Ein Beitrag von Sophie Marie Guéhoada Tsalo
Möchtest du dich frei und belesen zu Rassismus äußern, ohne Gedanken, Worte und Emotionen zurückhalten zu müssen? Ich bin Sophie Marie Guéhoada Tsalo, eine Studentin der Pädagogik und Bildungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität, München und widme mich in diesem Beitrag Emotionen und rassismuskritischer Lehre.

Schweigen als Anerkennung
Dieses Semester nahm ich an der Lehrveranstaltung „Black Greece Matters“ teil. Dabei erlebte ich wieder einmal, dass weiße[1] Menschen im Umgang mit Rassismus unsicher und zurückhaltend sind. Als BiPoC[2] ist mir der Umgang mit Rassismus geläufig, weniger jedoch der mit weißen Menschen, die sich damit auseinandersetzen. In ihren Gesichtern sehe ich emotionale Anspannung und Fragezeichen: Was soll ich beitragen? Wie muss ich mich verhalten? Was darf ich sagen?
Da die Lehrveranstaltung online stattfand, konnten die Emotionen der Studierenden kaum gedeutet werden. Gibt es Gründe dafür, in einem Onlineseminar zum Thema Rassismus anonym zu bleiben und zu schweigen? Wer seine Emotionen nicht zeigt, über den kann nicht geurteilt werden, richtig? Ich als BIPoC wäre kaum davon ausgegangen, dass Weiße nicht rassismuskritisch handeln dürfen, aber keine Rückmeldungen zu erhalten, hat mich fragend zurückgelassen. In diesem Beitrag widme ich mich, am Beispiel der Lehrveranstaltung, der Relevanz der Emotionen von Lernenden und Lehrenden für rassismuskritische Lehr- und Lernprozesse.
Rassismuskritik im Kurs Black Greece Matters
In der – neuerschienenen – Lehrveranstaltung „Black Greece Matters“ wurden Themen zur Kunst und Kultur Griechenlands aufbereitet und ein grober Überblick zur politischen Lage im 19. Jahrhundert gegeben. Wir schauten uns Kreta im Osmanischen Reich an, als es mithilfe des Sklavenhandels industrialisiert wurde. Wir erfuhren über kulturelle Denkmäler, sowie Feste der Chalikoutides (= Schwarzafrikaner*innen), grübelten über schwarzglasierte Keramik nach und hinterfragten die ursprüngliche Herkunft bekannter griechischer Götter und Göttinnen. Wir lernten über den Hergang der Afrogriech*innen und Afrotürk*innen, welche heutzutage vor Ort von Rassismus betroffen sind und beschäftigten uns mit Tabuaktionen, wie Blackfacing in der Satire und der Darstellung des schwarzen Balthasars. Darüber hinaus konnten wir einen Einblick in eine aktuell aktive Nationalsozialistische Gruppe Griechenlands bekommen.
Bewertung der Themen
Rassismuskritik ist ein Mittel, um rassistische Macht- und Ungleichverhältnisse sichtbar zu machen und zu hinterfragen. Ziel ist es das eigene Denken und Handeln mit diesen Aspekten in Beziehung zu setzen und Möglichkeiten zur Veränderung zu suchen. Rassismuskritik zielt daher vor allem auf Erkenntniskritik und weniger auf -gewinn[3].
Problematisch an der Themenaufbereitung des Kurses ist eine bevorzugte Betrachtungsweise theoretischen Wissens und ein überwiegender Fokus auf schwarze Unterdrückung. Dies stellt in einer Onlinevorlesung ein Problem dar, weil die Teilnehmenden nach der Vorlesung – sich selbst überlassen – zu keiner Kernaussage kommen können. Es gab keine Diskussionen, Interaktionen und wenig Meinungsäußerungen unter den Studierenden. Durch Diskussionen zeigen sich die Emotionen der Teilnehmenden. Im Bezug auf Rassismuskritik ist es notwendig das Thema Diskriminierung und Rassismus mit Emotionen zu behandeln. Daraus lässt sich schließen, dass im Umgang mit weißen Lernenden eine praxisorientierte Auseinandersetzung notwendig ist[4]. Außerdem lässt sich durch Meinungsäußerungen ein Bild über den Wissensbestand machen und mögliches Unverständnis aufklären. Darüber hinaus können sich Studierende untereinander auf einer Ebene zur Meinungsäußerung bestärken und so rassismusreproduzierendes Schweigen vermeiden.
