Kolonialismus im Antiken Griechenland: Fehlkonzepte und die Macht des Zentrums

Ein Beitrag von Lukas Götz

Die Postkolonialen Studien zählen in der Ethnologie zu den wichtigsten Forschungsrichtungen des Faches. Aufgrund seiner engen Verflechtung mit der kolonialen Geschichte, wurde im Fach der Ethnologie anti-koloniale Kritik, literarisch und literaturwissenschaftlich vielfach thematisiert und aufgearbeitet. Die Zentralität der europäischen Textproduktion wurde ebenso in Frage gestellt, wie das Monopol der Auslegung. Betont wurde die jeder Repräsentation inhärente Macht.

Zu den Autoren die das Fach und den Diskurs maßgeblich prägten, gehört unter anderem Edward Said mit seinem Begriff des Orientalimus und Homi Bhaba’s Betonung der kulturellen Hybridität. Mit dem Begriff des Orientalismus bezeichnete Said den euro-amerikanischen “Blick” sowie dessen hegemoniale Autorität über den mittleren Osten. Diese inhärente Überlegenheit, so Said, sei tief verwurzelt, nicht nur in den kulturellen Denkmustern, sondern auch im politischen und intellektuellen Diskurs (Heidemann: 2011). In dem Konzept der Zweiteilung der Welt, in der der „Westen“ die Rolle des Aufgeklärten einnahm und der „Rest“ entweder mystifiziert oder romantisiert wurde, wird die binäre Beziehung zwischen Kolonisierern und Kolonisierten beschrieben. Aus einer historischen Perspektive, assoziiert man mit Griechenland die Wiege der Demokratie und den Ursprung der Zivilisation Europas. Im Gegensatz hierzu haben modernere Diskurse um Griechenland dazu beigetragen, dass sich auch Eigenschaften wie Faulheit, Korruption und Verantwortungslosigkeit in das Griechenlandbild inkorporiert haben. Die europäische Dominanz und ihre Einflüsse haben die Identität Griechenlands soweit transformiert, dass sich Stereotypen und Klischees fälschlicherweise nicht nur etabliert haben, sondern auch als Status quo wahrgenommen werden.

Im Folgenden, möchte ich auf europäische Vorstellungen der Kolonialiserung im antiken Griechenland eingehen, mit dem Ziel binäre Fehlkonzepte hervorzuheben.

Als erstes ist es wichtig auf den Begriff der Kolonialisierung näher einzugehen, welches bereits stark durch die euro-amerikanischen Gedankenströme geprägt ist. Kolonisieren bedeutet zunächst ein fremdes Gebiet (meist in Übersee) urbar zu machen, zu besiedeln und wirtschaftlich zu erschließen. Zu den gängigsten Beispielen gehören die Kolonisierung Afrikas, Nord-Amerikas und Indiens. Bereits in der Antike wurden neue Gebiete durch die Römer und Griechen erschlossen.

Selbst eine gegenseitige Kolonialisierung der Römer und Griechen hat stattgefunden, jedoch in einem anderen Kontext und Sinn als die allgemeine Interpretation von Kolonialisierung. Der Klassische Philologe Martin Hose beschreibt in seinem Werk: „Post-Colonial Theory and Greek Literature in Rome“ anhand des Beispiels von Rom und Griechenland den Prozess gegenseitiger Einflussnahme. Das römische Reich erobert Griechenland. Dennoch kann die griechische Kulturphilosophie unabhängig von der römischen Kultur bestehen bleiben und hat sogar Auswirkungen auf sie (siehe beispielsweise griechische Gelehrte in Rom). Es entsteht eine hybride postkoloniale Kultur in beiden Ländern, dessen Identitäten sich gegenseitig abstoßen. Auf der Suche nach einer eigenen kulturellen Identität entsteht ein Prozess der Emanzipation, welcher sich vielseitig in Form von Literatur, Sprache oder in der Kunst ausdrücken kann. Emanzipation der übergestülpten kulturellen Identität. Die Griechen dominierten die römische Literatur und Bildung. Hellenozentrische Kulturvorstellungen und Ideologien stellten die Römer als Barbaren dar. Die Römer hingegen kolonisierten Griechenland auf militärische Weise. Hier wird deutlich, dass Kolonialisierung auf verschiedenen Ebenen stattfindet, aber nicht immer auf allen gleichzeitig (Hose: 2001). Diese Ebenen können sich insofern militärisch, politisch oder kulturell untergliedern lassen.

