Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

UBUNTU: eine temporäre Ausstellung im Nationalen Museum für Zeitgenössische Kunst Athen (EMST/ΕΜΣΤ)

Ein Beitrag von Michelle Hara Wittmann

“[…] the social ethic of ubuntu has been Africa’s largest contribution to the world […]”[1]

Ausstellungsansicht von UBUNTU im National Museum of Contemporary Art ΕΜΣΤ

„umuntu ngumuntu ngabanye bantu”[2] lautet ein Axiom der Xhosa, das so viel bedeutet wie „Menschen sind Menschen durch andere Menschen.“[3] Das Wort „Ubuntu“ steht in direkter Verwandtschaft mit diesem Leitspruch, es existiert in vielen afrikanischen Sprachfamilien in unterschiedlicher Form.[4] Der komplexe philosophische Gehalt kann nur schwer in wenigen Worten gefasst werden, am ehesten ist Ubuntu mit „Menschlichkeit“ zu übersetzen.[5] Speziell in Südafrika, aber auch in anderen afrikanischen Ländern sind die Weisheit und Praxis von Ubuntu in sämtlichen Bereichen des Lebens anzutreffen und dienen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen, sowie in der Konfliktbewältigung als Leitfaden zur Handlungs- und Entscheidungsfindung.[6] Die Philosophie, bzw. Sozialethik des Ubuntu wurde deshalb schon als „größtes Geschenk Afrikas an die Welt“[7] bezeichnet. Schnell wird klar – bei Ubuntu handelt es sich nicht um einen geisteswissenschaftlich konstruierten Begriff, sondern um eine praktisch anwendbare Lehre der Menschlichkeit und des Miteinanders.

Unter eben diesem Ausstellungstitel UBUNTU zeigte das Museum für Zeitgenössische Kunst in Athen zwischen dem 22. September 2020 und dem 24. Oktober 2021 zeitgenössische, afrikanische Kunst aus der Harry David Art Collection. Es lohnt sich, rückblickend einen genauen Blick auf die Entstehung dieser ungewöhnliche Ausstellung zu werfen. 

Die Harry David Art Collection wurde von den Eheleuten Harry David und Lana de Beer David gegründet und fokussiert sich in ihrer Sammlung auf die zeitgenössische Kunst der afrikanischen Länder, sowie Kunst von afroamerikanischen und afrikanischen Künstler:innen+ in der Diaspora.[8] Die Sammlung agiert zwischen Athen, Nikosia und Lagos und fördert somit die kulturelle Zusammenarbeit zwischen dem europäischen und afrikanischen Kontinent.[9]

“It wasn’t so much that we chose Athens as Athens chose us”[10] – Lana David 

Die Kooperation der Sammlung und des Museums für Zeitgenössische Kunst in Athen ging dabei auf die Initiative des Museums zurück – das EMST wandte sich an die Davids, eine Ausstellung mit dem Ziel zu konzipieren, „a number of socio-political issues – migration, racism, LGBTQ+ inclusion“[11] zu adressieren. Das Konzept, fünf Säle durch fünf verschiedene Kurationen zu bespielen, wuchs dabei in dem knapp bemessenen Zeitrahmen von vier Monaten eher aus einer Entscheidungsnot heraus: Die Davids konnten sich weder für eine Auswahl aus der Vielzahl der Werke in ihrer Sammlung, noch zwischen den potenziellen Kandidat:innen für die Kuration entscheiden, und so einigte man sich auf fünf verschiedene Leitende, die mit der Zusammenstellung der Exponate betreut wurden.[12]