Aus der Lernatmospähre konnte eine eindeutig unsichere, verzweifelte und zurückhaltende Haltungen der Studierenden gelesen werden. Das hat den Vorteil, dass keine/r der Teilnehmer*innen wütend und aufgewühlt aus der Lehrveranstaltung rennt – im virtuellen Sinne – jedoch zeigen Recherchen, dass es zur Wissensförderung im Bereich Rassismuskritik beiträgt, diesem mit Emotionen gegenüberzustehen.
Rassismusrelevante weiße Emotionen

Kaum ein Thema ist so emotional aufgeladen wie Rassismus. Die Erkenntnis der eigenen weißen Privilegien kann Schuld- und Schamgefühle hervorrufen. Die aus der Atmosphäre beschriebenen Emotionen der Zweifel, Unsicherheit und Zurückhaltung sind der Motor von Rassismus und die Hindernisse für die Kritik an ihm. Die beschriebenen Reaktionen sind Teil der Verleugnung von Rassismus und der Zurückweisung der Kritik an ihm und erfüllen so die politische Funktion die rassistische Ordnung zu erhalten und weiße Privilegien abzusichern. Im Großen und Ganzen verhindern sie eine kritische (Selbst-)Reflexion in Bezug auf Rassismus. Somit werden rassismuskritische Lernprozesse erschwert und blockiert[5].
Wie am Beispiel der Lehrveranstaltung „Black Greece Matters“ gezeigt werden konnte, vermeiden weiße Studierende es, sich mit Rassismus auseinanderzusetzten aufgrund ihrer Angst etwas falsch zu machen und dafür negativ beurteilt zu werden. Die weißen Emotionen und die Aufrechterhaltung des eigenen weißen Wohlbefindens führen, wie im Beispiel, zu Teilnahmslosigkeit, Passivität, Themen- und Problemverschiebung sowie zu der Abwertung von Informationen. Der Abbau von Rassismus wird so durch eine verzerrte gesamtgesellschaftliche Perspektive gebremst. Somit ist er an eine kollektive Verhaltensänderung aller Menschen gebunden und der Einbezug des Aspekts von Emotionen ist elementar für die Rassismuskritik.
Erschwerter Lernraum für BIPoC
In diesem Beitrag zu rassismuskritischer Lehre möchte ich die Wahrnehmung schwarzer Lernender und BIPoC nicht außer Acht lassen. Für diese stellt die Teilnahme an rassismuskritischer Lehre aufgrund persönlicher Betroffenheit Umgebungsstress dar, wenn es um das Machtverhältnis geht[6]. Ich werde mich als schwarze Studierende dazu äußern, welchen Einfluss die Lernatmospähre rassismuskritischer Lehre auf BIPoC haben kann.
Wie bereits erwähnt, stellt das „weiße Schweigen“ eine rassistische Strategie dar, die der Reproduktion von Rassismus dient. Durch diesen Umgang mit Rassismus werden strukturelle Benachteiligungen und Rassismuserfahrungen von schwarzen Menschen und BIPoC verleugnet, ignoriert und/oder heruntergespielt. Die gefühlsbasierte „Rassismusreproduktion“ hat auf Studierende mit Rassismuserfahrung weitreichend negative Effekte für das eigene Gefühlsleben und Wohlbefinden und muss dementsprechend navigiert und bewältigt werden[7].
Für mich persönlich haben weiße Emotionen (wie sie hier besprochen werden) und der Umgang mit ihnen in der Lehrveranstaltung negative Auswirkungen auf meinen Bildungsprozess als Studierende mit Rassismuserfahrung. Der zurückhaltende Umgang mit einem Thema, das für mich sehr präsent ist und von dem ich alltäglich betroffen bin, ist äußerst erschreckend. Ich bekomme den Eindruck, dass ich nicht nur Selbstzweifel, Frustration und Isolation bewältigen muss, sondern auch Druck zu spüren die weiße Mehrheitsgesellschaft darauf hinzuweisen, sich selbstreflektierend mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen.
