griechen sich nicht als „weiße Menschen“ bezeichneten und auch nicht, so wie es heutzutage leider noch immer oftmals der Fall ist, streng nach Hautfarbe unterschieden. Jedoch heißt das noch lange nicht, dass die Griechen keine Rassisten waren, nur unterschieden sie nicht in „schwarz“ und „weiß“, sondern in „Hellenes“ (die Griechen selbst) und „barbaroi“, nicht griechisch sprechende Menschen. Um den späteren Abschnitt besser verstehen zu können, wird nun kurz erklärt, wie dieses Zweiklassensystem der Menschen funktionierte und wie dieses begründet wurde. 

Von der Erfindung des Rassismus in der Klassischen Antike

Wie gerade erwähnt unterschieden die antiken Griechen zwischen sich selbst, den Menschen die griechisch sprechen konnten, und allen anderen, also denen, die es nicht konnten. Um genauer zu verstehen, wie man sich dies vorzustellen hat, lohnt es sich einen Blick auf Aristoteles’ Theorie der natürlichen Sklaverei in seinem Werk „Politik“ zu werfen. Er versuchte systematisch zu beweisen, dass es von der Natur aus Sklaven, beseelte Werkzeuge, und Herrscher, die unbeseelte und beseelte Werkzeuge besitzen, gibt. Dies übertrug er auch auf die Gesamtheit der Menschen und folgerte so daraus, dass es von der Natur vorgegeben ist, dass die antiken Griechen alle nicht-Griechen, die von Natur aus unterlegen sind, versklaven dürfen (Isaac 2006: 248-9). Gemäß Benjamin Isaacs “The Invention of Rassism in Classical Antiquity” waren solche Rechtfertigungen der Sklaverei jedoch sehr selten, aber nicht, weil die Sklaverei verpönt oder selten war, sondern eher das Gegenteil. Viele griechische und später auch römische Autoren sahen einfach nicht die Dringlichkeit das System der Sklaverei zu legimitieren, da dieses zum Leben dazugehörte, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit waren an der Tagesordnung (ebd. 249). Die antiken Griechen sahen die Menschen, die von Natur aus Sklaven waren, nicht einmal als Menschen an, sondern nur als tierisch oder bestialisch (ebd. 249f.). Sie hatten sogar Angst durch den Kontakt mit diesen nicht-griechischen barbaroi ihre Sicherheit zu gefährden oder einen moralischen Niedergang, durch den Einfluss ihrer Sprache, Bräuche und Handel, zu erleben (ebd. 250). Dies hinderte die Griechen und Römer jedoch nicht daran weiterhin mit anderen Völkern zu handeln, um ihren Reichtum zu mehren und Luxusgüter zu importieren, um so für Stärke und Stabilität zu sorgen (ebd. 251). 

Rassismus in der Antike ist zwar vergleichbar mit dem Rassismus im heutigen Sinne, unterscheidet sich jedoch in gewissen Punkten. Heutzutage gibt es Rassismus vor allem gegen eine bestimmte Herkunft, Hautfarbe, Sprache oder Religion, damals war es eher ein Rassismus gegenüber allen, die nicht die eigene Sprache sprechen, also gegen alle, die nicht zu dem eigenen Kulturkreis gehören. Somit gab es auch keine direkte Verknüpfung zwischen einem „schwarzen“ Hautton und der Existenz als Sklave oder einem „weißen“ Hautton und dem freien Dasein. Gemäß James Dee war es also üblich, nicht „weiß“ zu sein (Dee 2003, 164). Jedoch stellt sich nun die Frage, seit wann es dann überhaupt diese strikte Unterscheidung zwischen „Weiß“ und „Schwarz“ gegeben hat. Hierzu liefert uns das Oxford English Dictionary die Antwort, denn den Begriff einer „weißen Rasse“ oder eines „weißen Menschen“ gibt es erst seit dem 17. Jahrhundert und fällt somit genau in die Zeit in der die Europäer ihren Hochpunkt im afrikanischen Sklavenhandel hatten und gerade in solch einer Zeit brauchte man dann natürlich einen Grund, für die Legitimierung einer solchen Handlung (ebd.). Somit ist das ganze Konzept des Rassismus in Bezug auf die Hautfarben erst ein Produkt der Neuzeit, auch wenn es in der Antike schon eine starke und diskriminierende Unterscheidung zwischen dem “Eigenen” und dem “Anderen” gab. 