Die Ausstellung umfasste 66 Werke von 34 Künstler:innen+, allen gemein sind ihnen ihre afrikanischen Wurzeln, sie stammen sowohl aus den verschiedenen Ländern des afrikanischen Kontinents, sowie aus Großbritannien, den USA und Europa.[13] Unter ihnen vertreten sind einige der renommiertesten Stars der Gegenwart: So zum Beispiel Cara Walker, die in ihren Werken Unterdrückung und Rassismus thematisiert und deren über 600 Arbeiten umfassende Solo-Ausstellung A Black Hole Is Everything A Star Longs To Be gerade vom Kunstmuseum Basel in die Schirn nach Frankfurt umgezogen ist;[14] Yinka Shonibare, dessen Arbeiten in verschiedensten Techniken sowohl den Kolonialismus, als auch die eurozentristische Kunstgeschichte kritisieren und der jüngst mit einer eigenen Ausstellung in Salzburg geehrt wurde;[15] oder auch der aus dem Benin stammende Romuald Hazoumé, dessen Installationen in der National Gallery in London, im Victoria & Albert Museum, im Centre Pompidou, oder im Guggenheim in Bilbao zu finden sind.[16]

Eigens für UBUNTU wurden im EMST von den preisgekrönten Londoner Architektinnen Stephania Kallos und Abby Turin (Architekturbüro KallosTurin) fünf Säle entworfen, für jeden Saal stand jeweils eine Kuratorin oder ein Kurator Pate.[17] Neben Emily Tsingou, der Kunstberaterin der Harry David Art Collection und Rashid Johnson, der als bildender Künstler selbst ausstellte, konnten Osei Bonsu, Kurator der Tate Modern, Elvira Dyangani Ose, Direktorin des The Showroom (London) und Burkhard Varnholt, Gründer und Sammler des KINDL Centre for Contemporary Art in Berlin gewonnen werden.[18]

Aus diesen Voraussetzungen resultierte eine Ausstellung, bei der sich die individuellen Botschaften der einzelnen Werke der verschiedenen Künstler:innen+  in der Bewusstwerdung gemeinsamer kultureller Wurzeln unter dem übergeordneten Motiv des Ubuntu, der Menschlichkeit und des Miteinanders vereinen. 

Zu der Schau in Athen wurde in eine virtuelle Tour umgesetzt, sodass UBUNTU im digitalen Raum nach wie vor zu besichtigen ist.[19] Es folgt ein konzentrierter Rundgang durch die verschiedenen Säle, bei dem stichprobenartig einige Arbeiten vorgestellt werden.

Direkt am Eingang – etwas beengt, aber in ihrer Wirkung kaum gehemmt – eröffnet Yinka Shonibares berühmte Interpretation der Nike von Samothrake in den für viele seiner Arbeiten charakteristischen niederländischen Wachs-Print-Stoffen die Ausstellung.[20] In diesem ersten Saal, der von Emily Tsingou kuratiert wurde, werden die Betrachtenden sofort mit einer der größten humanitären Katastrophen des europäischen Kontinents konfrontiert: Passage zeigt, wie Schwarze Menschen auf dem Boden kleiner Boote liegen, die sich nach und nach mit dem sie umspülenden Meerwasser füllen. Die dramatisch inszenierten Photographien stammen vom südafrikanischen Film- und Fotokünstler Mohau Modisakeng.[21] Im selben Saal ausgestellt sind Arbeiten des Südafrikaners Kemang Wa Lehulere, unter anderem das Readymade Dog sleeping – der Schultisch steht als Symbol für die Schulen und Universitäten, einst Ursprungsorten der Anti-Apartheidsbewegung, die Figur des Hundes arbeitet die Grausamkeiten an Tieren, sowie an Menschen in den Goldminen Südafrikas auf (Abb. 2).[22]

Abb. 2 Kemang Wa Lehulere (1984, Cape Town, South Africa): Dog Sleeping, 2015. Fotografin: Katerina Paraskeva.