Ein weiterer Aspekt, der Beeinflussung von rassimuskritischer Lehre auf BIPoC, ist der bevorzugte Fokus auf Geschichten von Unterdrückung statt auf Erfolge von schwarzen Menschen. Für schwarze Studierende ist es eine Herausforderung nicht in eine „Opferperspektive“ zu fallen. Viele junge schwarze Menschen können so die Erfolge von Menschen, die wie sie aussehen, nicht sehen[8].
Handlungsstränge für zukünftige Bildungsarbeit

- Den Emotionen zuwenden
Rassismuskritik zielt weniger auf das theoretische Aufzeigen von Vielfalt, vielmehr soll die soziale Kategorie „Rasse“ dekonstruiert werden. Die Vernachlässigung von rassimusrelevanten Emotionen hat Folgen! Es ist notwendig die politische Bedeutung weißer Emotionen während des Lernprozesses für weiße Lernende transparent zu machen.
Zukünftig sollen weiße Studierende zu Beginn von Lehrveranstaltungen auf die erwartbaren emotionalen Herausforderungen und deren politische Funktion aufmerksam gemacht werden. Dies stellt eine Möglichkeit zur Unterstützung der Lernprozesse weißer Lernender dar und regt zur Selbstreflexion über die Bedeutung des eigenen Weiß-Seins an[9].
- Reden, reden, reden
Eine Studie zeigt den konkreten Wert der Integration von Dialogen in rassismuskritische Lehre. Ziel dieser Dialoge ist es, Studierenden zu helfen die erlernte Vermeidung der Diskussion über Rassismus zu überwinden und so mehr Bewusstsein über weiße Privilegien zu schaffen. Das Setzen von Normen, wie diese Gespräche geführt werden können, kann behilflich sein frei zu reden. So könnten zukünftig Dialoge in Kleingruppen ein fester Bestandteil der rassismuskritischen Lehre werden[10].
- Frag die Betroffenen
Es bedarf keiner Frage, dass es notwendig ist, die Sichtweise schwarzer Menschen und BIPoC mit aufzunehmen und in rassismuskritische Lehre einzubeziehen. In Anbetracht der gegenwärtigen Machtstrukturen müssen weiße Lernende und Lehrende ein historisches Verständnis der schwarzen Erfahrung und ihrer Beziehung zur weißen Erfahrung entwickeln[11]. Die schwarze Perspektive muss ein fester Bestandteil der Kursstruktur sein!
In einer Umfrage wünschen sich afroamerikanische Schüler*innen mehr Geschichten über Schwarze zu hören, die sich nicht immer mit Sklaverei und Rassismus beschäftigen. Es gehört viel mehr als das zur schwarzen Erfahrung und es gibt mehr Geschichten, die erzählt werden müssen. Zur rassismuskritischen Lehre gehört es die volle Bandbreite schwarzer Erfahrungen zu vermitteln, um Gewalt an Schwarzen nicht zu trivialisieren. Darüber hinaus wünschen sich schwarze Schüler*innen, und auch ich wünsche es mir, dass die Vorzüge von Diversität und Vielfalt diskutiert werden.
- Selbstbewusste Lehre.
Es ist in Ordnung, dass Lehrende nervös sind, weil sie brisante Themen, wie die Geschichte der Sklaverei besprechen. Aber sie dürfen keine Angst davor haben. Ein unbehagliches Auftreten der lehrenden Person und themenvermeidende Verhaltensweisen lösen gleichzeitig ein unwohles Gefühl in den Lernenden aus. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, dass rassismuskritische Lehre etwas ist mit dem nicht umgegangen werden kann. Auch Lehrende müssen sich bemühen aus ihrer eigenen Komfortzone herauszutreten[12].
Los geht´s!
Wie du jetzt weißt, hängt von der Art und Weise, wie weißen und schwarzen Emotionen in Lehrveranstaltungen begegnet wird mehr ab als von der Auswahl der Themen. Weil Emotionen für den Lernerfolg zum Thema Rassismus und die Dekonstruktion der sozialen Kategorie „Rasse“ so bedeutungsvoll sind, müssen sie in universitären Bildungszusammenhängen, sowie in der allgemeinen und persönlichen Lehre reflektiert und einbezogen werden. Ein Feedback deiner Gefühle und Gedanken zu Rassismus stellt eine wertvolle Chance dar, etwas zu lernen. Nutze die Chance aktiv zu sein und über deinen eigenen Schatten zu springen!