“Troja” und der Untergang einer Menschheit 

Kommen wir nun doch noch einmal in die Gegenwart zurück und lenken unseren Blick auf die Serie „Troja – Untergang einer Stadt“, die 2018 auf Netflix erschienen ist. Die Serie bezieht sich, wie der Name vermuten lässt, auf die „Ilias“ von Homer. In diesem Werk treten viele verschiedene Figuren auf, die natürlich auch in der Serie besetzt werden mussten. Einer dieser Figuren ist Achilles, der von dem dunkelhäutigen Schauspieler David Gyasi gespielt worden ist. Eigentlich könnte man sich nun denken, dass dies doch ein Schritt in die richtige Richtung war, da man es in Erwägung zieht, dass nicht alle Griechen, so wie wir es oft irrtümlich glauben, „weiß“ waren und es durchaus damals auch nicht „stereotypische” Griechen gab. Jedoch sieht es leider nicht jeder so.  

Wenn man auf YouTube das Trailervideo zu „Troy: Fall Of A City“ vom 23.03.2018 ansieht, bemerkt man wahrscheinlich als erstes die hohe Rate von Dislikes auf dem Video. Mit ca. 43% negativer Resonanz fällt die Reaktion relativ schlecht aus und man möge meinen, dass es nur daran liegt könnte, dass den Zuschauern die Serie einfach nur nicht gefiel oder der Trailer nicht ihrem Geschmack entsprochen hat, jedoch liegt man hier wiederrum falsch. Wenn man sich die Kommentare zu dem Video durchliest, kann man schnell feststellen, weshalb es eine so hohe Rate an Negativreaktionen gab. Der Grund hierfür ist, dass Achilles von einem dunkelhäutigen Schauspieler gespielt wurde. Unter diesem Video sind somit leider nicht nur konstruktive und kritische, sondern vor allem auch rassistische und vorurteilsbehaftete Kommentare. Sehen wir uns einige Beispiele für solche Kommentare an: 

„The show would have survived But then some genius wanted a black achilles“ (MrArbeter, 2018) 

„STOP BLACKWASHING GREEK HISTORY.” (Tylerone 1, 2018) 

„You made me racist. Thanks.” (Vector of Midnight, 2018).  

„BLACK ACHILLES? My limit for political correctness is done. I am cancelling sub.” (Bini, 2018).

Nun stellt sich aber die Frage, was das Problem daran ist, dass Achilles in der Serie dunkelhäutig ist. Vielleicht helfen ein paar weitere Kommentare unter diesem Trailer um die Kritik nachvollziehen zu können. Der erste Kommentar auf dem hier weiter eingegangen wird ist folgender: 

„WE NEED A ‚WHITE‘ MARTIN LUTHER KING” (Leo Casti, 2019). 

Anhand dieses Kommentars kann sehr schnell festgestellt werden, worin das Problem der Zuschauer besteht. Achilles ist für die Menschen eine wichtige, historische Person, die anscheinend genau die „gegensätzliche Hautfarbe“, auch wenn es so etwas nicht gibt, hat und dies somit historisch inkorrekt ist. Somit könnte man ja anscheinend bei jeder Person, also auch bei Martin Luther King, problemlos die Hautfarbe wechseln. Das wäre doch fatal, oder etwa nicht?  

Martin Luther King war ein Mann von dem wir genau wissen wie er ausgesehen und was er getan hat und natürlich, dass es ihn auch wirklich gab. In einem Film oder einer Serie die von ihm handelt, würde es natürlich keinen Sinn machen, dass man Martin Luther King von einem „weißen“ bzw. von einem „nicht schwarzen“ Schauspieler darstellen lässt, da seine Hautfarbe in dem Kontext sehr wichtig war. Jedoch ist es bei Achilles anders, die Existenz dieser Person ist nicht gesichert und auch seine Hautfarbe spielte keine wesentliche und entscheidende Rolle in der “Ilias”, es würde nichts verloren gehen oder ändern, wenn dieser nicht genau nach den Vorgaben von Homer dargestellt werden würde. Das führt uns gleich zu den nächsten zwei Kommentaren: 

„Wtf?! Black Achilles? Doesn’t sound historically accurate.”(SupremePL45M4, 2018) 

„Homer clearly states in his Iliad that he imagined Achilles having blonde hair: «ξανθῆς δὲ κόμης ἕλε Πηλεΐωνα», ‘she [Athena] grabbed Achilles by his blonde hair”. …” (Carlos Vermeersch Santana, 2018). 

