Haiti-Griechenland 1821-2021, Reise in die Freiheit –Respect–

Ein Beitrag von Olga Bezantakou

Welche Verbindung kann es zwischen zwei kleinen Staaten geben, die durch Landmassen und Ozeane getrennt sind? In welchem Zusammenhang steht der Kampf der Griechen für ihre Unabhängigkeit mit dem Kampf der Haitianer für die Befreiung von den Kolonialherren? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für die Konzeption der Ausstellung „Haiti-Griechenland 1821-2021, Reise in die Freiheit–Respect–“, die  vom 7. August 2021 bis zum 18. September 2021 auf Spetses, auf Syros und in Nafplion stattfand. (1)

Nektarios Grigoriou, Comrades, 48 Χ 34cm, digital print, 2020.

Die Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag des Beginns der griechischen Revolution brachten tatsächlich die fast vergessene Beziehung zwischen den beiden Ländern ans Licht. In einem Post auf Twitter griff die Präsidentin der Hellenischen Republik, Katerina Sakellaropoulou, am Vorabend des 200. Jahrestages der Revolution von 1821 auf eine der breiten Öffentlichkeit eher unbekannte Geschichte zurück: 

Haiti war das erste Land, das die Sklaverei abschaffte, das erste Land, das die griechische Revolution anerkannte. Haiti drückte in einem Brief seines damaligen Präsidenten Jean Pierre Boyer an Korais seine Begeisterung für Griechenland aus, das “zu den Waffen griff”, um seine Freiheit und seinen Platz unter den Nationen zu erringen.“

Katerina Sakellaropoulou sprach darüber hinaus auch eine offizielle Begrüßung zur Ausstellungseröffnung aus, und stellte sie unter ihre Ägide. 

Eleni Mertzani, Liberté, Égalité, Fraternité, 35 Χ 46 cm, painting, digital print, 2020

Ende 1821 wurde auf der Ersten Nationalversammlung von Epidaurus von der Führung der griechischen revolutionären Kräfte und dem Peloponnesischen Senat die Unabhängigkeitserklärung Griechenlands unterzeichnet. Es folgte ein Appell prominenter Griechen der griechischen Gemeinschaft im Ausland, die Regierungen und Bürger um Hilfe und Unterstützung zu bitten. Der griechische Aufstand gegen die Osmanen begeisterte allerdings die Europäer zunächst nicht, da ein möglicher Zerfall des Osmanischen Reiches ihre etablierten Interessen und Privilegien erschüttern würde. Aus diesen Gründen erkannten die europäischen Mächte die griechische Revolution nicht offiziell an und sprachen etwa von einem Guerillakrieg der Aufständischen. Zu den Empfängern der Briefe gehörte der Präsident des kleinen Haiti, Jean-Pierre Boyer, der einige Jahre zuvor den Unabhängigkeitskampf seines Landes angeführt hatte.

Portrait Boyers, zeitgenössischer Kunstdruck

Haiti hatte am Neujahrstag 1804 seine Unabhängigkeit von Frankreich erklärt und war das erste Land, das die Sklaverei abschaffte. Das kleine und bereits bei seiner Gründung stark verschuldete karibische Land war, folglich, das erste, das 1822 die griechische Unabhängigkeit anerkannte, und zwar mit einem herzlichen Brief seines Präsidenten an Adamantios Korais:

“Mit großer Aufregung erfuhren wir, dass Griechenland schließlich zu den Waffen greifen musste, um seine Freiheit und seinen rechtmäßigen Platz unter den Staaten zu erlangen. Bürgerinnen und Bürger, übermitteln Sie Ihren Landsleuten die besten Wünsche für die Befreiung, die Ihnen das haitianische Volk übermittelt”. 

Brief von Jean-Pierre Boyer in griechischer Übersetzung aus Philemons “Historischem Essay über die griechische Revolution”

Da das Land sehr arm war, war es nicht in der Lage, Griechenland finanziell zu unterstützen. Der Legende nach soll Haiti den Griechen 45 Tonnen Kaffee geschickt haben, um aus dem Gewinn des Verkaufs Munition zu beschaffen, sowie eine Delegation von 100 Freiwilligen, die allerdings auf der Reise von Haiti nach Griechenland verschollen sind. Der Brief des Präsidenten von Haiti an die Griechen ist einzig in griechischer Übersetzung im „Historischen Essay über die griechische Revolution“ von Ioannis Philemon erhalten.