Im zweiten Saal, kuratiert von Osei Bonsu, werden Parallelen zwischen den zeitgenössischen Exponaten und der griechischen Mythologie gezogen.[23] So kreiert die nigerianisch-britische Künstlerin Mary Evans in ihren Papierschnitten Spiegelbilder unserer Welt, die in ihrer Wechselwirkung mit den Betrachtenden Parallelen zu dem antiken Stoff des Narziss und der Faszination seines eigenen Spiegelbilds bilden.[24] In den Gemälden des nigerianisch-britischen Künstlers Chris Ofili hingegen finden sich klare Referenzen zur griechischen Antike, etwa in den Arbeiten Liars oder Calypso.[25] Zanele Muholi aus Südafrika arrangiert ein Selbstportrait in einem Meer aus Händen – und weckt Assoziationen zu den Hekatoncheiren, jenen mythologischen Wesen mit 50 Köpfen und 100 Armen.[26] Ein textiles Werk des Kaliforniers Sanford Biggers mit dem Titel We and them, das unter Verwendung verschiedener Techniken auf einem antiken Quilt entstanden ist, thematisiert die Identität des Individuums innerhalb einer Gruppe und die Beziehung von Gruppierungen untereinander und könnte auf mannigfaltige Weise mit Geschichten aus der Antike in Verbindung gebracht werden – ein expliziter Kontext wird jedoch nicht genannt (Abb. 3).[27]

Abb. 3 Sanford Biggers, Us and Them, 1970, (antique quilt, assorted textiles, tar, spray paint, acrylic, glitter).

Im Durchgang zum nächsten Saal findet sich eine multitechnische Arbeit des Amerikaners Rashid Johnson, der gleichauf Patron der dritten Kammer war. Die schwarzen Farbkleckse in Untitled Mask Collage wecken Assoziationen zu wandelnden Figuren, sie stehen nicht nur in Beziehung zueinander, sondern auch zu den vielen Gesichtern im Hintergrund – die Repetition der immer gleichen Maske suggeriert die nicht greifbare Präsenz einer großen Gruppe, die in ihrer dominierenden Masse stellvertretend als Gesellschaft gedeutet werden könnte. Die Diskrepanz zwischen kultureller Identität und der Position des Individuums in der eigenen Gemeinschaft wird deutlich. Im selben Saal finden sich unter anderem zwei Arbeiten auf Papier von der Amerikanerin Ellen Gallagher aus der Serie Morphia, die das sich von der Antike über die Renaissance bis in die Neuzeit erstreckende Interesse an natürlichen und imaginären Metamorphosen aufgreift.[28]

In Saal Nr. 4 spürt die Kuratorin Elvira Dyangani Ose der Präsenz von Ubuntu in sozialen Tradierungsformen und geistigem kulturellem Erbe nach und findet Narrative in den von ihr ausgewählten Arbeiten.[29] Zugleich beim Betreten des Raumes zeugen zwei monumentale Leinwände von der in Zimbabwe geborenen und mittlerweile in London lebenden Kudzanai-Violet Hwami durch fragmentarisch überzeichnete Bildkompositionen, die mündliche Überlieferungsformen thematisieren, von eben jenem Motiv, dem Erzählen von Geschichten.[30] Während eine Wand von mehreren kleineren Arbeiten unterschiedlicher Künstler:innen+ gesäumt ist, wird der Saal an einer anderen Wand von einem monumentalen Diptychon dominiert: Letter from Home (Letter from Africa) von Meleko Mokgosi, geboren in Botswana, zeigt im linken Bild zwei ausdrucksstarke Frauen, die den Betrachtenden unmittelbar entgegenblicken; im Hintergrund findet sich Bild-in-Bild das Gemälde einer Liebesszene zwischen einer Schwarzen und einer weißen Frau in historischen Gewändern (Abb. 1, Hintergrund). Im rechten Bild wurde ein Textabschnitt in die Malerei übertragen, ein Absatz mit mehreren Fußnoten, der die Essenz der „Kultur“ sozialkritisch ergründet.

Abb. 4 Verschiedene Masken aus Naturstoffen und Fundobjekten von Romuald Hazoumé.