Für einige wären diese Kommentare Argument genug, um der Kritik zuzustimmen, jedoch treten hier wieder einige Probleme auf, die eventuell nicht bedacht wurden. Bei dem ersten Kommentar fällt schnell auf worin das Problem liegen mag, Achilles ist eine Figur in der “Ilias” die wir nur aus Erzählungen und Abbildungen kennen. Die Darstellung des Achilles kann nicht historisch genau rekonstruiert werden, die einzige Orientierung bieten die Darstellungen in der “Ilias” oder entsprechende Statuen und Vasenmalereien. Zudem beschreibt Homer Achilles zwar mit den Worten „blondes Haar“, was es natürlich sehr unwahrscheinlich, jedoch nicht unmöglich, machen würde, dass Achilles dunkelhäutig war, allerdings haben wir hier ein ähnliches Problem. Wir haben nur Homers Beschreibung, jedoch ist diese Beschreibung nicht verpflichtend und kann frei interpretiert werden, vor allem weil die Hautfarbe von Achilles, beziehungsweise die Haarfarbe, nicht relevant ist. Wie oft wurden fiktive und reale Personen neu interpretiert und nicht haargenau wiedergegeben? Warum verlaufen diese Neuinterpretationen in den meisten Fällen ohne ähnliche Reaktionen? Warum wird dies erst zu einem Problem, wenn es um einen dunkelhäutigen Menschen und somit um die Hautfarbe geht? Warum entwickelt es sich zum Problem nur bei der Hautfarbe, nicht bei der Haarfarbe, Augenfarbe, Figur, Größe und anderen äußerlichen Merkmalen? 

Warum ist gerade die Hautfarbe so wichtig? 

Selbst die antiken Griechen, trotz ihrer dualen Unterscheidung in Hellenen und Barbaren, würden dies wahrscheinlich nicht als eine Problematik auffassen, wie es heute der Fall ist. Es wurde schon aufgezeigt, dass sich die Griechen nicht als „weiß“ angesehen haben und es allgemein keinen großen Unterschied gemacht hat, ob jemand nun „schwarz“, „weiß“ oder auch eine andere Hautfarbe gehabt hat. Entscheidend war vielmehr der Status eines Menschen, und ob dieser ein Grieche oder ein Nicht-Grieche war. Auch das Geschlecht spielte eine entscheidende Rolle, hatte doch die griechische Frau wenig oder kaum Rechte als Bürgerin in der Polis. Die Farbe der Haut war jedenfalls weitaus weniger ausschlaggebend als es seit dem 17. Jahrhundert offenbar der Fall ist.  

Somit fällt auch der Diskurs über Menschen und ihren Hautfarben in der Antike spärlich aus, wenn man nach expliziten Angaben danach sucht. Menschen mit dunkler Hautfarbe werden meist als aus Äthiopien stammend beschrieben, vor allem wenn es um eine geographische Abgrenzung geht, da ihre Gebiete nie Teil eines antiken Großreiches waren (Isaac 2006, 49). Sowohl Griechenland, als auch später Rom besaßen Provinzen in Nordafrika, wie zum Beispiel Ägypten, Tunesien oder Libyen. 

Der heutige Mensch kann sich natürlich nur bedingt in die Zeit der griechischen Antike hineinversetzen und wird diese immer durch seine eigene Brille betrachten, durch die er seine jeweiligen Weltanschauungen und Wertungen projiziert. Gerade bei Verfilmungen geht es schließlich vor allem darum ein zeitgenössisches Publikum anzusprechen und eventuell auch gewisse Weltanschauungen in Frage zu stellen und ins Wanken zu bringen.