Landkarte der Hispaniola und St. Domingo

Die Ausstellung „Haiti-Griechenland 1821-2021, Reise in die Freiheit/ Respekt“ konzentriert sich auf diese fast unbekannte Geschichte und beleuchtet einen alternativen Aspekt zu den etablierten patriotischen Narrativen der griechischen Revolution. Die Ausstellung war das Ergebnis der Zusammenarbeit des Kirchlichen Museums von Spetses mit zwei Universitäten: Dem Fachbereich für Produkt- und Systemdesign der Universität Ägäis auf Syros und dem Fachbereich für Darstellende und Digitale Kunst der Hochschule für Bildende Künste der Universität Peloponnes in Nafplio. Die Ausstellung umfasste 53 Werke und bestand aus 32 gerahmten Kunstwerken und aus Installationen. Die übrigen Werke wurden im Videoformat gezeigt und umfassten Animationen, Videokunst und Videoperformances.

Chryssa Bezirgiannidou, Hai-tinoi, 48 Χ 34 cm, digital print, animation 2021

Die Recherchen der Studierenden brachten themenrelevantes Bildmaterial zum Vorschein, z. B. der auf einer alten Schreibmaschine geschriebene Brief von Präsident Boyer, eine Reihe von Gemälden und Stichen aus dem 19. Jahrhundert, auf denen die Sklavenaufstände dargestellt sind, Porträts, Briefmarken, Stempel, Bullaugen, Darstellungen von zeitgenössischen Segelschiffen, Seekarten, das gedruckte Kopfgeld eines Seeräubers, usw.  die phantasie- und kunstvoll mit der historischen Begebenheit verbunden wurden. Das Ergebnis sind die vorgestellten Werke, bei denen es sich hauptsächlich um digitale Kompositionen, Drucke und Animationen handelt. (2)

Auf der virtuellen Präsentation der Ausstellung auf der Website der Universität der Ägäis heißt es: „Thematisch geht es oft um die Reise mit dem Boot, das sinkende Schiff, die Kaffeebohnen, die manchmal monumentale Dimensionen annehmen – manchmal in einen Berg und manchmal in einen Sturm verwandelt. Andere Werke spielen auf die Illustrierten Klassiker, auf ältere oder zeitgenössische Comics und Kindermärchen an, nehmen manchmal Merkmale des Kultbildes auf und sind oft von einer Popstimmung bestimmt. Das Nebeneinander und die Wechselbeziehung zwischen den beiden Ländern ist allgegenwärtig. Boyer wird oft mit den Protagonisten der griechischen Revolution in Verbindung gebracht, aber es sind auch zeitgenössische Porträts sowie Szenen aus der Revolution in beiden Ländern zu finden.

Ιωάννης Τζαννής. Προς την επανάσταση, 42 Χ 21, comics, 7ο από τα επτά σχέδια με μελάνι
Ioannis Tzannis, comics, Towards revolution, 42 Χ 21cm, drawing, 2020

Im Gegensatz zum historischen Ansatz, bei dem eine realistische Beschreibung der Vergangenheit im Vordergrund steht, wurde bei diesem artistischen Ansatz die Vorstellungskraft genutzt, um Ereignisse aus der Vergangenheit zu interpretieren.“ (3)

Die Verbindung zwischen Griechenland und Haiti im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag des Beginns der griechischen Revolution hat ihren Ausdruck auch in anderen Aktionen gefunden, z.B. als Musiktheater oder in Songs, die vom Institut für Neogräzistik der LMU München produziert wurden (“More than one Revolution”, “Neue Heroen, Junge Götter”). Über diese Aktionen wird in gesonderten Beiträgen berichtet.


(1) Zur digitalen Präsentation der Ausstellung “Haiti-Griechenland” siehe: https://respect2021.syros.aegean.gr

(2) Lida Papakonstantinou, Florentia Economidou und die Doktorandin und bildende Künstlerin Chrysa Bezirgiannidou nahmen ebenfalls mit Kunstdrucken an der Ausstellung teil. Die theoretische Dokumentation der Werke wurde von der Assistenzprofessorin und Kunsthistorikerin Irini Leontakianakou vorgenommen.

(3) Siehe https://www.aegean.gr/event/%CE%B1%CF%8A%CF%84%CE%B7-%CE%B5%CE%BB%CE%BB%CE%B1%CE%B4%CE%B1-1821-2021-%CF%84%CE%B1%CE%BE%CE%B9%CE%B4%CE%B9-%CF%80%CF%81%CE%BF%CF%83-%CF%84%CE%B7%CE%BD-%CE%B5%CE%BB%CE%B5%CF%85%CE%B8%CE%B5%CF%81%CE%B9a-%E2%80%93-respect

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search