Für Burkhard Varnholt war es wichtig, dass die ausgesuchten Arbeiten zu der Architektur des Saals passen, sodass Raum und Werke einen synergetischen Effekt bilden.[31] Im fünften Saal finden sich mehrere Masken an der Wand, die der Künstler Romuald Hazoumé – er stammt aus dem Benin – aus gefundenen Objekten und Naturstoffen wie Federn und Muscheln fertigt (Abb. 4).[32] In einem Scherenschnitt von Cara Walker indes spielen sich dramatische Szenen ab: Ein Reiter springt wutentbrannt von seinem sich am Boden wälzenden Pferd, im Hintergrund schnellt ein Zug auf die beiden zu – es stellt sich unweigerlich ein Kontrast von Althergebrachtem und (vermeintlich unwillkommenen) Innovationen ein.[33]In vier Portraits erforscht die Nigerianerin Taiye Idahor weibliche und afrikanische Identität im Kontext von Geschichte, Tradition und Erinnerung, wobei das Haar durch verschiedene Materialitäten ein wiederkehrendes Symbol mit verschiedenen Bedeutungen darstellt (Abb. 5 im Hintergrund).[34]

Abb. 5 Ausstellungsansicht des von Burkhard Varnholt kuratierten Saals mit Arbeiten von Rashid Johnson, Taiye Idahor und Hank Willis Thomas (v. li. n. re.)

Gesellschaft, Sozialpolitik, Migration, Rassismus und LGBTQ+, also Themen mit höchster Brisanz durch die alte und in Afrika identitätsstiftende, komplexe Philosophie von Ubuntu, der Menschlichkeit und des Menschseins zu kontextualisieren, verleiht den ausgesuchten Werken eine Tiefe und zeitpolitische Relevanz, die den jeweiligen Aussagegehalt der einzelnen Arbeiten hervorhebt. Die Ausstellung bot, bzw. bietet eine gelungene, ausgewogene Mischung zeitgenössischer Kunst, die in ihren verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten erfolgreich höchst aktuelle gesellschaftliche Probleme, kulturelle Fragen und humanitäre Aufgaben auf und zwischen den verschiedenen Kontinenten thematisiert. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Ausrichtungsort des EMST und der in Afrika und Europa aktiven Sammlung wurde trotz der ausdauernd kritischen politischen Situation der erfolgreiche Versuch gewagt, eine weitere kulturelle Brücke zwischen Afrika und Griechenland, respektive Europa zu bauen. Eine Wiederholung von UBUNTU an weiteren Standorten ist wünschenswert.

Liste der teilnehmenden Künstler:innen+: 

Ifeoma Anyaeji, Lyle Ashton Harris, Κader Attia, Sanford Biggers, Virginia Chihota, Godfried Donkor, Ibrahim El-Salahi, Andrew Esiebo, Mary Evans, Ellen Gallagher, Theaster Gates, Lauren Halsey, Romuald Hazoumè, Lubaina Himid, Kudzanai-Violet Hwami, Taiye Idahor, Rashid Johnson, Moshekwa Langa, Kemang Wa Lehulere, Senzeni Marasela, Mohau Modisakeng, Meleko Mokgosi, Zanele Muholi, Wangechi Mutu, Kori Newkirk, Toyin Ojih Odutola, Chris Ofili, Pamela Phatsimo Sunstrum, Tschabalala Self, Yinka Shonibare, Shinique Smith, Hank Willis Thomas, Kara Walker, Lynette Yiadom-Boakye.[35]

Abbildungen:

Abb. 1: Ausstellungsansicht von UBUNTU im National Museum of Contemporary Art Athen. Aufnahme via Lifo.gr: „Η έκθεση UBUNTU με 66 έργα από τη συλλογή του Χάρη Δαυίδ στο ΕΜΣΤ“ in ΕΜΣΤ: Η έκθεση «UBUNTU. Πέντε δωμάτια από τη Συλλογή Χάρη Δαυίδ» παρατείνεται μέχρι τις 22 Αυγούστου 2021. 31.03.2021.https://www.lifo.gr/guide/arts/news/emst-i-ekthesi-ubuntu-pente-domatia-apo-ti-syllogi-hari-dayid-parateinetai-mehri [zul aufg. Am 07.01.2022].