Bei der Beschäftigung mit dieser Thematik und beim Verfassen des vorliegenden Beitrages kamen mir einige abschließende Fragen auf, für die es an dieser Stelle leider noch keine Antwort geben kann: Ist es für die Menschen mittlerweile unterbewusst „logisch“, ihre Mitmenschen auf ihre Hautfarbe zu reduzieren und dies als meist wichtigstes Merkmal eines Menschen zu nehmen? Warum sieht man Menschen mit der gleichen Hautfarbe als Einheit, obwohl dies nur ein Merkmal von vielen ist, die eine Person ausmachen? Warum erscheint die Hautfarbe als ausschlaggebender Punkt, ob eine Neuinterpretation einer Figur erlaubt ist oder nicht? Weshalb fällt es gewissen Menschen schwer, selbst auf hypothetischer Ebene zu akzeptieren, dass bestimmte geschichtliche Figuren dunkelhäutig waren? Warum ist gerade die Hautfarbe so wichtig? 


Literaturverzeichnis

  • Dee, James H.: Black Odysseus, White Caesar: When Did “White People” Become “White”?, in: Knox, Peter E. (ed.): The Classical Journal, Vol. 99, No. 2, Colorado: The Classical Association of the Middle West and South, Inc. (CAMWS) Dec. 2003 – Jan. 2004, pp. 157-167 
  • Isaac, Benjamin H.: The Invention of Racism in Classical Antiquity, New Jersey: Princeton University Press 2006 
  • Netflix, YouTube (2018): Troy: Fall Of A City | Official Trailer [HD] | Netflix, veröffentlicht am 23.03.2018, online unter https://www.youtube.com/watch?v=NZxVghfY6dk (Zugriff: 13.03.2021) 
  • MrArbeter (2018): The show would have survived…, YouTube-Kanal von Netflix, online unter https://www.youtube.com/watch?v=NZxVghfY6dk (Zugriff: 13.03.2021 
  • Tylerone 1 (2018): STOP BLACKWASHING GREEK HISTORY., YouTube-Kanal von Netflix, online unter https://www.youtube.com/watch?v=NZxVghfY6dk (Zugriff: 13.03.2021 
  • Vector OfMidnight (2018): You made me racist. Thanks., YouTube-Kanal von Netflix, online unter https://www.youtube.com/watch?v=NZxVghfY6dk (Zugriff: 13.03.2021 
  • Binki (2018): BLACK ACHILLES? My limit…, YouTube-Kanal von Netflix, online unter https://www.youtube.com/watch?v=NZxVghfY6dk (Zugriff: 13.03.2021 
  • Leo Casi (2019): WE NEED A “WHITE”…, YouTube-Kanal von Netflix, online unter https://www.youtube.com/watch?v=NZxVghfY6dk (Zugriff: 13.03.2021 
  • SupremePL45M4 (2018): Wtf?! Black Achilles?…, YouTube-Kanal von Netflix, online unter https://www.youtube.com/watch?v=NZxVghfY6dk (Zugriff: 13.03.2021 
  • Carlos Vermeersch Santana (2018): Homer clearly states…, YouTube-Kanal von Netflix, online unter https://www.youtube.com/watch?v=NZxVghfY6dk (Zugriff: 13.03.2021 

 

Schwarz oder Weiß – die Hautfarben des Achilles

Ein Beitrag von Daniela Harzenetter, M.A. 

Dieser Beitrag beschäftigt sich zunächst mit dem Mythos von Achilles, um einen Kontext für den weiteren Verlauf des Eintrages zu schaffen. Daraufhin erfolgt eine Erläuterung für die unterschiedlichen Darstellungen hinsichtlich seiner Hautfarbe in der griechischen Vasenmalerei. Aber nicht nur im antiken Griechenland wurde Achilles entweder weiß oder schwarz dargestellt sondern auch im 21. Jahrhundert, wie der Film „Troja“ mit Brad Pitt aus dem Jahr 2004 und die Serie „Troja – Untergang einer Stadt“ mit David Gyasi aus dem Jahr 2018 zeigen. Dieser Beitrag wird daher ebenfalls auf die Gründe für die Wahl der verschiedenen Hautfarben von damals und heute eingehen. Dieser Eintrag erscheint auf hyptheses.org im Rahmen der Veranstaltung „Black Greece Matters“ der Ludwig-Maximilians Universität München. 