Martin Hose unterteilt den Prozess der Kolonialisierung in zwei Phasen:

„First, there is the stage of colonization. It begins with the arrival of the future colonial power and encompasses the forming of the structures of domination and reactions to this by the dominated. The second stage is the actual ‘post-colonial period’, the time after the old colonial power has retreated politically (…). During the actual colonial period a necessary condition for the supremacy of the colonial power is control over the means of communication. This happens immediately when the political domination is instituted (…) forced upon these regions a new way of communication, incompatible with the old (…) Of special interest for research is the so-called mental-cultural ‘infrastructure’ in the former colonial center as well as in the formerly subdued“ (Hose: 2001: 307).

Damit betont der Autor, wie neuerschlossene Gebiete in ihrem politischen Zentrum neu formiert und organisiert werden. Dabei hat dies eine immanente Auswirkung auf ihre besondere Form der Kommunikation und die damit verbundenen Ideologien und Werte. Martin Hose beschreibt diesen Prozess als “the culture of Center” (Hose: 2001: 308) die Etablierung eines (euro-)zentristischen Weltbildes. Wichtig dabei ist zu betonen, dass die vom Zentrum auferlegten Standards, jegliche Normen und Werte außerhalb des eigenen soziokulturellen Raumes stigmatisieren und excludieren. Literatur und Kunst, so Hose, sei damit einer der wichtigsten Instrumente von Macht da sie die Normen die vom Zentrum ausgehen reproduzieren. In der Literaturtheorie wird der Begriff “mimicry” verwendet. Dieser beschreibt die Art und Weise wie Druck auf indigene Gruppen aufgebaut wird durch “the privileging of the art of the center and the marginalization of the colonial art usually bring about a reoriention of the colonial art and a desire to assimilate to the center” (Hose: 2001: 308). Auf literarischer Ebene funktioniert der Prozess der Kolonialisierung auf ähnliche Weise. Dies wird ebenfalls von jenen dominiert, welche das Zentrum repräsentieren und unterliegt den gleichen Prinzipien der Kunst, da sie ebenfalls die Vorstellung eines Zentrums und einer Peripherie reproduzieren.

Im Gegensatz hierzu, entsteht eine Gegenbewegung der Emanzipation durch die Kolonisierten. Durch die Verschmelzung beider Kulturen entstehen neue politische und kulturelle Entwicklungen sowie theoretische Ansätze. Mit der Transformation des politischen und kulturellen Zentrums, entsteht auch eine Transformation der Identität. Hier beginnt der Begriff der Hybridität eine wichtige Rolle zu spielen. In der Ethnologie wurde der Begriff durch Homi Bhaba etabliert. Wie bereits am Anfang erwähnt beschreibt Im Gegensatz zum begriff des Orientalismus, der Begriff der Hybridität, „die

Hybriden Räume, die Kontaktzonen zwischen den Kolonialmächten und den Kolonisierten“ (Heidemann: 2001: 136). Damit steht er in Konkurrenz zur exkludierenden Definition des Orientalismus („the west and the rest“).

Man könnte versuchen sich vorzustellen, was passiert wäre wenn Alexander der Große Italien und Rom erobert hätte. Sehr wahrscheinlich hätte die Griechische Hegemonie weitreichende

Auswirkungen auf die Römische Kultur gehabt. Wahrscheinlich wären Hellenistische Vorstellung durch Griechische Gelehrten in das Römische Selbstverständnis importiert worden, mit dem Ergebnis dass sich Römer, nicht nur politisch und kulturell sich gegenüber den Griechen unterlegen fühlen würden, sondern auch mit großer Wahrscheinlichkeit die selbst Interpretation des römischen Staates und dem der Gesellschaft von Grund auf umgeschrieben worden wäre, diesmal mit dem Fokus auf die Griechen und ihrem kulturellen Selbstverständnis (Hose: 2001: 310)

Die wechselseitige Beziehung des „Antiken Griechenlands“ und des „Römischen Reiches“ verdeutlichen zum einen, den binären Kolonialisierungsprozess der verschiedenen Ebenen (militärisch, Literarisch, Politisch). Zum anderen verdeutlich es auch den Identitätskonflikt, und das dadurch entstehende Bedürfnis nach Kultureller und politischer Emanzipation.