Abb. 2: Kemang Wa Lehulere (1984, Cape Town, South Africa): Dog Sleeping, 2015. Fotografin: Katerina Paraskeva. Bild über den Presseordner auf der Internetpräsenz der Ausstellung, National Museum of Contemporary Art Athens /Εθνικό Μουσείο Σύγχρονης Τέχνης: UBUNTU. Five rooms from the Harry David Art Collection 22.09.2020-24.10.2021 Temporary Exhibitions Space (Ground Floor). https://www.emst.gr/en/exhibitions-en/ubuntu-the-harry-david-art-collection [zul. aufg. am 07.01.2022].

Abb. 3: Bild entnommen aus A Place Called Space: Sanford Biggers, Us and Them, 1970, (antique quilt, assorted textiles, tar, spray paint, acrylic, glitter). In: African Art – 1. Erstellt von Nutzerin Eirene am 14. Januar 2021 um 10:27 Uhr. http://a-place-called-space.blogspot.com/2021/01/african-art-1.html [zul. aufg. am 07.01.2022].

Αbb. 4: Bild entnommen aus A Place Called Space: Masks by Romuald Hazoume, 1962. In: African masks. Erstellt von Nutzerin Eirene am 23. Januar 2021 um 09:56 Uhr. http://a-place-called-space.blogspot.com/2021/01/african-masks.html [zul. aufg. am 07.01.2022].

Abb. 5: Ausstellungsansicht von UBUNTU im National Museum of Contemporary Art Athen. Aufnahme via Lifo.gr:Ubuntu σημαίνει ανθρωπιά: Η Συλλογή Χάρη Δαυίδ στο ΕΜΣΤ. 15.10.2020. https://www.lifo.gr/culture/eikastika/ubuntu-simainei-anthropia-i-syllogi-hari-dayid-sto-emst [zul. aufg. am 07.01.2022].


[1] Munyaradzi Mawere / Tapuwa R. Mubaya: African Philosophy and Thought Systems : A Search for a Culture and Philosophy of Belonging. Langaa Research & Publishing CIG, Mankon, Bameda 2016, S. 91. Die Autoren verweisen auf den prominenten südafrikanischen Geistlichen, Menschenrechtsaktivisten, Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu: No future without forgiveness: A Personal Overview of South Africa’s Truth and Reconciliation Commission. Rider Random House, London 2000, S. 88.

[2] Susan Mbula Kilonzo: Youth, Religion, and Development in Africa. In: Religion and development in Africa. Hrsg. von Ezra Chitando / Masiiwa Ragies Gunda / Lovemore Togarasei. University of Bamberg Press, Bamberg 2020 (Exploring religion in Africa 4), S. 103–124, S. 119.

[3] “[…] people are people through other people.”, ebd.

[4] Ebd.

[5] Mawere et al. 2016, S. 95.

[6] Ebd., S. 92–93.

[7] Vgl. Anmerkung 1

[8] The Harry David Art Collection: About. https://​harrydavidartcollection.org​/​about/​ [zul. aufg. am 07.01.2022].

[9] Ebd.

[10] Electra Soutzoglou im Interview mit Harry David und Lana de Beer David: Harry and Lana David Champion a Community of African and Diaspora Artists. The Athens, Nicosia and Lagos-based collectors discuss their collection, recently exhibited in ‘Ubuntu’ at EMST, Athens. https://​www.frieze.com​/​article/​harry-and-lana-david-champion-community-african-and-diaspora-artists. 03.11.2021. Letzte Aktualisierung: 03.11.2021 [zul. aufg. am 07.01.2022].

[11] Ebd.

[12] Ebd.

[13] National Museum of Contemporary Art Athens /Εθνικό Μουσείο Σύγχρονης Τέχνης: UBUNTU. Five rooms from the Harry David Art Collection 22.09.2020-24.10.2021 Temporary Exhibitions Space (Ground Floor). https://​www.emst.gr​/​en/​exhibitions-en/​ubuntu-the-harry-david-art-collection [zul. aufg. am 07.01.2022].

[14] Ausstellung A Black Hole Is Everything A Star Longs To Be, Ausstellung vom 05.06.–26.09.2021, Kunstmuseum Basel, Kuratorin: Dr. Anita Haldemann, https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2021/kara-walker [zul. aufg. am 07.01.2021].