Die Jägerin Atalante kämpft mit Peleus, dem Sohn von Achilles. Chalkische Hydria um 550 v. Chr. Staatliche Antikensammlung München.

Im Allgemeinen lassen sich griechische Mythologien in Bezug auf die Darstellung von Hautfarben in der Vasenmalerei besser an Beispielen wie der Prinzessin Andromeda aus Äthiopien oder dem König Busiris aus Ägypten erläutern.[1] Dieser Beitrag beschäftigt sich jedoch bewusst mit Achilles, da durch diesen Helden und die beiden Verfilmungen der Trojanischen Episode, sowie dem heute noch verwendeten Begriff der „Achillessehne“ ein besserer Bezug zur Gegenwart aufgebaut werden kann. Allein durch den finanziellen Aufwand der Verfilmungen und die Benennung eines Teils der menschlichen Anatomie nach diesem Helden zeigt sich die ununterbrochene Faszination des Menschen für den griechischen Helden. 

Der Mythos des Achilles wurde von Homer in der Ilias niedergeschrieben. Achilles war der Sohn von Peleus und Thetis (eine Meeresnymphe). Um ihren Sohn unsterblich zu machen tauchte seine Mutter ihn in den Fluss Styx und hielt ihn dabei an einer Stelle seines Fußes fest, der Achillesferse. Gemäß einer Weissagung, gab es zwei Schicksale für Achilles: Er sollte vor Troja fallen oder ein langes, wenig ruhmreiches Leben führen. Um zu verhindern, dass ersteres Schicksal eintrat, versteckte Thetis ihren Sohn unter den Töchtern des Königs Lykomedes auf Skyros. Odysseus enttarnte ihn durch eine List und forderte Achilles auf, in dem Krieg gegen Troja teilzunehmen. Nach vielen Heldentaten in diesem Krieg hatte Achilles einen Streit mit König Agamemnon um die schöne Sklavin Briseis. Der König setzte sich durch und Achilles weigerte sich daraufhin, weiter am Kampfgeschehen mitzuwirken. Als allerdings Achilles’ Freund Patroklos, vom trojanischen Prinzen Hektor umgebracht wurde, nahm Achilles wieder am Krieg teil und tötete Hektor. Daraufhin tötete Paris, der Bruder von Hektor, Achilles in dem er ihn mit einem von Apollon gelenkten, vergifteten Pfeil in die Ferse traf. Indem versucht wurde, sein ersteres Schicksal zu vermeiden, ging es in Erfüllung.[2]  