[1] Der Begriff „weiß“ verweist nicht auf „Hautfarbe“, er meint eine konstruierte soziale Position, der aufgrund des Herrschaftsverhältnisses Rassismus Vorteile gegenüber BiPoC zugewiesen sind.
[2] BIPoC ist die Abkürzung von Black, Indigenous, People of Colour (dt. Schwarz, Indigen und People of Colour). All diese Begriffe sind politische Selbstbezeichnungen, welche aus einem Widerstand entstanden sind und bis heute für die Kämpfe gegen die Unterdrückung und für Gleichberechtigung stehen. Vgl. Migrationsrat Berlin. BIPoC. Berlin, 02.04.2020. URL: BIPoC – Migrationsrat Berlin e.V. :: Migrationsrat Berlin e.V. [18.03.2021]
[3] Bönkost, Jule: Rassismusrelevante Emotionen weißer Lernender als Herausforderung diversitätsbewusster Lehre. In: Freie Universität Berlin. Toolbox Gender und Diversity in der Lehre. URL: http://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox/_content/pdf/ Boenkost-2018.pdf [20.02.2021]. Berlin 2018, S. 2.
[4] Bönkost, Jule: Weiße Emotionen – Wenn Hochschullehre Rassismus thematisiert. IDP Paper No. 1 In: Institut für Diskriminierungsfrei Bildung URL: Institut für diskriminierungsfreie Bildung | Material (diskriminierungsfreie-bildung.de) [20.02.2021]. Berlin, 2016, S. 2.
[5] Bönkost, Jule: Weiße Emotionen – Wenn Hochschullehre Rassismus thematisiert. IDP Paper No. 1 In: Institut für Diskriminierungsfrei Bildung URL: Institut für diskriminierungsfreie Bildung | Material (diskriminierungsfreie-bildung.de) [20.02.2021]. Berlin, 2016, S. 19.
[6] Vgl. Solorzano, Daniel et al.: Critical Race Theory, Racial Microaggressions, and Campus Racial Climate: The Experiences of African American College. In: The Journal of Negro Education , Winter – Spring, 2000, Vol. 69, No. 1/2, Knocking at Freedom’s Door: Race, Equity, and Affirmative Action in U.S. Higher Education (Winter – Spring, 2000), pp. 60-73. Journal of Negro Education Stable (Hrsg.) URL: https://www.jstor.org/stable/2696265[22.02.2021] 2000, S. 69.
[7] Bönkost, Jule: Weiße Emotionen – Wenn Hochschullehre Rassismus thematisiert. IDP Paper No. 1 In: Institut für Diskriminierungsfrei Bildung URL: Institut für diskriminierungsfreie Bildung | Material (diskriminierungsfreie-bildung.de) [20.02.2021]. Berlin, 2016, S. 12.
[8] Gewertz, Catherine: Classroom Discussions on Race: Hear What 5 Black Students Say They Need. In: Education Week (Hrsg.) URL: Classroom Discussions on Race: Hear What 5 Black Students Say They Need (edweek.org). 2020, S.1.
[9] Bönkost, Jule: Weiße Emotionen – Wenn Hochschullehre Rassismus thematisiert. IDP Paper No. 1 In: Institut für Diskriminierungsfrei Bildung URL: Institut für diskriminierungsfreie Bildung | Material (diskriminierungsfreie-bildung.de) [20.02.2021]. Berlin, 2016, S. 18.
[10] Weinzimmer, Julianne / Bergdahl, Jacqueline: The Value of Dialogue Groups for Teaching Race and Ethnicity In: Teaching Sociology, JULY 2018, Vol. 46, No. 3 (JULY 2018), pp. 225-236 Published by: American Sociological Association Stable (Hrsg.) URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/26589030[22.02.2021] 2018, S. 232
[11] Siraj-Blatchford, Iram: A Study of Black Students’ Perceptions of Racism in Initial Teacher Education In: British Educational Research Journal , 1991, Vol. 17, No. 1 (1991), pp. 35-50. Wiley on behalf of BERA Stable (Hrsg.) URL: https://www.jstor.org/stable/1501154 [22.02.2021]. Westwood (UK) 1991, S. 48.
[12] Gewertz, Catherine: Classroom Discussions on Race: Hear What 5 Black Students Say They Need. In: Education Week (Hrsg.) URL: Classroom Discussions on Race: Hear What 5 Black Students Say They Need (edweek.org). 2020, S.1.