[15] Museum der Moderne Salzburg: Yinka Shonibare CBE. End of Empire. 22.05.2021-03.10.2021. https://​www.museumdermoderne.at​/​de/​ausstellungen-veranstaltungen/​detail/​yinka-shonibare-cbe-end-of-empire-2/​. 2021 [zul. aufg. am 07.01.2022].

[16] Tristan de Bourbon Parme im Interview mit Romuald Hazoumé: ‘Copying other cultures won’t help us’. https://​www.christies.com​/​features/​RomualdAzoumi_​V2-5330-1.aspx. 25.11.2014 [zul. aufg. am 07.01.2022].

[17] Vgl. Anm. 13.

[18] Ebd.

[19] The Harry David Art Collection: Ubuntu @EMST. in Kooperation mit The Owl 360. https://​harrydavidartcollection.org​/​ubuntu-virtual-exhibition-tour/​ [zul. aufg. am 07.01.2022].

[20] Robb Young: Africa’s Fabric Is Dutch. https://​www.nytimes.com​/​2012/​11/​15/​fashion/​15iht-ffabric15.html. 14.11.2012 [zul. aufg. am 07.01.2022].

[21] Mohau Modisakeng, Passage 7Passage 8Passage 13 (2017). Alle Angaben zu den ausgestellten Werken entnommen aus: National Museum of Contemporary Art Athens /Εθνικό Μουσείο Σύγχρονης Τέχνης: UBUNTU. ΛΙΣΤΑ ΕΡΓΩΝ – LIST OF ARTWORKS. https://​www.emst.gr​/​web3/​download/​ubuntu-five-rooms-from-the-harry-david-art-collection/​?wpdmdl=67602&refresh=61d0eaccc88801641081548 [zul. aufg. am 07.01.2022].

[22]Kemang Wa Lehulere: Dog Sleeping, 2015, vgl. ebd.  Emily Tsingou in ihrem ausstellungsbegleitenden Text, der über die virtuelle Tour zur Ausstellung aufgerufen werden kann, vgl. Anm. 19.

[23] Osei Bonsu in seiner Einleitung zu dem von ihm konzipierten Saal, vgl. Anm. 19.

[24] Vgl. ebd. 

[25] Vgl. ebd. Chris Ofili, Liars (Flue),2009-2015; Calypso 13, 2019. Alle Angaben zu den ausgestellten Werken vgl. Anm. 21

[26] Vgl. Anm. 22

[27] Sanford Biggers, We and Them, 2017, Antiker Quilt, verschiedene Textilien, Teer, Sprühfarbe, Acryl, Glitter. Vgl. Anm. 21.

[28] Ellen Gallagher, Morphia, 2008-9. Vgl. Anm. 21

[29] Elvira Dyangani Ose in ihrer Einleitung zu dem von ihr konzipierten Saal, vgl. Anm. 19.

[30] Kudzanai-Violet Hwami, By the Fruits you’ll Know them, 2019; Jovial Swirl, 2019. Vgl. Anm. 21.

[31] Burkhard Varnholt in seiner Einleitung zu dem von ihm konzipierten Saal, vgl. Anm. 19.

[32] Romuald Hazoumé, Nanawax, 2009, Plastik, Stoff; Dr. Nibo, 2013, Plastik, gefundene Objekte; Moncongo, 2011, gefundene Objekte; Papillon, 2011, gefundene Objekte; Untitled, bemalte Plastikflasche, Holzperlen, Plastik, Stroh, Muscheln und Metall; Ma Poule, 2013, gefundene Objekte; Coco De Rouge, 2017, Plastik, Holz, Straußenfedern; Oiseau Bleu, 2018, Plastik, Hahnenfedern; Curazao, 2018, Plastik, Plastic, Fasanenfedern. Vgl. Anm. 21.

[33] Kara Walker, Untitled, 1996. Vgl. Anm. 21.

[34] Tyburn Gallery: Taiye Idahor. BIOGRAPHY. http://www.tyburngallery.com/artist/taiye-idahor/ [zul. aufg. am 07.01.2022].

[35] Vgl. Anm. 13