Diese kurze Skizzierung des Kontextes, soll die Basis erschaffen für die Untersuchung der Hautfarbe des Achilles in der griechische Vasenmalerei. Um seine verschiedenen Darstellungen zu verstehen, muss man zuerst wissen, wie die verschiedenen Farben auf den Vasen entstanden. Laut Dr. Astrid Fendt, der Oberkonservatorin der staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek, wurden Figuren bis ca. 530/20 v. Chr. auf Vasen schwarz dargestellt und danach wurde die rotfigurige Vasenmalerei immer häufiger. Die schwarze „Farbe“ entstand, indem Tonschlicker auf ungebrannte Tongefäße aufgetragen wurde. Durch drei verschiedene Brandphasen entstand die schwarzfigurige Malerei.[3] Im Folgenden wird etwas näher auf diese Brennart eingegangen. Als Erstes wurden die getrockneten und bemalten Vasen in einem kuppelförmigen Tonofen bei ca. 800° C oxidierend gebrannt. Das Eisenoxid, das in Ton vorkommt, blieb dabei rot. Daraufhin wurde die Luftzufuhr reduziert und feuchtes Holz bzw. Reisig verbrannt. Durch den Sauerstoffentzug färbte sich die Fläche, die vorher mit Tonschlicker bemalt wurde, schwarz.[4] Um die Darstellungen, wie zum Beispiel Gewänder oder Ornamente, auf den Vasen mit roter oder weißer Farbe zu akzentuieren, wurden Erdfarben verwendet. Haut, Haare und Kleidung wurden hier unter anderem schwarz dargestellt. Die rotfigurige Maltechnik funktioniert genau andersherum, das bedeutet, dass der schwarze Tonschlicker den Hintergrund bildet und der rot-braune Tongrund die Umrisslinien der Figuren ist. Sogenannte Binnenzeichnungen, wie Gewandfalten, Frisuren usw. wurden mit einem Pinsel gezeichnet. Aufgrund dieser Technik ist die Gesichtsfarbe aller Figuren rot-braun. Wenn man die Hautfarbe hier hätte ändern wollen, wäre eine weiße, schwarze oder braune Deckfarbe nötig gewesen. Wird diese Technik nun auf Achilles bezogen, ist festzustellen, dass eine Veränderung der Hautfarbe mit Hilfe einer Deckfarbe nicht vorgenommen wurde. Laut Dr. Fendt, gibt es keine spezielle Absicht für die schwarze und rot-braune Darstellung des Achilles. Die verschiedenen Darstellungen lassen sich mit der damaligen Konvention in der Vasenmalerei erklären. Es gibt keine schriftlichen Quellen zu dem Vorgehen in der attischen Vasenmalerei während der spätarchaischen und klassischen Zeit, aber aufgrund der zahlreichen gefunden Tongefäße ist festzuhalten, dass es zwei verschiedene Techniken gab, die Szenen auf den Vasen darzustellen.[5] Dies zeigt, dass die antiken Griechen einem hellhäutigen und einem dunkelhäutigen Achilles den gleichen Stellenwert sowie die gleiche Bedeutung zukommen ließen.  

Zwei Verkörperungen von Achilles: links gespielt von Brad Pitt und rechts von David Gyasi

Des Weiteren wird Achilles von Homer in der Ilias mit blonden Haaren („ξανθῆς δὲ κόµης ἕλε Πηλεΐωνα“[6]) beschrieben, aber nicht dementsprechend in der Vasenmalerei abgebildet, obwohl es durchaus möglich war die Haare bei der rotfigurigen als auch bei der schwarzfigurigen Technik mit einer ockerfarbenen Deckfarbe als blond darzustellen. Diesem Detail von Achilles Beschreibung wurde in der Vasenmalerei keine Bedeutung zugeschrieben. Ein Grund dafür könnte sein, dass der Text der Ilias lange nur mündlich weiter gegeben wurde. Im Allgemeinen gibt es immer wieder Abweichungen zwischen den schriftlichen und bildlichen Quellen. Durch diese Diskrepanzen müssen die verschiedenen Überlieferungen als eigenständige Quellengattungen angesehen werden.[7] Wie bereits am Anfang dieses Blogeintrages erwähnt, wurde Achilles nicht nur im antiken Griechenland, sondern auch in der heutigen Zeit mit unterschiedlicher Hautfarbe dargestellt. Dies ist deutlich in den beiden Verfilmungen „Troja“ (2004) mit Brad Pitt und „Troja – Untergang einer Stadt“ mit David Gyasi zu sehen. Brad Pitt verkörpert hierbei den weißen Achilles mit blondem Haar und David Gyasi den dunkelhäutigen Helden. Die Verkörperung von Achilles durch letzteren genannten Schauspieler wurde stark diskutiert. Es fielen Wörter, wie zum Beispiel „‚Blackwashing‘, ‚dem Druck der sozialen Gerechtigkeitskämpfer nachgeben“ und ‚eine Beleidigung der Griechen‘“.[8] Sinn dieses Beitrags ist es allerdings nicht zu diskutieren, ob die Debatten oder die Wahl des Schauspielers einen rassistischen Hintergrund haben. Im Bezug auf den Kontext dieses Artikels, stellt sich daher die Frage, ob die Wahl der Schauspieler durch die griechische Vasenmalerei beeinflusst wurde. Genauer gefragt: Es gab bereits einen Film mit einem weißen Achilles. Wurden die Produzenten daher durch die zweifarbigen Darstellungen des Helden auf den griechischen Vasen beeinflusst und wählten sie deshalb einen schwarzen Schauspieler? Als Erstes muss gesagt werden, dass Produzenten, das Recht haben zu casten wen sie wollen und demjenigen die Rolle geben, von dem sie denken, dass er sie am besten verkörpern kann.[9] Da Gleichberechtigung, insbesondere von Dunkelhäutigen, ein stark diskutiertes Thema, besonders in den USA ist, ist ein politischer und sozialer Hintergrund für die Wahl des Schauspielers nicht auszuschließen. Achilles wurde auch hier, wie in der Vasenmalerei, nicht mit blonden Haaren, wie von Homer beschrieben, dargestellt. Der Grund dafür könnte das selbe Argument wie im antiken Griechenland sein, nämlich dass dieses Detail nicht als wichtig genug, in diesem Fall von den Produzenten, erachtet wurde.[10]  Ein weiterer Grund könnte sein, dass blonde Haare automatisch mit hellhäutigen Menschen in Verbindung gebracht werden und dunkelhäutige Menschen, selbst wenn es ein griechischer Held ist, keine blonden Haare haben kann.  