Die vom Zentrum ausgehenden Ideologisch und intellektuellen Vorstellung, repräsentieren ein in sich geschlossenes und statisch-homogenes Konstrukt, welches die Hybridität bzw. Kontaktzonen beider Kulturen in keinerlei weise berücksichtigt und zu einem Missverständnis damaliger Realitäten führt.

Ein weiterer wichtiger Punkt auf den ich eingehen möchte, ist die Vorstellung das Kolonisieren gleichgesetzt wird mit Unterdrückung und Ausbeutung. Dies mag vielleicht der Fall sein, wenn Wir über die Europäischen Imperialmächte sprechen, jedoch nicht im Falle des Antiken Girechenlands.

Irad Malkin zeigt in seinem Buch „Postcolonial concepts and Greek Colonization“ wie die antike Griechische Expansion unter moderne und orientalisierte Vorstellungen leidet. Für Malkin beginnt das Problem damit, dass „Too often, ancient Greeks are treated as though they were both “white” and “European,” the people who both put together and kept rocking the cradle of Western civilization. The fact that Europe defines itself in terms of the ancient Greek world does not, of course, mean that the ancient Greeks owed their self-definition, in terms of either racial prejdices or national units, two categories important to modern Europe“ (Malkin: 2004: 343)

Malkin möchte damit aufzeigen, dass die alten Griechen enge Beziehungen zu anderen nichteuropäischen, und nicht-weißen Menschen hatten. Besonders in der Zeit der 18. Jahrhunderts, der Zeit von Herodotus Schriften um 1500, als die Griechen stadt-staaten gründeten und ferne Küsten kolonisierten wurde der Begriff „Barbaren“im weitgehendsten Sinne positiv genutzt. Es diente als weitgefasster Begriff zur Bezeichnung nicht-griechischer Personen. Es umfasste das nomadische Volk der Skythen am schwarzen Meer hinzu den alten Ägyptern (Malkin: 2004). Einer der Gründe dafür war, dass die Griechen sich darüber bewusst waren, dass Civilisationen im Nahen Osten wie Ägypten und Babylon weitaus größer, reicher und mächtiger waren als Sie. Auch wichtig zu erwähnen ist die alten Griechen sich als junges Volk sahen, die eine mindest so alte Beziehung zum nahen Osten pflegten, wie es Griechenland mit Europa tut (Malkin: 2004).

Ein weiterer unterschied ist die Tatsache, dass die Griechische Zivilisation multiethnisch war und aus mehreren hundert kleineren autonomen Stadt-staaten bestand und ihre eigene Souveränität besaßen. Der Grundlegende Unterschied laut Malkin, bestehe darin, dass „The Greek starting point of “place” was one of diffusion, not concentration. Greeks simply did not all come from the same place (“Greece”)—as we understand the term. Each polis emphasized its own distinctiveness even as each was part of a network of hundreds of city- states. “Ancient Greece” may exist in book titles, but it may not be used to denote a unified political entity“ (Malkin: 2004: 348).

Die Antike griechische Kolonial Politik, anders als die Europäische, bestand darin, dass sie durch ein multikulturelles und multiethnisches Netzwerk gekennzeichnet war, ohne politisches Zentrum. Ein hegemonialer griechischer Staat hat es nach moderner Europäischer Vorstellung also nie gegeben.


Literaturverzeichnis

Heidemann, Frank. 2011. Ethnologie: Eine Einführung. UTB basics. Vandenhoeck & Rupprecht.

Hose, Martin. 2001. Post-colonial Theory and Greek literature. Universität München.

Malkin, Irad. 2004. Postcolonial Concepts and Ancient Greek Colonization. Modern language quarterly. Vol. 65.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search