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Brenntechnik der Vasen kompliziert und die verschiedenen Hautfarben von Achilles in der griechischen Vasenmalerei abhängig von der Anfertigungstechnik waren. Beide Darstellungen des Achilles hatten die gleiche Bedeutung und den gleichen Stellenwert. Das zeigt, dass Achilles’s Charakter nicht von seiner Hautfarbe abhängig war. Die blonden Haare des Helden wurden weder auf den antiken Vasen, noch in der Serie, sondern nur in dem Film „Troja“ wiedergegeben. Was die moderne Darstellung des Achilles in der Serie betrifft, so ist zu sagen, dass die Wahl des Schauspielers aufgrund seiner Hautfarbe nicht von der griechischen Vasenmalerei, sondern wahrscheinlich von einem politischen und sozialen Hintergrund unserer heutigen Zeit beeinflusst wurde. Aufgrund dessen wurden sie nicht von der griechischen Vasenmalerei beeinflusst.


[1] Vgl.  A. Fendt, persönliche Kommunikation, 15. Februar 2021.

[2] Vgl. Achilles – Evolution eines Helden. Humboldt-Universität zu Berlin, www.archaeologie.hu-berlin.de/de/lehrbereich_klarcho/winckelmann/ausstellungen/bilder-ordner-ausstellungen/achill-2010/achill-ausstellungsposter-0-einfuehrung. Aufgerufen 01. März 2021.

[3] Vgl. Fußnote 1: Vgl. A. Fendt, persönliche Kommunikation, 15. Februar 2021.

[4] Vgl. Matzner, Alexandra. Griechische Vasenmalerei – Attische Vasen: Malerei, Epochen, Herstellung, Formen, Erforschung. 26. Mai 2017, artinwords.de/griechische-vasenmalerei/. Aufgerufen 2. März 2021.

[5]  Vgl. Fußnote 1 und 3: Vgl.  A. Fendt, persönliche Kommunikation, 15. Februar 2021.

[6] Homer ΙΛΙΑΔΟΣ – Ilias, Α – 1. Gesang – griechisch- deutschλοιµός, µῆνις – Pest und Zorn. Gottwein. 29. Dezember 2020, www.gottwein.de/Grie/hom/il01.php#Hom.Il.1,195. Aufgerufen 4. März 2021. 

[7] Vgl. Fußnote 1, 3 und 5: Vgl.  A. Fendt, persönliche Kommunikation, 15. Februar 2021.

[8] Vgl. Tang, Dan. The Athenian Inspector. 20 Januar 2018, athenianinspector.wordpress.com/2018/01/28/in-defense-of-black-achilles/. Aufgerufen 5. März 2021. Übersetzung der Autorin.

[9] Vgl. Fußnote 8: 9 Vgl. Tang, Dan. The Athenian Inspector. 20 Januar 2018, athenianinspector.wordpress.com/2018/01/28/in-defense-of-black-achilles/. Aufgerufen 5. März 2021. Übersetzung der Autorin.

[10] Vgl. Fußnote 1, 3,5 und 7: Vgl.  A. Fendt, persönliche Kommunikation, 15. Februar 2021.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search